Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se

Peter Sin­ger: Wohl­stand, Armut und Moral und ZZ-In­ter­view

Di­dak­tisch-me­tho­di­scher Kom­men­tar

In bei­den zu­grun­de­ge­leg­ten Tex­ten (Text aus Welt­ar­mut und ZZ-In­ter­view mit Sin­ger in Aus­zü­gen), die un­ter­schied­li­che Schwie­rig­keits­gra­de auf­wei­sen, hat die di­rek­te Be­schäf­ti­gung und Aus­ein­an­der­set­zung der SuS mit Sin­gers Hal­tung zur Welt­ar­mut, seine  Ar­gu­men­ta­ti­on Vor­rang vor Fra­gen nach dem blo­ßen Text­ver­ständ­nis oder dem In­for­ma­ti­ons­ge­halt. Des­halb sind die Auf­ga­ben und Fra­gen klein­schrit­tig ge­stal­tet, da die SuS sich in einen Dia­log mit Sin­ger hin­ein­ver­set­zen sol­len; Ver­ständ­nis­fra­gen kön­nen be­zo­gen auf kurze Text­ab­schnit­te di­rekt durch die zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Hil­fen oder die Lehr­kraft ge­klärt wer­den. Über das Er­fas­sen der Po­si­ti­on Sin­gers hin­aus sind die SuS an­ge­hal­ten, sich zu den ver­schie­de­nen Fra­gen, die Sin­ger be­ant­wor­tet, auch selbst zu po­si­tio­nie­ren und damit ei­ge­ne Hand­lungs­mög­lich­kei­ten in den Blick zu neh­men.

Bezug zu den Leit­be­grif­fen Ge­rech­tig­keit und Ver­ant­wor­tung

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

2.1 Wahr­neh­men und  sich hin­ein­ver­set­zen

6. in Si­tua­tio­nen, Er­eig­nis­sen oder Hand­lun­gen ethisch-mo­ra­li­sche Fra­ge­stel­lun­gen oder Pro­ble­me iden­ti­fi­zie­ren;

(1) Er­schei­nungs­for­men und Ur­sa­chen von Armut und Reich­tum er­fas­sen und be­schrei­ben

(3) Aus­wir­kun­gen von Armut und Reich­tum auf die Mög­lich­kei­ten eines selbst­be­stimm­ten Le­bens be­schrei­ben und im Hin­blick auf Ge­rech­tig­keits­vor­stel­lun­gen be­ur­tei­len

(5) Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zur Si­che­rung men­schen­wür­di­ger und ge­rech­ter Le­bens­ver­hält­nis­se im ei­ge­nen Le­bens­um­feld dar­le­gen und dis­ku­tie­ren (bei­spiels­wei­se be­zo­gen auf Kon­sum, so­zia­les En­ga­ge­ment, Fair Trade)

2.2 Ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

1. In­for­ma­tio­nen aus ver­schie­de­nen Quel­len als Denk­an­stoß für die Deu­tung ethisch re­le­van­ter Sach­ver­hal­te er­schlie­ßen;

9. ethisch-mo­ra­li­sche Sach­ver­hal­te unter ver­schie­de­nen Ge­sichts­punk­ten und Fra­ge­stel­lun­gen un­ter­su­chen, pro­ble­ma­ti­sie­ren und deu­ten;

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

1. sich zu ethisch re­le­van­ten The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­ti­on ar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen;

2. einen Stand­punkt be­grün­det und unter Bezug auf mo­ra­li­sche Re­geln und ethi­sche Grund­sät­ze ver­tre­ten;

4. ver­schie­de­ne Ar­gu­men­te in der ethi­schen Aus­ein­an­der­set­zung in Be­zie­hung set­zen und ge­wich­ten;

2.4 Be­ur­tei­len und ent­schei­den

1. un­ter­schied­li­che Po­si­tio­nen (bei­spiels­wei­se in einer Si­tua­ti­ons-, Fak­ten-, In­ter­es­sen­ana­ly­se) er­ar­bei­ten und ver­glei­chend be­wer­ten;

2. ver­schie­de­ne Be­grün­dun­gen (bei­spiels­wei­se Au­to­ri­tät, Re­li­gi­on, Tra­di­ti­on, Kon­ven­ti­on (* Mo­ral­phi­lo­so­phie*)) ab­wä­gen und be­wer­ten;

6. ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen ent­wer­fen, im Hin­blick auf Fol­gen und Rea­li­sier­bar­keit be­wer­ten und die Rolle von Ver­nunft und Ge­fühl beim Ent­schei­den kri­tisch prü­fen;

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [doc][56 KB]

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][25 KB]