Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stoff­ver­tei­lungs­plan

Ein­ord­nung in den Lehr­plan

Der Lehr­plan für das sechs­jäh­ri­ge Tech­ni­sche Gym­na­si­um sieht für die Klas­se 10 die Ent­wick­lung eines Tech­ni­schen Sys­tems vor.
Die von mir un­ter­rich­te­ten Klas­sen wur­den in TG8 und TG9 oft­mals mit dem The­men­feld
En­er­gie-En­er­gie­er­zeu­gung-En­er­gie­nut­zung kon­fron­tiert. Ei­ner­seits ist der Um­gang mit En­er­gie ent­schei­dend für die Zu­kunft der mensch­li­chen Zi­vi­li­sa­ti­on, an­de­rer­seits er­mög­licht das Thema re­la­tiv schlüs­si­ge Quer­ver­bin­dun­gen zu an­de­ren Tech­nik­be­rei­chen (z. B. Fer­ti­gungs­tech­ni­ken) und ist damit ein her­vor­ra­gen­des Me­di­um zur Aus­bil­dung des Den­kens in Zu­sam­men­hän­gen.

Der Un­ter­richts­zy­klus baut auf der Idee auf, ein Gerät zu ent­wi­ckeln und zu bauen, das die Leis­tungs­fä­hig­keit von Zug­d­ra­chen misst und ver­gleicht. Die Rea­li­sie­rung in­ner­halb eines Schul­jah­res ist nicht vor­ge­se­hen. Das Pro­jekt wird ggf. von Fol­ge­klas­sen wei­ter­ge­führt.
Der Un­ter­richt wurde bei zwei Klas­sen an­nä­hernd par­al­lel ge­hal­ten. Die Klas­sen haben je­weils eine Wo­chen­stun­de Tech­nik und Me­cha­nik.

1.     Stun­de:
Mo­ti­va­ti­on durch Filme über En­er­gie­er­zeu­gung mit Hilfe von Zug­d­ra­chen.
mög­li­che Bei­spie­le:
https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=Djc​JljX​GW9I
De­mons­tra­ti­on der Ar­beits­grup­pe UNI Delft/NL. Hol­län­disch mit eng­li­schen Un­ter­ti­teln.

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=Zl_​tqns­N_​Tc
Trick­dar­stel­lung einer künf­ti­gen voll­au­to­ma­ti­schen Kite-Ge­ne­ra­tor-An­la­ge.

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=d2w​wWLF​GneY
Kur­zes Video der rea­li­sier­ten An­la­ge.

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=_​u6x­Jd­Z3b1c
Ring­för­mi­ger „Zep­pe­lin“ mit ein­ge­bau­tem Wind­rad-Ge­ne­ra­tor.

https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=UTG​AdC7​pPW4
Bei­spiel für Schiffs­an­trieb durch Zug­d­ra­chen.

2.     Stun­de :
En­er­gie­be­griff, En­er­gie­ar­ten, En­er­gie­um­wand­lung:
Ar­beits­blatt 1 TG10 En­er­gie­ar­ten - Po­ten­ti­el­le En­er­gie

3.     Stun­de:
Wind­kraft: Wi­der­stands- und Auf­triebs­läu­fer:
Ar­beits­blatt 2 TG10 Wind­kraft Wi­der­stands- und Auf­triebs­läu­fer

4.     Stun­de:
Ein­füh­rung La­ge­ener­gie­spei­cher Funk­ti­ons­prin­zip:
https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=XCf​pUgu​OBAg (kurz, ca. 9 min)
https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=I8S​rIZM​2uqI (ca. 35 min)
Vor­trä­ge Prof. Edu­ard Heindl­Hoch­schu­le Furt­wan­gen

5.     Stun­de :
Spei­cher­ka­pa­zi­tät eines La­ge­ener­gie­spei­chers:
Ar­beits­blatt 3 TG10 En­er­gie­um­wand­lung La­ge­ener­gie­spei­cher

Dabei be­son­de­re Be­ach­tung von po­ten­zi­el­ler Ab­hän­gig­keit von Spei­cher­ka­pa­zi­tät und Kos­ten.
Vorraus­ge­setz­ter Un­ter­richt in Ma­the­ma­tik: Po­tenz­rech­nen

6.     Stun­de:
Test: 4 TG10 Test En­er­gie­um­wand­lung-En­er­gie­er­hal­tung

7.     Stun­de:
Aus­führ­li­che Be­spre­chung des Tests als Vor­be­rei­tung auf  die Klas­sen­ar­beit

8.     Stun­de:
Klas­sen­ar­beit:  5 TG10 K.A. En­er­gie­um­wand­lung-En­er­gie­er­hal­tung A
Die Klas­sen­ar­beit Ver­si­on B be­zieht sich auf eine GFS in einer der Klas­sen über Wind­kraft­an­la­gen-Türme aus Holz.

9.     Stun­de:
Rück­ga­be und Be­spre­chung der Klas­sen­ar­beit

10.  Stun­de:
Ent­wick­lung der Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen Kraft, Leis­tung und En­er­gie:
6 TG10 Power­ki­te Ar­beits­blatt

Letz­te Auf­ga­be des Ar­beits­blat­tes als Haus­auf­ga­be

11.  Stun­de:
Be­spre­chung der Haus­auf­ga­be. Wie­der­ho­lung der The­men der letz­ten Stun­de

12.  Stun­de:
Kurz­test: 7 TG10 Test Power­ki­te

An­schlie­ßend Be­spre­chung des Tests

13.  Stun­de:
Be­spre­chung der vom Kurz­test be­kann­ten Power-Kite-Ge­ne­ra­tor Skiz­ze.
(Das Pro­jekt wird von ~50% der Schü­ler auch im Wahl­fach „CAD“ be­ar­bei­tet)
Ein­füh­rung der Be­grif­fe An­for­de­rung und Wunsch im Zu­sam­men­hang mit Pro­dukt­ent­wick­lung. Ein­füh­rung des Be­grif­fes Las­ten­heft.

14.  Stun­de:
In­ter­net­re­cher­che zum Be­griff Las­ten­heft.
Auf­ga­ben­stel­lung als Haus­auf­ga­be: Er­stel­le ein Las­ten­heft nach den ge­fun­de­nen Kri­te­ri­en für ein vor­ge­ge­be­nes Bau­teil des Power-Kite-Ge­ne­ra­tors. Alle Schü­ler für das­sel­be Bau­teil.

15.  Stun­de:
Sam­meln von ge­fun­de­nen „Las­ten“ aus der Haus­auf­ga­be. Be­spre­chung.
Aus­blick auf den wei­te­ren Fort­gang des Pro­jek­tes.


0_t­g10_­en­er­gie_­stoff­ver­tei­lungs­plan [docx][34 KB]
0_t­g10_­en­er­gie_­stoff­ver­tei­lungs­plan [pdf][81 KB]

 

Wei­ter zu

Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en