Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Didaktisch-methodische Hinweise

Spiel:  Wo stehe ich?

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die Wahrnehmungsübung „Wo stehe ich”, die aus der Gemeinschaftskunde adaptiert und auf das Fach Ethik und das Themenfeld Armut und Reichtum zugeschnitten wurde, macht für die Schülerinnen und Schüler direkt  spürbar, inwiefern Armut und Reichtum Lebensmöglichkeiten und Grenzen bedingen, mit welchen Gefühlen dies verbunden sein kann und inwiefern Armut auch soziale Ausgrenzung zur Folge hat. Die Fragen zu den materiellen Möglichkeiten stehen vielleicht im Vordergrund, doch gibt es auch Fragen nach Ansehen und (emotionaler) Unterstützung, die nicht notwendigerweise ihre Entsprechung im materiellen Status finden. Dies ist wichtig, da damit Aspekte von Reichtum und Armut benannt sind, die über die bloß wirtschaftliche Situation hinausgehen. Die genannten Varianten (Bilder zur Veranschaulichung hochhalten, hinterher die Schülerinnen und Schüler darstellen lassen, was sie selbst reich macht) können sowohl alternativ als auch ergänzend eingesetzt werden in unterschiedlichen Phasen dieser Unterrichtseinheit. Mögliche Ideen oder Vorschläge von Seiten der Schülerinnen und Schüler, vielleicht auch weitere Fragen zum Voranschreiten oder zur Diskussion sollten gesammelt und berücksichtigt werden.

Bezug zu den Leitbegriffen Selbstbestimmung und Gerechtigkeit

prozessbezogene Kompetenzen
Pfeil nach unten

inhaltsbezogene Kompetenzen
Pfeil nach unten

2.1 Wahrnehmen und  sich hineinversetzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten Situationen wiedergeben;
  • ihre Wahrnehmung mit der anderer vergleichen und dabei Vormeinungen, Gewohnheiten und Prägungen (beispielsweise personal, sozial, kulturell, religiös, ethnisch, medial) berücksichtigen und aufzeigen;
  • eigene Bedürfnisse, Interessen und Gefühle und die anderer erkennen und beschreiben;
  • durch Perspektivenwechsel und wechselseitigen Austausch mögliche Empfindungen und Sichtweisen Beteiligter oder Betroffener erfassen und benennen;

3.1.4 Armut und Reichtum

(1) Erscheinungsformen und Ursachen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben

(4) Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen

 

2.2 Analysieren und interpretieren

Die Schülerinnen und Schüler können

4. das eigene Vorverständnis zu ethisch-moralischen Themen, Frage- und Problemstellungen unter Berücksichtigung von Grundbedingungen verschiedener Perspektiven (beispielsweise Alter, physische oder psychische Merkmale, Geschlecht, sexuelle Identität oder Orientierung, Religion, Herkunft, Erfahrungen, Kultur) untersuchen;

9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen und problematisieren;

Didaktisch-methodische Hinweise: Herunterladen [doc][53 KB]

Didaktisch-methodische Hinweise: Herunterladen [pdf][121 KB]