Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se

Janne Tel­ler, Krieg. Stell dir vor, er wäre hier

Carl Han­ser Ver­lag Mün­chen 2011

Di­dak­tisch-me­tho­di­scher Kom­men­tar

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ihre per­sön­li­che Le­bens­si­tua­ti­on be­schrei­ben und ihre Vor­stel­lun­gen von Krieg äu­ßern. Sie kön­nen sich im Rah­men eines Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ments an­satz­wei­se und al­ters­ge­mäß in die Lage eines ju­gend­li­chen Ge­flüch­te­ten hin­ein­ver­set­zen und aus die­ser Per­spek­ti­ve Ängs­te und Nöte er­fas­sen und in einer selbst ge­wähl­ten Form dar­stel­len oder be­schrei­ben. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen er­fas­sen, wel­che Be­dürf­nis­se und In­ter­es­sen we­sent­lich für ein selbst­be­stimm­tes und glück­li­ches Leben sind (z.B. Nah­rung, Bil­dung, Un­ter­kunft, Frei­heit, Ge­rech­tig­keit). Sie kön­nen Werte be­nen­nen, die grund­le­gend für unser Zu­sam­men­le­ben sind und die Ver­ant­wor­tung der Mit­welt für Ge­flüch­te­te in die­sem Zu­sam­men­hang dis­ku­tie­ren.

Bezug zu den Leit­be­grif­fen Frei­heit, Ge­rech­tig­keit und Ver­ant­wor­tung

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

2.1 Wahr­neh­men und  sich hin­ein­ver­set­zen

1. ihre Wahr­neh­mung von Phä­no­me­nen, Sach­ver­hal­ten und ethisch re­le­van­ten Si­tua­tio­nen wie­der­ge­ben;

3. ei­ge­ne Be­dürf­nis­se, In­ter­es­sen und Ge­füh­le und die an­de­rer er­ken­nen und be­schrei­ben;

4. durch Per­spek­ti­ven­wech­sel und wech­sel­sei­ti­gen Aus­tausch mög­li­che Emp­fin­dun­gen und Sicht­wei­sen Be­tei­lig­ter oder Be­trof­fe­ner er­fas­sen und be­nen­nen;

6. in Si­tua­tio­nen, Er­eig­nis­sen oder Hand­lun­gen Fra­ge­stel­lun­gen oder Pro­ble­me iden­ti­fi­zie­ren;

7. Si­tua­tio­nen und Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­trach­ten und be­schrei­ben;

3.​1.​4.​1 Men­schen­wür­di­ges Leben in Armut und Reich­tum

(1) Er­schei­nungs­for­men und Ur­sa­chen von Armut und Reich­tum er­fas­sen und be­schrei­ben

(3) Aus­wir­kun­gen von Armut und Reich­tum auf die Mög­lich­kei­ten eines selbst­be­stimm­ten Le­bens be­schrei­ben und im Hin­blick auf Ge­rech­tig­keits­vor­stel­lun­gen be­ur­tei­len

(5) Hand­lungs­mög­lich­kei­ten zur Si­che­rung men­schen­wür­di­ger und ge­rech­ter Le­bens­ver­hält­nis­se im ei­ge­nen Le­bens­um­feld dar­le­gen und dis­ku­tie­ren (bei­spiels­wei­se be­zo­gen auf Kon­sum, so­zia­les En­ga­ge­ment, Fair Trade)

2.3 Ar­gu­men­tie­ren und re­flek­tie­ren

1. sich zu ethisch re­le­van­ten The­men, Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen äu­ßern und eine Po­si­ti­on ar­gu­men­ta­tiv dar­le­gen

2. einen Stand­punkt be­grün­det und unter Bezug auf Werte und Nor­men ver­tre­ten;

5. Werte und Nor­men bei ethi­schen Frage- und Pro­blem­stel­lun­gen dis­ku­tie­ren;

2.4 Be­ur­tei­len und ent­schei­den

6. ei­ge­ne Hand­lungs­op­tio­nen ent­wer­fen, im Hin­blick auf Fol­gen und Rea­li­sier­bar­keit be­wer­ten und die Rolle von Ver­nunft und Ge­fühl beim Ent­schei­den kri­tisch prü­fen

3.​1.​1.​1 Iden­ti­tät, In­di­vi­dua­li­tät und Rolle

(1) aus­ge­hend von der ei­ge­nen Per­son iden­ti­täts­stif­ten­de Merk­ma­le her­aus­ar­bei­ten und sich zu ihrem Ein­fluss auf die In­di­vi­dua­li­tät äu­ßern (zum Bei­spiel Be­ga­bun­gen, Stär­ken, Schwä­chen, Ein­schrän­kun­gen, Wert­vor­stel­lun­gen, In­ter­es­sen, Her­kunft, so­zia­les Um­feld, Alter, Ge­schlecht)

(5) all­ge­mei­ne Be­din­gun­gen für ein ver­ant­wort­li­ches Mit­ein­an­der er­läu­tern und be­grün­den (zum Bei­spiel Re­spekt, Ach­tung, Fair­ness, Ge­rech­tig­keit)

 

3.1.1. 2 Frei­heit und Ver­ant­wor­tung

(6) As­pek­te eines selbst­be­stimm­ten und glück­li­chen Le­bens er­läu­tern und be­wer­ten (zum Bei­spiel be­zo­gen auf Be­rufs­ziel, For­men der Be­tei­li­gung, Be­zie­hun­gen, se­xu­el­le Iden­ti­tät, Ge­sund­heit, Me­di­en)

3.​1.​1.​3 Ge­rech­tig­keit

(4) die wech­sel­sei­ti­ge Ach­tung als we­sent­li­che Grund­la­ge der Ge­rech­tig­keit her­aus­ar­bei­ten und dar­le­gen (zum Bei­spiel In­klu­si­on, In­te­gra­ti­on, Par­ti­zi­pa­ti­on)

(5) ver­ant­wort­li­ches Han­deln im Hin­blick auf ge­rech­te Le­bens­ver­hält­nis­se ent­wer­fen und be­wer­ten.

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se zu Janne Tel­ler: Her­un­ter­la­den [doc][56 KB]

Di­dak­tisch-me­tho­di­sche Hin­wei­se zu Janne Tel­ler: Her­un­ter­la­den [pdf][25 KB]