Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Armut und Reich­tum in der christ­li­chen Kul­tur

4.2.2.  Armut und Reich­tum in der christ­li­chen Kul­tur

Ma­te­ri­al: An­tho­lo­gie von Bi­bel­zi­ta­ten

Di­dak­tisch-me­tho­di­scher Kom­men­tar

Es kann im Zu­sam­men­hang die­ses The­men­fel­des Armut und Reich­tum nicht darum gehen, eine um­fas­sen­de Kennt­nis der christ­li­chen Ethik zu ver­mit­teln. Al­ler­dings soll­ten ei­ni­ge spe­zi­fi­schen As­pek­te des Ethos des Chris­ten­tums in ihrer so­zi­al­kri­ti­schen Ra­di­ka­li­tät dar­ge­stellt, in­ter­re­li­gi­ös ver­gli­chen und in ihrem mög­li­chen Ge­gen­warts­be­zug er­ör­tert wer­den. Der Fokus soll­te jahr­gangs­stu­fen­ge­mäß mehr auf den Aus­sa­gen und For­de­run­gen als auf den Be­grün­dun­gen lie­gen.

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

Ethos der Nächs­ten­lie­be;
Barm­her­zig­keit” als Tu­gend

ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren
be­ur­tei­len und (sich) ent­schei­den

Ma­te­ri­al: Die Se­lig­prei­sun­gen der Berg­pre­digt / Feld­pre­digt

Di­dak­tisch-me­tho­di­scher Kom­men­tar

Im Zu­sam­men­hang die­ses The­men­fel­des Armut und Reich­tum kann eine we­sent­li­che Funk­ti­on re­li­giö­ser Rede und von Re­li­gi­on ge­ne­rell (Sinn­stif­tung; Trost; Heils­ver­spre­chen) über eine ein­fa­che prag­ma­ti­sche, sprechak­t­ana­ly­ti­sche Be­trach­tung der Se­lig­prei­sun­gen er­schlos­sen wer­den. Dafür soll­te die Sym­bo­lik des Ortes (Berg/Feld) und die il­lo­ku­tio­nä­re Kraft der Re­de­form (Pa­ra­dox + Ver­spre­chen/Ver­hei­ßung als Lö­sung) her­aus­ge­ar­bei­tet wer­den. Ein Hin­weis auf ideo­lo­gi­sche Miss­brauch­bar­keit der re­li­giö­sen Rede soll­te nicht un­ter­blei­ben.

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

trös­ten­de Heils­zu­sa­ge als Funk­ti­on der christ­li­chen re­li­giö­sen Rede; im­pli­zi­te Idee einer „kos­mi­schen” Ge­rech­tig­keit Vor­aus­set­zung : Glau­be an „Zwei-Rei­che-Lehre

ana­ly­sie­ren und in­ter­pre­tie­ren

Ma­te­ri­al: Cal­vi­nis­mus - Reich­tum als Aus­er­wählt­heit? [Pro­jekt/Re­cher­che]

Di­dak­tisch-me­tho­di­scher Kom­men­tar

Im Zu­sam­men­hang die­ses The­men­fel­des Armut und Reich­tum

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

Bild

Bild­quel­le: Codex Au­reus Ep­ter­na­cen­sis (Gol­de­nes Evan­ge­li­ar), Prunk­hand­schrift, Szene: Gleich­nis vom rei­chen Pras­ser und vom armen La­za­rus, Folio 78 recto von Meis­ter des Codex Au­reus Ep­ter­na­cen­sis [Pu­blic do­main], via Wi­ki­me­dia Com­mons

„Es war ein­mal ein rei­cher Mann, der sich in Pur­pur und fei­nes Lei­nen klei­de­te und Tag für Tag herr­lich und in Freu­den lebte. Vor der Tür des Rei­chen aber lag ein armer Mann na­mens La­za­rus, des­sen Leib vol­ler Ge­schwü­re war. Er hätte gern sei­nen Hun­ger mit dem ge­stillt, was vom Tisch des Rei­chen her­un­ter­fiel. Statt des­sen kamen die Hunde und leck­ten an sei­nen Ge­schwü­ren.  ...” Lukas 16, 20


Di­dak­tisch-me­tho­di­scher Kom­men­tar

Im Zu­sam­men­hang die­ses The­men­fel­des Armut und Reich­tum kann die Iko­no­gra­phie des bi­bli­schen Gleich­nis­ses vom rei­chen Mann und dem armen La­za­rus so­wohl eine ein­fa­che phä­no­me­no­lo­gi­sche Er­schlie­ßung der Be­zie­hung zwi­schen Arm und Reich er­mög­li­chen als auch eine prä­gnan­te Ver­an­schau­li­chung eines ra­di­kal so­zi­al­kri­ti­schen As­pekts des christ­li­chen Ethos der Nächs­ten­lie­be/Barm­her­zig­keit/Ca­ri­tas. bil­dungs­ser­ver.​ham­burg.​de
Fünf-Schrit­te-Sche­ma für das Bild­ver­ste­hen im Phi­lo­so­phie- u. Ethik­un­ter­richt in EU 2/02 S. 27

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen
Pfeil nach unten

Ethos der Nächs­ten­lie­be
Idee einer „kos­mi­schen” (Straf-) Ge­rech­tig­keit;   Ta­li­ons-Prin­zip;

wahr­neh­men und (sich) ein­füh­len
Idee einer „kos­mi­schen” (Straf-)Bild­kom­pe­ten­zen (siehe Ras­ter S. Ma­e­ger)

Armut und Reich­tum in der christ­li­chen Kul­tur: Her­un­ter­la­den [doc][68 KB]

Armut und Reich­tum in der christ­li­chen Kul­tur: Her­un­ter­la­den [pdf][371 KB]