Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

HRK 6TG10 EInstT

Teil A: Strom­krei­se der Elek­tro-In­stal­la­ti­ons­tech­nik

1.     Übungs­auf­ga­ben

Auf­ga­be 1: Be­leuch­tungs­an­la­ge

Zur Be­leuch­tung von Schlaf­zim­mer und Flur ist eine An­la­ge gemäß der ge­ge­be­nen Skiz­ze ein­zu­rich­ten. Schaltplan Beleuchtung


Die Schal­ter Q1, Q2 und Q3 sol­len die Leuch­te E1 schal­ten. Mit den bei­den Tas­tern sol­len die (immer zu­sam­men leuch­ten­den) Leuch­ten E2 und E3 ge­schal­tet wer­den.
  1. Be­zeich­ne alle noch nicht be­zeich­ne­ten Be­triebs­mit­tel in der Zeich­nung.
  2. Wie wird diese Art der Dar­stel­lung (die Zeich­nung) ge­nannt?
  3. Wel­che Leuch­ten be­fin­den sich im Flur, wel­che im Schlaf­zim­mer? Gib eine kurze Be­grün­dung.
  4. Schal­ter Q1 und der linke Tas­ter sol­len be­leuch­tet wer­den. Er­gän­ze die Sym­bo­le ent­spre­chend.
  5. Wel­che Be­deu­tung hat das qua­dra­ti­sche Sym­bol neben E1? Wel­che Fol­ge­rung er­gibt sich für den An­schluss der Leuch­te?
  6. Zeich­ne den Strom­lauf­plan in zu­sam­men­hän­gen­der Dar­stel­lung (Seite 2). Un­be­kann­te Sym­bo­le sind im Ta­bel­len­buch nach­zu­schla­gen. Be­zeich­ne alle Be­triebs­mit­tel. Das Glimm­lämp­chen im Schal­ter Q1 (siehe Teil­auf­ga­be d) leuch­tet, wenn E1 aus­ge­schal­tet ist. Das Lämp­chen im lin­ken Tas­ter leuch­tet prak­tisch immer (es er­lischt nur kurz, wäh­rend  der Tas­ter ge­drückt ist).
  7. Trage die An­zahl der Lei­ter in die obige Zeich­nung ein (neben die klei­nen Quer­stri­che).

Vorlage für Schaltplan


Auf­ga­be 2: Schwach­strom­in­stal­la­ti­on

Ver­voll­stän­di­ge die Pläne auf dem Ar­beits­blatt. Ver­wen­de Far­ben!

  1. Tür­öff­ner-Strom­kreis: S11 (Woh­nung 1) und S21 (Woh­nung 2) schal­ten den Tür­öff­ner.
  2. Klin­gel-Strom­kreis: S02 (Haus­tür) schal­tet die Klin­gel in Woh­nung 1, S03 (Haus­tür) die Klin­gel in Woh­nung 2.
  3. Hof­leuch­te mit Strom­stoß­schal­ter: S01 (Haus­tür) und S12 (Woh­nung 1) schal­ten Leuch­te E1 über Strom­stoß­re­lais (Spu­len­span­nung des Re­lais: 8 V, d. h. am Klin­gelt­ra­fo an­ge­schlos­sen).
  4. Trage in den Über­sichts­schalt­plan die Ob­jekt­kenn­zeich­nun­gen ein.

Vorlage für Schaltplan


Auf­ga­be 3: Trep­pen­licht­zeit­schal­ter

In einem Trep­pen­haus soll eine Leuch­te von drei ver­schie­de­nen Stel­len ein­ge­schal­tet wer­den kön­nen.

  1. Wel­che Auf­ga­be hat der Schal­ter Q1 und wofür ste­hen die Ab­kür­zun­gen N, T und A neben sei­nen Kon­tak­ten?
  2. Ver­voll­stän­di­ge den Strom­lauf­plan der Schal­tung im Drei­lei­ter­an­schluss.
       Schaltplan
  3. Wel­chen Nach­teil hat die Schal­tung im Drei­lei­ter­an­schluss?


Auf­ga­be 4: Elek­tri­sche An­la­ge

Zeich­ne in den ge­ge­be­nen Grund­riss den In­stal­la­ti­ons­schalt­plan der nach­fol­gend be­schrie­be­nen An­la­ge ein (Sym­bo­le klein, Ver­wen­dung un­ter­schied­li­cher Far­ben für die ver­schie­de­nen Strom­krei­se). Trage auch die An­zahl der Lei­ter ein.

  1. An der lin­ken Wand im Ab­stell­raum ist der Un­ter­ver­tei­ler mon­tiert; die Zu­lei­tung ist über die hin­te­re Au­ßen­wand des Hau­ses her­ein­ge­führt. Der Un­ter­ver­tei­ler ent­hält eine Reihe von LS-Schal­tern; uns in­ter­es­sie­ren nur die ers­ten vier davon (Strom­krei­se 1 bis 5).
  2. In der Elek­tro­nik-Werk­statt ist eine Wech­sel­schal­tung ein­zu­rich­ten; die zwei Leuch­ten (Leucht­stoff­lam­pen) be­fin­den sich im Ab­stand von 1 m in der Mitte der Decke (Strom­kreis 1).
  3. In der Elek­tro­nik-Werk­statt sind zwei Steck­do­sen ein­zu­bau­en; eine davon be­fin­det sich in der Mitte der lin­ken Wand, die an­de­re unter dem Schal­ter neben der vor­de­ren Tür (Strom­kreis 2).
  4. Im Flur ist eine Strom­stoß­schal­tung ein­zu­rich­ten; die Leuch­te ist in der Mitte der Decke an­ge­ord­net (Strom­kreis 3).
  5. Im Bad ist ein Wasch­au­to­mat an­ge­schlos­sen (Strom­kreis 4).
  6. Im La­ger­raum ist eine Dreh­strom­steck­do­se an­ge­schlos­sen (Strom­kreis 5).

Grundriss der Wohnung



Auf­ga­be 5: Be­leuch­tungs­an­la­ge in einem Mehr­fa­mi­li­en­haus

Zur Be­leuch­tung von Trep­pen­haus und Flur ist eine An­la­ge gemäß der ge­ge­be­nen Skiz­ze ein­zu­rich­ten. Die Tas­ter S1 und S2 im Trep­pen­haus sind be­leuch­tet; der Trep­pen­licht­zeit­schal­ter ist in Drei­leit­erschal­tung (nicht nach­schalt­bar) aus­zu­füh­ren. Im Flur ist eine Wech­sel­schal­tung ein­zu­rich­ten.

Schaltplan Beleuchtung  Treppenhaus

  1. Ver­voll­stän­di­ge den Strom­lauf­plan (in zu­sam­men­hän­gen­der Dar­stel­lung) für die Trep­pen­licht­zeit­schal­tung mit be­leuch­te­ten Tas­tern auf dem zu­ge­hö­ri­gen Ar­beits­blatt. Be­zeich­ne die Ob­jek­te.
  2. Ver­voll­stän­di­ge den Strom­lauf­plan (in zu­sam­men­hän­gen­der Dar­stel­lung) für die Wech­sel­schal­tung mit Steck­do­sen auf dem zu­ge­hö­ri­gen Ar­beits­blatt. Be­zeich­ne die Ob­jek­te.
  3. Trage in den Über­sichts­schalt­plan die Lei­ter­zahl ein (neben die Quer­stri­che).
  4. Unter wel­chen Um­stän­den er­lischt das Glimm­lämp­chen im Tas­ter S2?
  5. Ver­voll­stän­di­ge das Zeit­ab­lauf­dia­gramm.

Vorlage für Schaltplan


Ab­bil­dun­gen: Dr. Mar­tin Schmid



3_0_hr­k_6t­g10_einstt [docx][298 KB]
3_0_hr­k_6t­g10_einstt [pdf][220 KB]

 

Wei­ter zu

Lö­sung