Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­ti­scher Kom­men­tar

Das Ge­spräch in­sze­niert zen­tra­le Ar­gu­men­te der Po­si­tio­nen von Peter Sin­ger und Tho­mas Pogge zum Pro­blem der Ar­men­hil­fe, ohne die Namen zu nen­nen; es ist erst nach der Er­ar­bei­tung die­ser Po­si­tio­nen ein­zu­set­zen und kann dann eine Zu­sam­men­fas­sung, einen Ver­gleich und eine ei­ge­ne Be­wer­tung vor­be­rei­ten.

  pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

  in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

 

ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren; Be­grif­fe de­fi­nie­ren kön­nen Tu­gend, Pflicht, Recht

Pflich­ten ab­wä­gen kön­nen

Grün­de ab­wä­gen kön­nen

 

ethi­sche Po­si­tio­nen zum Hilfs­ge­bot

be­nen­nen / iden­ti­fi­zie­ren kön­nen

Un­ter­schied von po­si­ti­ver und ne­ga­ti­ver Pflicht er­läu­tern kön­nen

Spiel­raum bei der Tu­gend der Wohl­tä­tig­keit er­klä­ren kön­nen

Zu­sam­men­hang von (Men­schen)Rech­ten

und Moral dar­stel­len kön­nen

Auf­ga­be Va­ri­an­te 1

  1. Ordne die An­sich­ten von Zoe und Zeno dir be­kann­ten Po­si­tio­nen zu.
  2. Wer hat (mehr) Recht? Be­grün­de dein Ur­teil. 
  3. Was folgt aus den Po­si­tio­nen Zoe und Zeno für unser Han­deln?
  4. Sind die Po­si­tio­nen von Zoe und Zeno ver­ein­bar oder un­ver­ein­bar?  

Auf­ga­be Va­ri­an­te 2 ge­schlos­sen/halb­of­fen

Lest die Dis­kus­si­on zwi­schen Zoe, Zeno und Willy auf­merk­sam und löst dann fol­gen­de Auf­ga­ben (die rich­ti­ge Ant­wort an­kreu­zen):

  1. „Zoe und Zeno sind sich einig: Wer wohl­tä­tig ist, muss den Armen hel­fen.”

    1. Kästchen Diese Aus­sa­ge trifft zu. - Beleg: Z. ...
    2. Kästchen Diese Aus­sa­ge trifft nicht zu. - Beleg: Z. ...

  2. „Für Willy ist Wohl­tä­tig­keit etwas Frei­wil­li­ges.”

    1. Kästchen Diese Aus­sa­ge trifft 100% zu. - Beleg: Z. ...
    2. Kästchen Diese Aus­sa­ge trifft nur z.T. zu. - Beleg: Z. ...
    3. Kästchen Diese Aus­sa­ge trifft gar nicht zu. - Beleg: Z. ...

  3. „Hilf an­dern in der Not!”
    Dabei han­delt es sich um ...

    1. Kästchen ein nur mo­ra­li­sches Gebot. - Beleg: Z. ...
    2. Kästchen ein nur recht­li­ches Gebot. - Beleg: Z. ...
    3. Kästchen ein mo­ra­lisch-recht­li­ches Gebot. - Beleg: Z. ...

  4. Wel­cher Zwi­schen­ti­tel passt am bes­ten zu Zoes Re­ak­ti­on in Zeile 16 – 20?

    1. Kästchen „Zoes emo­tio­na­ler Pro­test gegen Willy”
    2. Kästchen „Zoes Ar­gu­ment mit mo­ra­li­schen Ge­füh­len”
    3. Kästchen „Zoes Ap­pell an Wil­lys Rechts­ge­fühl”

  5. In einem Wort­wech­sel Z. 21-31 stüt­zen Zeno und Willy ihre An­sich­ten un­ter­schied­lich:

    1. Kästchen Zeno durch eine Op­fer­mo­ral, Willy durch ein Bibel-Bei­spiel.
    2. Kästchen Zeno durch Mut­ter Te­re­sa, Willy phi­lo­so­phisch.
    3. Kästchen Zeno durch eine ra­tio­na­le Norm, Willy emo­tio­nal.

  6. Men­schen in Armut soll­te man eben­so hel­fen wie man er­trin­ken­de Kin­der ret­ten soll­te.

    1. Kästchen Die­ser Ver­gleich wird im Ge­spräch kri­ti­siert von ... - Be­leg­zi­tat: ...
    2. Kästchen Die Idee die­ses Ver­gleichs wird po­si­tiv ge­se­hen von ... - Be­leg­zi­tat: ...

  7. Not­lei­den­den Men­schen soll­te un­be­dingt ge­hol­fen wer­den, nach Zenos Auf­fas­sung...

    von ...
    und von ...

  8. „Wo­mög­lich sind wir an der Not­la­ge der Armen [...] mit­schuld! Dann soll­ten wir ...” (Z. 43f.)
  9. Der Aus­druck „Schuld” kann prin­zi­pi­ell re­li­gi­ös, recht­lich oder mo­ra­lisch ge­meint sein;
    hier ge­meint ist ... (ver­voll­stän­di­ge den Satz mit einer Be­grün­dung).

  10. Ein Ge­sprächs­part­ner un­ter­schei­det Grade bzw. Stär­ken der Ver­pflich­tung.
  11. Trage das ent­spre­chen­de Fach­wort und ein Bei­spiel (aus dem Text) ein: ...

  12. * Im Ge­spräch wer­den ver­schie­de­ne Ar­gu­men­ta­ti­ons­for­men ver­wen­det. Iden­ti­fi­zie­re sie:

    1. Ana­lo­gie­schluss (A:B = C:D) - Be­leg­stel­le: ...
    2. Tat­sa­chen­ar­gu­ment (Ur­sa­che®Wir­kung) - Be­leg­stel­le: ...
    3. Ar­gu­ment aus moral. Prin­zip + Tat­sa­che - Be­leg­stel­le: ...

  13. * Die Po­si­tio­nen von Zeno (Z. 21-25 )und Zoe (42-45) sind wi­der­sprüch­lich, denn ...