Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mol­lier­dia­gramm

Vor­gän­ge im Dia­gramm dar­stel­len

Quel­le: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​Ent­hal­pie

Mollierdiagramm „Zur Be­nut­zung des Dia­gramms müs­sen min­des­tens zwei Grö­ßen be­kannt sein, die an­de­ren las­sen sich dar­aus ab­lei­ten. Tem­pe­ra­tur, Tau­punkt­tem­pe­ra­tur, re­la­ti­ve Feuch­te (r. F.) φ, ab­so­lu­te Feuch­te.

Von einem Punkt im Dia­gramm, zum Bei­spiel 30 C; 10 g/kg, las­sen sich fol­gen­de In­for­ma­tio­nen ab­lei­ten:

  • Tau­punkt­tem­pe­ra­tur: senk­recht nach unten bis zur Tau­li­nie fol­gen. Dann die Tem­pe­ra­tur auf der Or­di­na­te ab­le­sen (13,9 C; 10 g/kg [Punkt 4]).
  • Re­la­ti­ve Feuch­te: hy­per­bo­li­sche Li­ni­en, die durch die Tau­li­nie be­grenzt wer­den (37 % r. F.).
  • Ab­so­lu­te Feuch­te: wird di­rekt an der Ab­szis­se ab­ge­le­sen (10 g/kg).
  • Dich­te: Die Li­ni­en glei­cher Dich­te ver­lau­fen mit leich­tem Ge­fäl­le von links nach rechts (im Bild grün [1,143kg/m³]).

Quel­le Dia­gramm: Harstu at the Ger­man lan­gua­ge Wi­ki­pe­dia CC-BY-SA-3.0

Zu­stands­än­de­run­gen im Mol­lier-Dia­gramm dar­stel­len:

  • Er­hit­zen: Beim Er­hit­zen der Luft ver­schiebt sich der Zu­standspunkt ver­ti­kal nach oben, zum Bei­spiel von 30 °C auf 50 °C (Punkt 1 nach Punkt 3).
  • Küh­len (ohne Kon­den­sa­ti­on): Bei Küh­len der Luft ver­schiebt sich der Zu­standspunkt ver­ti­kal nach unten, ent­ge­gen­ge­setzt zur Er­wär­mung.
  • Be­feuch­ten: Bei Beuch­tung, zum Bei­spiel durch einen Sprüh­be­feuch­ter, ver­schiebt sich der Zu­standspunkt (von Punk­t1 nach Punkt 6) in Rich­tung Tau­li­nie.
  • Ent­feuch­ten: Bei Ent­feuch­ten der Luft ver­schiebt sich der Zu­standspunkt nach links. Meist ist die­ser Vor­gang je­doch mit einer Tem­pe­ra­tur­än­de­rung ver­bun­den. Beim Ent­feuch­ten durch Kon­den­sa­ti­on ver­schiebt sich der Punkt nach links unten, bei einer sorp­ti­ven Ent­feuch­tung nach links oben.
  • Mi­schen von Luft­strö­men: Die Dar­stel­lung eines Misch­pro­zes­ses un­ter­schied­li­cher Luft­strö­me er­folgt mit­tels des „Ge­set­zes der ab­ge­wand­ten Hebel“.  


12_­mol­lier­dia­gramm [docx][126 KB]
12_­mol­lier­dia­gramm [pdf][133 KB]

 

Wei­ter zu

Luft­feuch­te