Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wär­me­pum­pe

Auf­ga­be 1:

Wärmepumpe Lese den nach­fol­gen­den Text über das Funk­ti­ons­prin­zip von Wär­me­pum­pen.

Gehe beim Lesen mit der vier Stu­fen Lese-Me­tho­de vor. Er­stel­le par­al­lel zum Lesen mit dem letz­ten Schritt ein Mind Map zum Text.

„Wär­me­pum­pen wer­den in der Regel mit Flui­den be­trie­ben, die bei nied­ri­gem Druck unter Wär­me­zu­fuhr ver­damp­fen und nach der Ver­dich­tung auf einen hö­he­ren Druck unter Wär­me­ab­ga­be wie­der kon­den­sie­ren. …. Je nach ver­wen­de­tem Fluid liegt die­ser Druck in un­ter­schied­li­chen Be­rei­chen. Das Bild  zeigt das Schalt­bild mit den vier für den Pro­zess er­for­der­li­chen Kom­po­nen­ten: Ver­damp­fer ①, Ver­dich­ter (Kom­pres­sor) ④, Kon­den­sa­tor ③ und Dros­sel ②. …

… Die elek­trisch oder durch einen Ver­bren­nungs­mo­tor an­ge­trie­be­ne Kom­pres­si­ons-Wär­me­pum­pe stellt den Haupt­an­wen­dungs­fall von Wär­me­pum­pen dar. Das Käl­te­mit­tel wird in einem ge­schlos­se­nen Kreis­lauf ge­führt. Es wird von einem Ver­dich­ter ④ an­ge­saugt, ver­dich­tet und dem Ver­flüs­si­ger ① zu­ge­führt. Der Ver­flüs­si­ger ist ein Wär­me­über­tra­ger in dem die Ver­flüs­si­gungs­wär­me an ein Fluid – zum Bei­spiel an einen Warm­was­ser­kreis oder an die Raum­luft – ab­ge­ge­ben wird. Das ver­flüs­sig­te Käl­te­mit­tel wird dann zu einer Ent­span­nungs­ein­rich­tung ② ge­führt (Ka­pil­lar­rohr, ther­mi­sches oder elek­tro­ni­sches Ex­pan­si­ons­ven­til). Durch die Ent­span­nung wird das Käl­te­mit­tel ab­ge­kühlt.

In dem Ver­damp­fer wird Wärme von der Um­ge­bung an das Käl­te­mit­tel über­tra­gen und führt zum Ver­damp­fen des Käl­te­mit­tels. Als Wär­me­quel­le kann die Um­ge­bungs­luft oder ein Was­ser­kreis­lauf ge­nutzt wer­den, der die Wärme aus dem Erd­reich auf­nimmt. …“

Quel­le: de.​wi­ki­pe­dia.​org/​wiki/​W%C3%A4r​mepu​mpe

Zur Er­klä­rung: Flui­de = Flüs­sig­keit

 

  1. Was könn­te alles als Wär­me­quel­le ge­nutzt wer­den?
  1. Wel­che zwei En­er­gie­ar­ten wer­den ge­nutzt um die Nutz­wär­me zu er­zeu­gen?
  1. Wel­chen Ag­gre­gats­zu­stand hat das Käl­te­mit­tel vor dem Ver­damp­fer?
  1. Wel­che Tem­pe­ra­tur nimmt das Käl­te­mit­tel im Ver­damp­fer an?
  1. Wel­chen Ag­gre­gats­zu­stand hat das Käl­te­mit­tel nach dem Ver­dich­ter?
  1. Warum wird das Käl­te­mit­tel ver­dich­tet?
  1. Wel­chen Ag­gre­gats­zu­stand hat das Käl­te­mit­tel nach dem Kom­pres­sor?
  1. Wel­chen Ag­gre­gats­zu­stand hat das Käl­te­mit­tel nach dem Ver­flüs­si­ger.

 

05_­ar­beits­auf­tra­g_wa­er­me­pum­pe [docx][75 KB]
05_­ar­beits­auf­tra­g_wa­er­me­pum­pe [pdf][220 KB]

 

Wei­ter zu

Lö­sung