Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Auf­ga­be 1

Er­stel­le einen An­for­de­rungs­ka­ta­log an einen Dör­r­au­to­ma­ten.
Un­ter­tei­le die An­for­de­run­gen in fol­gen­de Un­ter­grup­pen (vgl. Blatt 2)

Pla­nung/Ent­wick­lung
Fer­ti­gungs­tech­ni­sche An­for­de­run­gen
En­er­ge­ti­sche An­for­de­run­gen
Nut­zungs­tech­ni­sche An­for­de­run­gen
An­for­de­run­gen an Be­sei­ti­gung und Re­cy­cling

Auf­ga­be 2

Über­le­ge wel­che Strö­me in das Sys­tem Dör­r­au­to­mat gehen und wel­che aus dem Sys­tem Dör­r­au­to­mat?

  Dörrautomat


En­er­gie in En­er­gie out
Wär­me­strah­lung Wärme
Elek­tri­sche En­er­gie  
   
Stoff in Stoff out
Ge­schnit­te­nes Obst (feucht) Obst ge­trock­net
Luft Luft
  Was­ser­dampf


Auf­ga­be 3

In un­se­rem Dör­r­au­to­mat ge­schieht das Glei­che wie in einem Treib­haus. Er­klä­re wie es zum Auf­hei­zen in dem Dör­r­au­to­ma­ten kommt.

Wär­me­strah­lung der Sonne ist kurz­wel­li­ge Strah­lung. Diese ist in der Lage durch die Trans­pa­ren­te Schicht in den Dör­r­au­to­ma­ten zu ge­lan­gen. Dort trifft sie auf das Obst und den Boden und heizt diese auf. Die auf­ge­heiz­ten Ge­gen­stän­de unter der Folie geben wie­der­um Wär­me­strah­lung ab. Diese ist je­doch lang­wel­lig. Diese lang­wel­li­ge Wär­me­strah­lung ist nicht in der Lage voll­stän­dig durch die Folie nach außen zu ge­lan­gen, son­dern wird zu gro­ßen Tei­len re­flek­tiert und wie­der in den Raum ge­lei­tet. Die Folge ist, dass die Tem­pe­ra­tur unter der Folie an­steigt.


08_­ar­beits­auf­tra­g_­loe­sung [docx][298 KB]
08_­ar­beits­auf­tra­g_­loe­sung [pdf][23 KB]

 

Wei­ter zu

An­for­de­rungs­ka­ta­log