Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

De­fi­ni­ti­on(en) von „Armut"

Sind De­fi­ni­tio­nen An­sichts­sa­che?

Kaninchen und Ente

Bild­quel­le: Ka­nin­chen und Ente von Un­be­kannt [Pu­blic do­main], via Wi­ki­me­dia Com­mons

Ma­te­ria­li­en

  • Bil­der, z.B. aus dem Band „Das Bild der Men­schen­rech­te”
  • 3 Fra­gen an ...: Kin­der­aus­sa­gen über „arm” und „reich”
  • Wi­ki­pe­dia-Ar­ti­kel „Armut”
  • Zitat von Vanda­na Shive/How to End Po­ver­ty/ „ Men­schen, die Hirse ver­zeh­ren ...”
  • Die sog. Mas­low-Be­dürf­nis­py­ra­mi­de [...]
  • In­for­ma­ti­on „De­fi­ni­ti­ons­ho­heit”[...]
  • Sche­ma/Merk­ma­le einer con­cept-map [...]

Di­dak­tisch-me­tho­di­scher Kom­men­tar

Bei Armut, ihren Ur­sa­chen und der Be­wer­tung un­se­res Ver­hal­tens ge­gen­über Armut kommt es dar­auf, wie wir „Armut” sehen: als ...

  • mate­ri­el­le A.
  • geis­tig-see­li­sche A.
  • kul­tu­rel­le A.
  • a bso­lu­te / re­la­ti­ve
  • tran­si­to­ri­sche/struk­tu­rel­le
  • ver­deck­te
  • selbst­ver­ur­sach­te A. / von uns mit­ver­ur­sach­te A.
  • in­ner­staat­li­che A. / glo­bal ver­ur­sach­te A.
  • po­li­ti­sche A.

Dass (fast) jeder un­ter­schied­li­che As­pek­te von Armut wahr­neh­men kann, be­deu­tet nicht, dass eine De­fi­ni­ti­on be­lie­big wäre und dass es keine in­ter­sub­jek­ti­ven und ob­jek­ti­ven Ver­gleichs­punk­te gäbe. Diese gilt es her­aus­zu­ar­bei­ten; Maß­stä­be sind u.a.

  • die Be­dürf­nis­py­ra­mi­de;
  • der Grund­rech­te­ka­ta­log (in Aus­schnit­ten) und
  • Mar­tha C. Nuss­baums Fä­hig­kei­ten-Liste (in Aus­schnit­ten).

Kri­tisch hin­ter­fragt wer­den soll­te auch WER für WEN und zu wel­chem ZWECK je­weils de­fi­niert („De­fi­ni­ti­ons­ho­heit”).

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pfeil nach unten

  • re­la­ti­ve und ab­so­lu­te For­men von Armut;
  • Armut als Man­gel an Din­gen, die jeder
  • Mensch zu einem guten Leben braucht;
  • Maß­stä­be der Mit-Mensch­lich­keit

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Pfeil nach unten

  • wahr­neh­men be­schrei­ben ab­gren­zen
  • con­cept-map er­stel­len

De­fi­ni­ti­on(en) von „Armut": Her­un­ter­la­den [doc][184 KB]

De­fi­ni­ti­on(en) von „Armut": Her­un­ter­la­den [pdf] [417 KB]