Armut und Reichtum in der christlichen Kultur
4.2.2. Armut und Reichtum in der christlichen Kultur
Material: Anthologie von Bibelzitaten
Didaktisch-methodischer Kommentar
Es kann im Zusammenhang dieses Themenfeldes Armut und Reichtum nicht darum gehen, eine umfassende Kenntnis der christlichen Ethik zu vermitteln. Allerdings sollten einige spezifischen Aspekte des Ethos des Christentums in ihrer sozialkritischen Radikalität dargestellt, interreligiös verglichen und in ihrem möglichen Gegenwartsbezug erörtert werden. Der Fokus sollte jahrgangsstufengemäß mehr auf den Aussagen und Forderungen als auf den Begründungen liegen.
inhaltsbezogene Kompetenzen
|
prozessbezogene Kompetenzen
|
---|---|
Ethos der Nächstenliebe;
|
analysieren und interpretieren
|
Material: Die Seligpreisungen der Bergpredigt / Feldpredigt
Didaktisch-methodischer Kommentar
Im Zusammenhang dieses Themenfeldes Armut und Reichtum kann eine wesentliche Funktion religiöser Rede und von Religion generell (Sinnstiftung; Trost; Heilsversprechen) über eine einfache pragmatische, sprechaktanalytische Betrachtung der Seligpreisungen erschlossen werden. Dafür sollte die Symbolik des Ortes (Berg/Feld) und die illokutionäre Kraft der Redeform (Paradox + Versprechen/Verheißung als Lösung) herausgearbeitet werden. Ein Hinweis auf ideologische Missbrauchbarkeit der religiösen Rede sollte nicht unterbleiben.
inhaltsbezogene Kompetenzen
|
prozessbezogene Kompetenzen
|
---|---|
tröstende Heilszusage als Funktion der christlichen religiösen Rede; implizite Idee einer „kosmischen” Gerechtigkeit Voraussetzung : Glaube an „Zwei-Reiche-Lehre ” |
analysieren und interpretieren |
Material: Calvinismus - Reichtum als Auserwähltheit? [Projekt/Recherche]
Didaktisch-methodischer Kommentar
Im Zusammenhang dieses Themenfeldes Armut und Reichtum …
inhaltsbezogene Kompetenzen
|
prozessbezogene Kompetenzen
|
---|---|
… |
… |
„Es war einmal ein reicher Mann, der sich in Purpur und feines Leinen kleidete und Tag für Tag herrlich und in Freuden lebte. Vor der Tür des Reichen aber lag ein armer Mann namens Lazarus, dessen Leib voller Geschwüre war. Er hätte gern seinen Hunger mit dem gestillt, was vom Tisch des Reichen herunterfiel. Statt dessen kamen die Hunde und leckten an seinen Geschwüren. ...” Lukas 16, 20
Didaktisch-methodischer Kommentar
Im Zusammenhang dieses Themenfeldes
Armut und Reichtum
kann die Ikonographie des biblischen Gleichnisses vom reichen Mann und dem armen Lazarus sowohl eine einfache phänomenologische Erschließung der Beziehung zwischen Arm und Reich ermöglichen als auch eine prägnante Veranschaulichung eines radikal sozialkritischen Aspekts des christlichen Ethos der Nächstenliebe/Barmherzigkeit/Caritas.
bildungsserver.hamburg.de
Fünf-Schritte-Schema für das Bildverstehen im Philosophie- u. Ethikunterricht in EU 2/02 S. 27
inhaltsbezogene Kompetenzen
|
prozessbezogene Kompetenzen
|
---|---|
Ethos der Nächstenliebe
|
wahrnehmen und (sich) einfühlen
|
Armut und Reichtum in der christlichen Kultur: Herunterladen [doc][68 KB]
Armut und Reichtum in der christlichen Kultur: Herunterladen [pdf][371 KB]
Weiter zu Bildkompetenzen