Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wind­kraft Wi­der­stands- und Auf­triebs­läu­fer

Wind­rä­der nut­zen die En­er­gie im Wind auf zwei Arten:

1 . Nut­zung des _______________________________________.
    Hier wer­den der (Wind)Strö­mung  _______________________________________ Flä­chen in den Weg ge­stellt.
    Da­durch ent­steht an die­sen Flä­chen ein _____________________________ _, der diese Flä­chen weg­drückt.
    Bei sinn­vol­ler ____________________ die­ser Flä­chen kann man ihre Flügel groß _________________________________ nut­zen.


Bei­spie­le: Savo­ni­us-Rotor                                          Per­si­sche Wind­müh­le
Savonius-Rotor               Persische Windmühle                                                                                  

Da der Stau­druck nur ent­steht, wenn die Strö­mung auf eine Flä­che trifft, kann diese nicht dem Wind „da­von­lau­fen“, also schnel­ler als der Wind sein. Die Schnell­läu­fig­keit? Schnelläufigkeit ( ___________ ), das Ver­hältnis Flü­gel­ge­schwin­dig­keit ge­teilt durch Strö­mungs­ge­schwin­dig­keit ist also ma­xi­mal Schnelläufigkeit _________

2 . Nut­zung des _________________________________.
    Hier strömt der Wind _______________________________________ Flä­chen.

   Flügel klein
Strömt der Wind an der _____________________ Seite des Flü­gels vor­bei ist der Weg __________________ als auf der _________________________ . Dann steigt _______________________________________________________ und im Ge­gen­zug sinkt _____________________________. Durch den Druck­un­ter­schied ent­steht eine _________________________________
___________________________________. Ein Teil davon ( ________ ) sorgt für die Dreh­be­we­gung des Wind­ra­des.
Da die Flü­gel­flä­che nicht vom Wind weg­ge­scho­ben wird, ist die Flü­gel­ge­schwin­dig­keit un­ab­hän­gig von der Wind­ge­schwin­dig­keit, kann also auch schnel­ler sein. Üb­li­che Schnel­läu­fig­kei­ten  Schnelläufigkeit iegen bei 3 -10, d. h. der Flü­gel ist viel schnel­ler als der Wind!
Wind­rä­der nach dem Auf­triebs­prin­zip   __________________________________________________________________________ .

Gra­fi­ken: Josef Fogls­zin­ger



2_t­g10_wind­kraf­t_­wi­der­stands-_un­d_auf­triebs­laeu­fer_­ar­beits­blatt [docx][246 KB]
2_t­g10_wind­kraf­t_­wi­der­stands-_un­d_auf­triebs­laeu­fer_­ar­beits­blatt [pdf][341 KB]

 

Wei­ter zu

Lö­sung