Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ba­sis­vo­ka­bu­lar Scrum

Scrum

Scrum (engl. Ge­drän­ge) meint das Zu­sam­men­kom­men des Teams in einem Kreis. In die­sem Kreis wird ge­mein­schaft­lich be­spro­chen, wie man die nächs­te Ar­beits­pha­se (Sprint) plant. In die­sen Ar­beits­pha­sen ent­wi­ckelt und ver­bes­sert man Schritt für Schritt ein Pro­dukt.

Rugby Scrum: Auf diesem Bild sieht man ein Gedränge im 7-ner Frauen-Rugby. Auf dem Bild sind Spielerinnen des Bocholter Wassersportvereins und des Gastvereins zu sehen.

Bild: Rugby Scrum; The ori­gi­nal uploa­der was Scra­vy at Ger­man Wi­ki­pe­dia [ CC BY SA 3.0 ] via Wi­ki­me­dia

Pro­duct Back­log

Im Pro­duct Back­log wird das zu­künf­ti­ge Pro­dukt genau be­schrie­ben und er­klärt, was es alles kön­nen muss. Das ist das Pro­dukt­ziel. Au­ßer­dem muss das Pro­duct Back­log die Ak­zep­tanz­kri­te­ri­en ent­hal­ten.

Ak­zep­tanz­kri­te­ri­en

Um zu wis­sen, wann ihr euer Pro­dukt als fer­tig be­trach­ten könnt, gibt es die Ak­zep­tanz­kri­te­ri­en. Sie hän­gen von der Art des Pro­dukts ab und ent­hal­ten Vor­ga­ben zum In­halt, Um­fang und Ab­ga­be­da­tum.

Sprint Plan­ning

Beim Sprint Plan­ning be­sprecht ihr die ein­zel­nen Ar­beits­schrit­te, die nötig sind, um das Ziel zu er­rei­chen. Dabei ent­wi­ckelt ihr auf der Grund­la­ge der Pro­dukt­be­schrei­bung (Pro­duct Back­log) ei­ge­ne Stra­te­gi­en und Ar­beits­schrit­te.

Sprint Phase

Sprint Phase, in der ihr die ei­gent­li­che Ar­beit er­le­digt. Fra­gen und Her­aus­for­de­run­gen be­sprecht ihr im Team. Kön­nen Fra­gen im Team nicht ge­klärt wer­den, holt Euch Un­ter­stüt­zung von außen. Ein Sprint hat immer eine fest­ge­leg­te Zeit­span­ne (Ti­me­box).

Daily Stand Up

Zu Be­ginn jeder Ar­beits­pha­se (Sprint) be­sprecht ihr euch in eurem Scrum-Team. Die dafür ein­ge­plan­te Zeit be­trägt 10-15 Mi­nu­ten. Die Ori­en­tie­rung an fol­gen­den Fra­gen kön­nen euch dabei hel­fen:

  • Was habe ich bis­her getan, um die Ar­beit im Team zu un­ter­stüt­zen?
  • Was werde ich heute tun, um die Ar­beit im Team zu un­ter­stüt­zen?
  • Wel­che Schwie­rig­kei­ten er­ken­ne ich ak­tu­ell, die die Ar­beit er­schwe­ren?

Sprint Re­view

Am Ende jeder Ar­beits­pha­se be­ur­teilt ihr in eurem Team euer Ar­beits­er­geb­nis und be­ant­wor­tet fol­gen­de Leit­fra­gen:

  • Was haben wir heute ge­schafft?
  • Wo ste­hen wir jetzt?
  • Wie zu­frie­den sind wir mit dem heu­ti­gen Er­geb­nis?

Sprint Re­tro­spek­ti­ve

Fin­det am Ende des ge­sam­ten Ar­beits­pro­zes­ses statt - nach dem al­ler­letz­ten Sprint. In eurem Scrum-Team re­flek­tiert ihr die Qua­li­tät eurer Zu­sam­men­ar­beit:

  • Wie habe ich die Zu­sam­men­ar­beit er­lebt?
  • Wel­che Schwie­rig­kei­ten habe ich wahr­ge­nom­men?
  • Was hat ge­hol­fen, diese Schwie­rig­kei­ten zu über­win­den?
  • Was wol­len wir beim nächs­ten Sprint bes­ser ma­chen?

Scrum Team

Das Scrum-Team be­steht aus drei bis fünf, am bes­ten aber vier Per­so­nen. Ein Team zu sein, be­deu­tet, dass jedes Mit­glied seine ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten mit ein­bringt. Um ein funk­tio­nie­ren­des Team zu­sam­men­zu­stel­len, könnt ihr die Mas­ters of Scrum ver­wen­den. Alle Team-Mit­glie­der sind dafür ver­ant­wort­lich, dass ein gutes Pro­dukt gemäß des Pro­duct Back­log ent­steht. Das Team wählt eine An­sprech­per­son für die Kom­mu­ni­ka­ti­on nach au­ßer­halb.

Scrum-Board

Mit dem Scrum-Board plant ihr eure Ar­beit und teilt sie in ein­zel­ne Ar­beits­schrit­te ein. Ihr seht damit auf den ers­ten Blick, woran ihr ge­ra­de ar­bei­tet, was noch zu tun ist und ihr was be­reits er­le­digt habt. Es be­steht aus den drei Spal­ten To do / Auf­ga­ben - Doing / In Be­ar­bei­tung - Done / Er­le­digt.

Wei­ter zu: Team