Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klas­sen­ar­beit 1


Zeit­vor­ga­be: 60 Mi­nu­ten
Hilfs­mit­tel: Ta­schen­rech­ner, Zei­chen­ge­rä­te, Ta­bel­len­buch
Be­mer­kung: Alle Lö­sun­gen sind nach­voll­zieh­bar zu do­ku­men­tie­ren . Für das Er­rei­chen der Note 1,0 ist eine sinn­vol­le gut nach­voll­zieh­ba­re Do­ku­men­ta­ti­on des Lö­sungs­we­ges er­for­der­lich. Bei Be­rech­nun­gen ist der Re­chen­gang dar­zu­stel­len
und eine Ein­hei­ten­rech­nung durch­zu­füh­ren!


Auf­ga­be 1

Nenne die 3 En­er­gie­ar­ten die es neben der Wär­me­en­er­gie noch gibt.


Auf­ga­be 2

Er­klä­re am tech­ni­schen Sys­tem Haus die Be­grif­fe Sys­tem­gren­ze, Teil­sys­tem und Un­ter­teil­sys­tem. (Skiz­ze er­for­der­lich)


Auf­ga­be 3

Tech­ni­sche Sys­te­me kön­nen als „Black Box“ be­trach­tet wer­den. Über die Sys­tem­gren­ze flie­ßen Strö­me in die „Black Box“ und auch wie­der her­aus.
Be­nen­ne die drei Strö­me mit Bei­spie­len für das tech­ni­sche Sys­tem „Haus“.

3 Ströme


Auf­ga­be 4

Bei dem Teil­sys­tem Wär­me­er­zeu­gung kann für einen klas­si­schen Heiz­kes­sel, der mit Gas oder Öl be­trie­ben wird, auch al­ter­na­tiv eine Wär­me­pum­pe ein­ge­setzt wer­den.

  1. Wärmepumpe Aus wel­chen vier Teil­sys­te­men be­steht eine Wär­me­pum­pe?
  2. Wel­che Ag­gre­gats­zu­stän­de nimmt das Käl­te­mit­tel an den Punk­ten 1, 2, 3, 4 ein?
  3. Be­schrei­be das Funk­ti­ons­prin­zip einer Wär­me­pum­pe.
  4. Nenne zwei bei­spiel­haf­te Wär­me­quel­len, die für Heiz­zwe­cke von Wär­me­pum­pen ge­nutzt wer­den kön­nen.

Bild­quel­le: de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​W%C3%A4r​mepu​mpe#/
media /File:Heat­pum­p2.svg


Auf­ga­be 5

  1. Be­schrei­be in kur­zen Wor­ten die Funk­ti­ons­wei­se eines Block­heiz­kraft­wer­kes (BHKW).
  2. Für wel­che Ver­brau­cher ist ein BHKW sinn­voll? Be­grün­de.


Auf­ga­be 6

Benne je drei Vor­tei­le und je drei Nach­tei­le einer Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge.


Auf­ga­be 7

  1. Wel­che zwei che­mi­schen Ele­men­te kom­men bei einer Brenn­stoff­zel­le zum Ein­satz?
  2. Be­schrei­be mit Hilfe der Skiz­ze das Funk­ti­ons­prin­zip der Brenn­stoff­zel­le.


11_klas­sen­ar­beit_1 [docx][186 KB]
11_klas­sen­ar­beit_1 [pdf][239 KB]

 

Wei­ter zu

Lö­sung