Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sung

Lö­sun­gen nur für Blatt 3, an­de­re Blät­ter ana­log

Name:

1.)
Ein Zug­d­ra­chen hat eine wirk­sa­me Flä­che von A eff = 1,5 m². Durch den Wind ent­steht am Dra­chen ein Wind­druck von p = 120 N/m². Wel­che Zug­kraft in N ent­steht am Dra­chen?
Wel­che Leis­tung in W kann er dann ab­ge­ben, wenn er mit v D = 2,5 m/s die Dra­chen­lei­ne ab­zieht?
Wie­viel J En­er­gie hat er nach 25 s er­ar­bei­tet? Be­rech­ne je­weils ganz­zah­li­ge Werte. (3 x 2 P)

Geg.:



FZ


P


P


W


W

A = 1,5 m²
p = 120 N/m²
t = 25 s
vD = 2,5 m/s

= A x p
= 1,5 m² x 120 N/m²
= 180 N

= FZ x vD
= 180 N x 2,5 m/s
= 450 Nm/s
= 450 W


= P x t
= 450 W x 25 s
= 11250 Ws
= 11250 J

Ges.: FZ
P
W

 

Wind­stär­ke Wind­ge­schwin­dig­keit Wind­ge­schwin­dig­keit Wind­druck sta­tisch
Bft
m/s
km/h
N/m²
1
~ 1,1
~ 4,1
1,5
2
~ 2,5
~ 9,0
7,2
3
~ 4,9
~ 17,5
19,0
4
~ 7,2
~ 25,8
41,0
5
~ 9,7
~ 35,1
76,0
6
~ 12,5
~ 45,2
126,0
7
~ 15,5
~ 55,9
193,0
8
~ 17,2
~ 62,1
238,0
9
~ 22,2
~ 79,8
393,0
2.)
Be­rech­ne nun die Zug­kraft des Dra­chens bei einer
Wind­ge­schwin­dig­keit von v W = 24,7 m/s wenn die
üb­ri­gen Werte aus Auf­ga­be 1 gleich­blei­ben?
Denke an Ein­stein: „Alles ist re­la­tiv!“ (1,5 P)

Die für die Zug­kraft maß­geb­li­che
Wind­ge­schwin­dig­keit ist die
tat­säch­li­che Strö­mungs­ge­schwin­dig­keit
der Luft ab­züg­lich der Ei­gen­ge­schwin­dig-
keit des Dra­chens

 

v eff 


p
F Z


= v W - v D
= 24,7 m/s – 2,5 m/s
= 22,2 m/s
= 393 N/m²
= A x p
= 1,5 m² x 393 N/m²
= 589,5 N


7a_t­g10_­tes­t_­power­ki­te_­mit­_­loe­sun­gen [docx][32 KB]
7a_t­g10_­tes­t_­power­ki­te_­mit­_­loe­sun­gen [pdf][283 KB]

 

Wei­ter zu

Alles her­un­ter­la­den