Didaktisch-methodische Hinweise
Janne Teller, Krieg. Stell dir vor, er wäre hier
Carl Hanser Verlag München 2011
Didaktisch-methodischer Kommentar
Die Schülerinnen und Schüler können ihre persönliche Lebenssituation beschreiben und ihre Vorstellungen von Krieg äußern. Sie können sich im Rahmen eines Gedankenexperiments ansatzweise und altersgemäß in die Lage eines jugendlichen Geflüchteten hineinversetzen und aus dieser Perspektive Ängste und Nöte erfassen und in einer selbst gewählten Form darstellen oder beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können erfassen, welche Bedürfnisse und Interessen wesentlich für ein selbstbestimmtes und glückliches Leben sind (z.B. Nahrung, Bildung, Unterkunft, Freiheit, Gerechtigkeit). Sie können Werte benennen, die grundlegend für unser Zusammenleben sind und die Verantwortung der Mitwelt für Geflüchtete in diesem Zusammenhang diskutieren.
Bezug zu den Leitbegriffen Freiheit, Gerechtigkeit und Verantwortung
prozessbezogene Kompetenzen
|
inhaltsbezogene Kompetenzen
|
---|---|
2.1 Wahrnehmen und sich hineinversetzen 1. ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten Situationen wiedergeben; 3. eigene Bedürfnisse, Interessen und Gefühle und die anderer erkennen und beschreiben; 4. durch Perspektivenwechsel und wechselseitigen Austausch mögliche Empfindungen und Sichtweisen Beteiligter oder Betroffener erfassen und benennen; 6. in Situationen, Ereignissen oder Handlungen Fragestellungen oder Probleme identifizieren; 7. Situationen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven betrachten und beschreiben; |
3.1.4.1 Menschenwürdiges Leben in Armut und Reichtum (1) Erscheinungsformen und Ursachen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben (3) Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen (5) Handlungsmöglichkeiten zur Sicherung menschenwürdiger und gerechter Lebensverhältnisse im eigenen Lebensumfeld darlegen und diskutieren (beispielsweise bezogen auf Konsum, soziales Engagement, Fair Trade) |
2.3 Argumentieren und reflektieren 1. sich zu ethisch relevanten Themen, Frage- und Problemstellungen äußern und eine Position argumentativ darlegen 2. einen Standpunkt begründet und unter Bezug auf Werte und Normen vertreten; 5. Werte und Normen bei ethischen Frage- und Problemstellungen diskutieren; |
|
2.4 Beurteilen und entscheiden 6. eigene Handlungsoptionen entwerfen, im Hinblick auf Folgen und Realisierbarkeit bewerten und die Rolle von Vernunft und Gefühl beim Entscheiden kritisch prüfen |
3.1.1.1 Identität, Individualität und Rolle (1) ausgehend von der eigenen Person identitätsstiftende Merkmale herausarbeiten und sich zu ihrem Einfluss auf die Individualität äußern (zum Beispiel Begabungen, Stärken, Schwächen, Einschränkungen, Wertvorstellungen, Interessen, Herkunft, soziales Umfeld, Alter, Geschlecht) (5) allgemeine Bedingungen für ein verantwortliches Miteinander erläutern und begründen (zum Beispiel Respekt, Achtung, Fairness, Gerechtigkeit) |
3.1.1. 2 Freiheit und Verantwortung (6) Aspekte eines selbstbestimmten und glücklichen Lebens erläutern und bewerten (zum Beispiel bezogen auf Berufsziel, Formen der Beteiligung, Beziehungen, sexuelle Identität, Gesundheit, Medien) |
|
3.1.1.3 Gerechtigkeit (4) die wechselseitige Achtung als wesentliche Grundlage der Gerechtigkeit herausarbeiten und darlegen (zum Beispiel Inklusion, Integration, Partizipation) (5) verantwortliches Handeln im Hinblick auf gerechte Lebensverhältnisse entwerfen und bewerten. |
Didaktisch-methodische Hinweise zu Janne Teller: Herunterladen [doc][56 KB]
Didaktisch-methodische Hinweise zu Janne Teller: Herunterladen [pdf][25 KB]
Weiter zu Filme, Textquellen, Unterrichtsmaterial