Didaktisch-methodische Hinweise
Peter Singer: Wohlstand, Armut und Moral und ZZ-Interview
Didaktisch-methodischer Kommentar
In beiden zugrundegelegten Texten (Text aus Weltarmut und ZZ-Interview mit Singer in Auszügen), die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen, hat die direkte Beschäftigung und Auseinandersetzung der SuS mit Singers Haltung zur Weltarmut, seine Argumentation Vorrang vor Fragen nach dem bloßen Textverständnis oder dem Informationsgehalt. Deshalb sind die Aufgaben und Fragen kleinschrittig gestaltet, da die SuS sich in einen Dialog mit Singer hineinversetzen sollen; Verständnisfragen können bezogen auf kurze Textabschnitte direkt durch die zur Verfügung gestellten Hilfen oder die Lehrkraft geklärt werden. Über das Erfassen der Position Singers hinaus sind die SuS angehalten, sich zu den verschiedenen Fragen, die Singer beantwortet, auch selbst zu positionieren und damit eigene Handlungsmöglichkeiten in den Blick zu nehmen.
Bezug zu den Leitbegriffen Gerechtigkeit und Verantwortung
prozessbezogene Kompetenzen
|
inhaltsbezogene Kompetenzen
|
---|---|
2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 6. in Situationen, Ereignissen oder Handlungen ethisch-moralische Fragestellungen oder Probleme identifizieren; |
(1) Erscheinungsformen und Ursachen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben (3) Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen (5) Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung menschenwürdiger und gerechter Lebensverhältnisse im eigenen Lebensumfeld darlegen und diskutieren (beispielsweise bezogen auf Konsum, soziales Engagement, Fair Trade) |
2.2 Analysieren und interpretieren 1. Informationen aus verschiedenen Quellen als Denkanstoß für die Deutung ethisch relevanter Sachverhalte erschließen; 9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen, problematisieren und deuten; |
|
2.3 Argumentieren und reflektieren 1. sich zu ethisch relevanten Themen, Frage- und Problemstellungen äußern und eine Position argumentativ darlegen; 2. einen Standpunkt begründet und unter Bezug auf moralische Regeln und ethische Grundsätze vertreten; 4. verschiedene Argumente in der ethischen Auseinandersetzung in Beziehung setzen und gewichten; |
|
2.4 Beurteilen und entscheiden 1. unterschiedliche Positionen (beispielsweise in einer Situations-, Fakten-, Interessenanalyse) erarbeiten und vergleichend bewerten; 2. verschiedene Begründungen (beispielsweise Autorität, Religion, Tradition, Konvention (* Moralphilosophie*)) abwägen und bewerten; 6. eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen; |
|
Didaktisch-methodische Hinweise: Herunterladen [doc][56 KB]
Didaktisch-methodische Hinweise: Herunterladen [pdf][25 KB]