Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan


UW Thema / In­halt (Ta­xo­no­mie) Bezug zum Lehr­plan Hin­wei­se
1 Not­en­trans­pa­renz-The­men­Bau­zeich­nun­gen un­ter­schei­den
Flä­chen­nut­zungs­plan, La­ge­plan, Bau­zeich­nung
Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems                                         
2 Ma­ß­ord­nung am Bau. Das 1/8 Meter.​Steingrö­ßen. Bau­zeich­nun­gen lesen. Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems  
3 Fens­ter­grö­ßen und Tür­ab­mes­sun­gen mit der Ma­ß­ord­nung am Bau be­grün­den.    
4 Ent­wurf Bun­ga­low: Schraf­fu­ren als In­for­ma­ti­on über ver­schie­de­ne Bau­stof­fe ken­nen, in­ter­pre­tie­ren.   01_­Ar­beits­auf­trag Grund­riss

5 Ent­wurf Bun­ga­low: Schraf­fu­ren als In­for­ma­ti­on über ver­schie­de­ne Bau­stof­fe ken­nen, in­ter­pre­tie­ren.   01_­Ar­beits­auf­trag Grund­riss
6 Ent­wurf Bun­ga­low: Schraf­fu­ren als In­for­ma­ti­on über ver­schie­de­ne Bau­stof­fe ken­nen, in­ter­pre­tie­ren.   01_­Ar­beits­auf­trag Grund­ris­s02_Grund­ris­s_Lsg
7 En­er­gie­ar­ten un­ter­schei­den
che­mi­sche-, wärme-, me­cha­ni­sche- und e lek­tri­sche En­er­gie.
Tech­ni­sche Bei­spie­le für Wand­lungs­pro­zes­se nen­nen.
  03_­En­er­gie­ar­ten

8 Der Sys­tem­be­griff,  De­fi­ni­ti­on Stoff-En­er­gie-Si­gnal­fluss. Ana­ly­se und Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems  
9 Sys­tem­ana­ly­se Hei­zung, Ein­tei­lung in Wär­me­er­zeu­ger, Wär­me­ver­tei­ler und Wär­me­über­tra­ger. Arten der Wär­me­über­tra­gung un­ter­schei­den. Ana­ly­se und Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems 04_Auf­ga­be En­er­gie Stoff und Si­gnal­strö­me

10 Sys­tem­ana­ly­se Wär­me­er­zeu­ger, An­for­de­rungs­ka­ta­log Wär­me­er­zeu­ger für Al­ter­na­tiv­sys­tem Wär­me­pum­pe. Ana­ly­se und Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems 05_­Ar­beits­auf­trag Wär­me­pum­pe
06_Auf­ga­be En­er­gie Stoff und Si­gnal­strö­me WP
11 Al­ter­na­ti­ve En­er­gie­er­zeu­gungs­sys­te­me
Pho­to­vol­ta­ik, Brenn­stoff­zel­le, Block­heiz­kraft­werk (BHKW)
Ana­ly­se und Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems 07_­Grup­pen-puz­zle En­er­gie­ver-sor­gung
12 Al­ter­na­ti­ve En­er­gie­er­zeu­gungs­sys­te­me
Pho­to­vol­ta­ik, Brenn­stoff­zel­le, BHKW
Ana­ly­se und Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems 07_­Grup­pen-puz­zle En­er­gie­ver-sor­gung
13 An­for­de­rungs­ka­ta­log für Dör­r­au­to­ma­ten, Sys­tem Dör­r­au­to­mat En­er­gie-, Stoff-, und Sin­g­al­strö­me Ana­ly­se und Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems 08_­Ar­beits­auf­trag
14 Pro­jekt Dör­r­au­to­mat, Funk­ti­ons­ana­ly­se des Ge­samt­sys­tems, zer­le­gen in Teil­sys­te­me. Ana­ly­se und Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems 09_­An­for­de­rungs­ka­ta­log
10_­Sys­tem­gren­zen Dör­r­au­to­mat Auf­ga­be
15 Pro­jekt Dör­r­au­to­mat, Funk­ti­ons­ana­ly­se des Ge­samt­sys­tems, zer­le­gen in Teil­sys­te­me. Ana­ly­se und Pla­nung eines tech­ni­schen Sys­tems 09_­An­for­de­rungs­ka­ta­log
10_­Sys­tem­gren­zen Dör­r­au­to­mat Auf­ga­be
16 Klas­sen­ar­beit   11_Klas­sen-ar­beit_1
17 Was­ser­dampf­auf­nah­me­ver­mö­gen der Luft. Luft­feuch­te.
Mol­lier­dia­gramm für feuch­te Luft.
Um­gang mit tech­ni­schen Dia­gram­men 12_­Mo­lier-dia­gramm
18 Was­ser­dampf­auf­nah­me­ver­mö­gen der Luft. Luft­feuch­te.
Mol­lier­dia­gramm für feuch­te Luft.
Um­gang mit tech­ni­schen Dia­gram­men 13_­Ar­beits­auf­trag Luft­feuch­te
19 Luft­feuch­te am Bei­spiel Trock­nungs­pro­zess Dör­r­au­to­mat.   14_­Ar­beits­auf­trag Luft­feuch­te im DA
20 Luft­feuch­te am Bei­spiel Trock­nungs­pro­zess Dör­r­au­to­mat    
21 Pro­jekt Dör­r­au­to­mat:
Si­tua­ti­on: Folie wirft Fal­ten, Län­gen­än­de­rung durch Tem­pe­ra­tur­än­de­rung;
   
22 Län­gen­än­de­rung durch Tem­pe­ra­tur­än­de­rung    
23 Vo­lu­men­än­de­rung durch Tem­pe­ra­tur­än­de­rung    
24 Klas­sen­ar­beit   15_Klas­sen-ar­beit_2
25 Wärme Trans­port: Mög­lich­kei­ten be­schrei­ben Strah­lung, Trans­mis­si­on, Kon­vek­ti­on
Bei­spie­le aus Natur und Tech­nik nen­nen
   
26 Treib­haus­ef­fekt am Bei­spiel Sys­tem Dör­r­au­to­mat be­schrei­ben
Treib­haus­ef­fekt auf das Sys­tem Erde über­tra­gen
   
27 Wär­me­trans­port durch Kon­vek­ti­on    
28 Wär­me­durch­gangs­wi­der­stand    
29 Wär­me­durch­gangs­wi­der­stand    
30 Wär­me­strom durch ein Bau­teil mit Bei­spiel­auf­gben.Wär­me­über­gangs­wi­der­stän­de und U-Wert Be­rech­nung.
Wär­me­durch­gangs­wi­der­stand und Wärm­durch­gangs­ko­ef­fi­zi­ent bei mehr­schich­ti­gen Bau­tei­len. Pro­jekt Fens­ter­aus­tausch.
   
31 Wär­me­strom durch ein Bau­teil mit Bei­spiel­auf­gben.
Wär­me­über­gangs­wi­der­stän­de und U-Wert Be­rech­nung.
Wär­me­durch­gangs­wi­der­stand und Wärm­durch­gangs­ko­ef­fi­zi­ent bei mehr­schich­ti­gen Bau­tei­len. Pro­jekt Fens­ter­aus­tausch.
  16_­Ar­beits­auf­trag Werte
32 Pro­jekt Haus   17_­Ar­beits­auf­trag Villa Kai­ser
33 Pro­jekt Haus   17_­Ar­beits­auf­trag Villa Kai­ser
34 Pro­jekt Haus   17_­Ar­beits­auf­trag Villa Kai­ser
35 Pro­jekt Haus   17_­Ar­beits­auf­trag Villa Kai­ser



00_­stoff­ver­tei­lungs­plan_t­g_10_v_1 [docx][29 KB]
00_­stoff­ver­tei­lungs­plan_t­g_10_v_1 [pdf][131 KB]

 

Wei­ter zu

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en