Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan


UE Thema / In­halt Bezug zum Lehr­plan Hin­wei­se
Ein­füh­rung
1.1 Ken­nen­ler­nen & Ein­füh­rung
Aus wel­chen Kom­po­nen­ten be­steht ein PC?
Ana­ly­se einer Pro­blem­stel­lung
Las­ten­heft
Ent­wick­lung
Ide­en­samm­lung
 
1.2 „Große und klei­ne“ Ein­hei­ten­vor­sät­ze   1.2 Große und klei­ne Ein­hei­ten­vor­sät­ze_Auf­ga­ben.doc
1.2 wei­te­re Übun­gen_ Auf­ga­ben.doc
1.2 Um­wan­deln.doc
1.3 Un­ter­schei­dung De­zi­mal-, Du­al­sys­tem
Zah­len­sys­te­me all­ge­mein
Rech­nen im Dual- und De­zi­mal­sys­tem
„USB-Stick-Pro­blem“
Ide­en­samm­lung
Ana­ly­se ver­gleich­ba­rer Sys­te­me
Ent­wurf
1.3 Zah­len­sys­te­me  Leh­rer­ver­si­on.docx
1.4 „USB-Stick-Pro­blem“
Über­tra­gungs­ge­schwin­dig­keit
Da­tei­grö­ßen
Ide­en­samm­lung
De­tail­lie­rung und Aus­ar­bei­tung
1.4 USB- Stick- Pro­ble­m_­Ta­fel­an­schrieb.doc
1.4 Da­tei­grö­ßen_Auf­ga­ben.doc
1.4 Über­tra­gungs­ge­schwin­dig­keit_ Auf­ga­ben.doc
1.5 Ge­fah­ren des elek­tri­schen Stro­mes Pro­jekt­ma­nage­ment
Ar­beits­for­men
Pro­jekt­pha­se
Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on
Prä­sen­ta­ti­on
1.5 Strom­dich­te.doc
1.5 Ko­er­per­wi­der­stand.doc
In­for­ma­ti­ons­tech­nik
2.1 Auf­bau eines Zäh­lers Rea­li­sie­rung
In­be­trieb­nah­me
Sicht­prü­fung
Funk­ti­ons­prü­fung
Do­ku­men­ta­ti­on der Prüf­ergeb­nis­se
 
2.2 Auf­bau Spei­cher (NAND / NOR),
Funk­ti­ons­wei­se „Spei­cher“
2.3 RS-, SR-Flip-Flops Be­wer­tung
Kri­te­ri­en
Me­tho­den
2.4 Diode.​doc
2.4 Schal­tungs­ana­ly­se­_001.doc
2.4 Schal­tungs­ana­ly­se­_002.doc
2.4 Grund­la­gen und Übun­gen zur Diode und zum Tran­sis­tor
2.5 Flip-Flops
2.6 Zäh­ler­ent­wurf
Asyn­chro­ner Zäh­ler
Syn­chro­ner Zäh­ler
Vor­wärts­zäh­ler, Rück­wärts­zäh­ler
Schie­be­re­gis­ter
Pro­jekt­ma­nage­ment
Ar­beits­for­men
Pro­jekt­pha­se
Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on
Prä­sen­ta­ti­on
Op­ti­mie­rung
 
2.7 Codes / Code­wand­ler Ide­en­samm­lung
Ana­ly­se ver­gleich­ba­rer
Sys­te­me­Ent­wurf
 
In­stal­la­ti­ons­tech­nik
3.1 Grund­schal­tun­gen von Be­leuch­tungs­an­la­gen
Aus-, Se­ri­en-, Wech­sel-, Spar-, Kreuz-, Strom­stoß- Schal­tun­gen
Trep­pen­licht­zeit­schal­tung
Ide­en­samm­lung
De­tail­lie­rung und Aus­ar­bei­tung
3. HRK 6TG10 EInstT.docx
3.2 Lei­tungs­di­men­sio­nie­rung
Strom­trag­fä­hig­keit
Span­nungs­ab­fall
Schlei­fen­im­pe­danz
Be­wer­tung
Kri­te­ri­en
Me­tho­den
3.2 Elek­tri­sche Ar­beit und Leis­tung Auf­ga­ben.doc
3.2 Elek­tri­sche Ar­beit und Wir­kungs­grad.doc
3.2 Elek­tri­sche_­Ar­beit.doc
3.2 Elek­tri­sche_­Leis­tung.doc
3.3 Fest­ver­drah­te­te Steue­run­gen
Selbst­hal­tung
Wen­de­schütz
Ver­rie­ge­lung
wei­te­re An­wen­dungs­be­rei­che
Rea­li­sie­rung
In­be­trieb­nah­me
Sicht­prü­fung
Funk­ti­ons­prü­fung
Do­ku­men­ta­ti­on der Prüf­ergeb­nis­se
3.  HRK 6TG10 EInstT.docx
3.4 Aus­blick: „Vom EIB zum „Smart Home“ Op­ti­mie­rung  

 

Wei­ter zu

Un­ter­richts­ma­te­ri­al