Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­hin­wei­se

Stand: 31.5.2016

Fach­wis­sen­schaft­li­che Werke

Ge­rech­tig­keit

  • Bros­zi­es, Chris­toph/Hahn, Hen­ning (Hrsg.) (2010): Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit. Schlüs­sel­tex­te zwi­schen Par­ti­ku­la­ris­mus und Kos­mo­po­li­tis­mus. Ber­lin: Suhr­kamp.
  • Hahn, Hen­ning (2009): Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit. Eine phi­lo­so­phi­sche Ein­füh­rung. Frank­furt a. Main/New York: Cam­pus.
  • Hei­lin­ger, Jan-Chris­toph/Pogge, Tho­mas (2015): Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit. In: Ju­li­an Nida-Rü­me­lin/Irina Spie­gel/Mar­kus Tie­de­mann (Hrsg.): Hand­buch Phi­lo­so­phie und Ethik. Bd. II. Pa­der­born: Schö­ningh, S. 304-312.
  • Höffe, Ot­fried (22004): Ge­rech­tig­keit. Eine phi­lo­so­phi­sche Ein­füh­rung. Mün­chen: Beck.
  • Höffe, Ot­fried (2004):Wirt­schafts­bür­ger, Staats­bür­ger, Welt­bür­ger: Po­li­ti­sche Ethik im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung. Mün­chen.
  • Kes­sel­ring, Tho­mas (2003): Ethik der Ent­wick­lungs­po­li­tik. Ge­rech­tig­keit im Zeit­al­ter der Glo­ba­li­sie­rung. Mün­chen: Beck.
  • Mieth, Co­rin­na/Gop­pel, Anna/Neu­häu­ser, Chris­ti­an (Hrsg.) (2015): Hand­buch Ge­rech­tig­keit. Stutt­gart: Metz­ler.
  • Nuss­baum, Mar­tha (2006/2014): Die Gren­zen der Ge­rech­tig­keit. Be­hin­de­rung, Na­tio­na­li­tät und Spe­zies­zu­ge­hö­rig­keit. Ber­lin: Suhr­kamp.
  • Pogge, Tho­mas (2009): Ge­rech­tig­keit in der Einen Welt (Phi­lo­so­phie und Po­li­tik, Nr. 10). Essen: Klar­text.
  • Rawls, John (1971/1979): Eine Theo­rie der Ge­rech­tig­keit. Frank­furt a. Main: Suhr­kamp.
  • San­del, Mi­cha­el J. (2009/2013): Ge­rech­tig­keit. Wie wir das Rich­ti­ge tun. Ber­lin: Ull­stein.

Welt­ar­mut und Ethik

  • Bleisch, Bar­ba­ra/Scha­ber, Peter (Hrsg.) (22009): Welt­ar­mut und Ethik (ethi­ca, Bd. 13). Müns­ter: men­tis.
  • Chwasz­c­za, Chris­ti­ne (22005): Po­li­ti­sche Ethik II: Ethik der In­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen. In: Ju­li­an Nida-Rü­me­lin (Hrsg.): An­ge­wand­te Ethik. Die Be­reichs­ethi­ken und ihre theo­re­ti­sche Fun­die­rung. Ein Hand­buch. Stutt­gart: Krö­ner, S. 156-200.
  • Mieth, Co­rin­na (2011): Welt­ar­mut als Men­schen­rechts­ver­let­zung. Zu Peter Sin­ger und Tho­mas Pogge. In: Zeit­schrift für Di­dak­tik der Phi­lo­so­phie und Ethik 33. Jg. H. 3, S. 224-231.
  • Mieth, Co­rin­na (2012): Po­si­ti­ve Pflich­ten . Über das Ver­hält­nis von Hilfe und Ge­rech­tig­keit in Bezug auf das Welt­ar­muts­pro­blem. Ber­lin/Bos­ton: de Gruy­ter.
  • Pogge, Tho­mas (2006): Glo­ba­le Armut. Er­klä­rung und Ver­ant­wor­tung. In: Peter Kol­ler (Hrsg.): Die glo­ba­le Frage. Em­pi­ri­sche Be­fun­de und ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen. Wien: Pas­sa­gen, S. 95-130.
  • Pogge, Tho­mas (2007): An­er­kannt und doch ver­letzt durch in­ter­na­tio­na­les Recht: Die Men­schen­rech­te der Armen. In: Bleisch/Scha­ber (Hrsg.): Welt­ar­mut, S. 95-137.
  • Pogge, Tho­mas (2010): Welt­ar­mut, Men­schen­rech­te und un­se­re Ver­ant­wor­tung. In: Hors­ter, Det­lef (Hrsg.): Welt­hun­ger durch Welt­wirt­schaft. Han­nah-Arendt-Lec­tu­res und Han­nah-Arendt-Tage 2009. Wei­ler­s­wist: Vel­brück, S. 74-88.[Kurz­fas­sung. In: Det­lef Hors­ter (Hrsg.) (2013): An­ge­wand­te Ethik. Stutt­gart: Re­clam, S. 70-73]
  • Pogge, Tho­mas (2011): Welt­ar­mut und Men­schen­rech­te. Kos­mo­po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung und Re­for­men. Ber­lin/Bos­ton: de Gruy­ter.
  • Pogge, Tho­mas (2012): Glo­ba­le Armut als in­sti­tu­tio­nel­le Men­schen­rechts­ver­let­zung. In: Neue Ge­sell­schaft / Frank­fur­ter Hefte H. 12, S. 26-31.
    = http://​www.​frank­fur­ter-​hefte.​de/​Ar­chiv/​2012/​Heft_​12/​ar­ti­kel-​de­zem­ber-​2012.​html [bro­ken link] , 16.3.2015.
  • Pogge, Tho­mas (2014): Prien trifft Pogge. Leu­pha­na Kon­fe­renz­wo­che 2014
    = youtube.com , 16.3.2005.
  • Sen, Amar­tya (1999/22011): Öko­no­mie für den Men­schen. Wege zu Ge­rech­tig­keit und So­li­da­ri­tät in der Markt­wirt­schaft. Mün­chen: dtv. [ins­bes. S. 110-138]
  • Sin­ger, Peter (1972/2007): Hun­ger, Wohl­stand und Moral. In: Bleisch/Scha­ber (Hrsg.): Welt­ar­mut, S. 37-51.
  • Sin­ger, Peter [im Ge­spräch mit Bar­ba­ra Bleisch/Mi­cha­el Schefc­zyk] (2008): Wer sich mo­ra­li­schen Ver­pflich­tun­gen ent­zieht, wird un­glück­lich. In: Neue Zür­cher Zei­tung vom 2.6.2008
    = nzz.​ch , 14.9.2015.
  • Sin­ger, Peter (2010): Leben ret­ten. Wie sich Armut ab­schaf­fen lässt – und warum wir es nicht tun. Zü­rich: Arche.
  • Sin­ger, Peter (32013): Prak­ti­sche Ethik. Stutt­gart: Re­clam. [S. 340-382]
  • Sin­ger, Peter (2015): Bes­ser spen­den. Wie das In­ter­net Men­schen hilft, wohl­tä­ti­ger zu wer­den. In: Kul­tur­aus­tausch H. 4, S. 30f.
  • Sin­ger, Peter (2015): The Most Good You Can Do. How Ef­fec­tive Al­tru­ism Is Chan­ging Ideas About Li­ving Ethi­cal­ly. Yale: Uni­ver­si­ty Press. [S. 23-76]

Welt­hun­ger

  • Brün­s­trup, Mi­cha­el (2015): Welt­hun­ger und Welt­er­näh­rung. In: Aus Par­la­ment und Zeit­ge­schich­te 65 H. 49, S. 6-13.
  • Ca­parrós, Martín (2015): Der Hun­ger. Ber­lin: Suhr­kamp.
  • Hors­ter, Det­lef (Hrsg.) (2010): Welt­hun­ger durch Welt­wirt­schaft. Han­nah-Arendt-Lec­tu­res und Han­nah-Arendt-Tage 2009. Wei­ler­s­wist: Vel­brück.
  • Zieg­ler, Jean (2013): Wir las­sen sie ver­hun­gern. Die Mas­sen­ver­nich­tung in der Drit­ten Welt. Mün­chen: btb.

Reich­tum und Phi­lo­so­phie

  • Aris­to­te­les (1999): Rhe­to­rik, übers. v. Ger­not Kra­pin­ger. Stutt­gart: re­clam. [Buch II, Kap. XVI]
  • der blaue Rei­ter (2015) Nr. 36: Luxus.
  • Fromm, Erich (1976): Haben oder Sein. Die see­li­schen Grund­la­gen einer neuen Ge­sell­schaft. Frank­furt a. Main/Wien: Bü­cher­gil­de Gu­ten­berg.
  • Man­del­vil­le, Ber­nard (1705/61980): Die Bie­nen­fa­bel oder Pri­va­te Las­ter, öf­fent­li­che Vor­ur­tei­le. Frank­furt a. Main: Suhr­kamp.
  • Rous­seau, Jean-Jac­ques (1750/1995): Ab­hand­lung über die Frage, ob die Wie­der­her­stel­lung der Wis­sen­schaf­ten und Küns­te zur Läu­te­rung der Sit­ten bei­ge­tra­gen hat? In: Ders., Schrif­ten, Bd. 1. Frank­furt a. Main: Fi­scher, S. 27-60.
  • Wie­sing, Lam­bert [im Ge­spräch mit Alex­an­der Cam­mann] (2015): „Da­da­is­mus des Be­sit­zens”. In: Die Zeit Li­te­ra­tur vom 8.10.2015, Nr. 41, S. 63-65 = zeit.​de , 22.10.2015.
  • Wie­sing , Lam­bert (2015): Luxus. Ber­lin: Suhr­kamp.

Recht­li­che Do­ku­men­te

  • All­ge­mei­ne Er­klä­rung der Men­schen­rech­te , ge­bil­ligt und ver­kün­det von der Ge­ne­ral­ver­samm­lung der Ver­ei­nig­ten Na­tio­nen am 10.12.1948 als Re­so­lu­ti­on 217A =
    un.​org , 17.3.2015.
  • Die All­ge­mei­ne Er­klä­rung der Men­schen­pflich­ten des In­ter­Ac­tion­Coun­cil (1997) =
    in­ter­ac­tion­coun­cil.org , 17.3.2015.
  • UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on (1989) =
    bmfs­fj.de , 27.10.2016.
  • UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on [in kind­ge­rech­ter Spra­che] =
    rich­tig-wich­tig.org , 2.8.2015

Armut in Ge­schich­te und Ge­gen­wart

  • Art. Armut, de.​wi­ki­pe­dia.​org , 2.12.2015.
  • Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te (2014) Jg. 64 Nr. 15: Oben.
  • Aus Po­li­tik und Zeit­ge­schich­te (2015) Jg. 65 Nr. 10: Unten.
  • Berg, Die­ter (2001): Armut und Ge­schich­te: Ge­schich­te der Bet­tel­or­den im Hohen und Spä­ten Mit­tel­al­ter (Sa­xo­nia Fran­cisca­na, Bd. 11). Ke­vea­ler: Butzon & Bercker.
  • Bour­dieu, Pier­re u.a. (22012): Das Elend der Welt. Zeug­nis­se und Dia­gno­sen all­täg­li­chen Lei­dens an der Ge­sell­schaft. Kon­stanz: UVK.
  • Brod­beck, Karl-Heinz (2005): Öko­no­mie der Armut. In: Cle­mens Sedak (Hrsg.): Op­ti­on für die Armen. Frei­burg/Basel/Wien: Her­der, S. 59-80. = http://​www.​myn­ous.​org/​pdfIEb­log/​armut.​pdf [bro­ken link] , 18.7.2015
  • But­ter­we­ge, Chris­toph (2012): Armut in einem rei­chen Land. Wie das Pro­blem ver­harm­lost und ver­drängt wird. Frank­furt a. Main/New York: Cam­pus.
  • Deutsch­land & Eu­ro­pa (2015) H. 69: Bricht Eu­ro­pa aus­ein­an­der? Reich­tum und Armut in Eu­ro­pa. Ost­fil­dern-Ruit.
  • He­cker, Nor­bert (1981): Bet­tel­or­den und Bür­ger­tum. Kon­flikt und Ko­ope­ra­ti­on in deut­schen Städ­ten des Spät­mit­tel­al­ters. Frank­furt/Main: Lang.
  • Hus­ter, Ernst Ul­rich/Boeck, Jür­gen/Mogge-Grot­jahn, Hil­de­gard (Hrsg.) (22012): Hand­buch Armut und So­zia­le Aus­gren­zung. Wies­ba­den: VS Ver­lag für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten.
  • Pi­ket­ty, Tho­mas (2014): Das Ende des Ka­pi­ta­lis­mus im 21. Jahr­hun­dert? In: Blät­ter für deut­sche und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik 59. Jg. H. 12, S. 41-52, [De­bat­te], S. 53-72.
  • Pi­ket­ty, Tho­mas (2014): Das Ka­pi­tal im 21. Jahr­hun­dert. Mün­chen: Beck.
  • Seg­bers, Franz (2013): Die Armut der Po­li­tik. Das Men­schen­recht auf Nah­rung – und der Irr­weg der Ta­fel­be­we­gung. In: Blät­ter für deut­sche und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik 58. Jg. H. 1, S. 81-89.

Schwa­ben­kin­der

  • Be­reu­ter, Elmar (2004/112012): Die Schwa­ben­kin­der. Die Ge­schich­te des Kas­pa­na­ze. Mün­chen: Piper.
  • Lam­pert, Re­gi­na (2010): Die Schwa­ben­gän­ge­rin. Er­in­ne­run­gen einer jun­gen Magd aus Vor­arl­berg 1864-1874 hrsg. v. Bern­hard Tschofen. Zü­rich: Lim­mat.
  • Segli­as, Lo­ret­ta (2014): Die Schwa­ben­gän­ger aus Grau­bün­den. Sai­so­na­le Kin­de­re­mi­gra­ti­on nach Ober­schwa­ben: Chur: Bünd­ner Mo­nats­blatt Ver­lag De­ser­ti­na.
  • Lang, Oth­mar Franz (1993/182012): Hun­ger­weg. Von Tirol zum Kin­der­markt in Ra­vens­burg. Mün­chen: dtv.

Flücht­lin­ge

  • Bed­ford-Strohm, Hein­rich (2015): Ver­ant­wor­tung aus christ­li­cher Ge­sin­nung. In: Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Zei­tung vom 7.12.2015, Nr. 284, S. 6.
  • Burck­hardt, Mar­tin (2016): Sel­fie mit Kanz­le­rin. In: Mer­kur 70 Nr. 802, S. 71-77.
  • Defoe, Da­ni­el (1709/2015): Macht aus der Not einen Segen! In: Die Zeit vom 30.12.2015, Nr. 1, S. 17.
  • Ho­er­der, Dirk (2016): Über­frem­dung? Mi­gra­ti­on in his­to­ri­scher Per­spek­ti­ve. In: Mer­kur 70 Nr. 803, S. 5-17.
  • Ker­ma­ni, Navid (2015): Ein­bruch der Wirk­lich­keit. Auf dem Flücht­lings­treck durch Eu­ro­pa. Mün­chen: Beck.
  • Kip­ping, Katja (2016): Nicht immer mehr, son­dern ganz an­ders. In: Blät­ter für deut­sche und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik 61. Jg. H. 2, S. 75-88.
  • Kip­ping, Katja (2016): Wer flüch­tet schon frei­wil­lig. Die Ver­ant­wor­tung des Wes­tens oder Warum sich un­se­re Ge­sell­schaft neu er­fin­den muss. Frank­furt/Main: Wes­tend.
  • Koch, Mar­tin/Nig­ge­mey­er, Lars (2016): Der Flücht­ling als Hu­man­ka­pi­tal. Wider die neo­li­be­ra­le In­te­gra­ti­ons­lo­gik. In: Blät­ter für deut­sche und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik 61. Jg. H. 4, S. 83-89.
  • Pau­se­wang, Gud­run (2015): Die Kin­der sind am schlimms­ten dran. In: Der Ta­ges­spie­gel vom 19.9.2015, Nr. 22526, S. 22.
  • Neue Ge­sell­schaft / Frank­fur­ter Hefte (2015) 62 H. 12: Flucht. Letz­ter Aus­weg.
  • Neue Ge­sell­schaft / Frank­fur­ter Hefte (2016) 63 H. 3: Kom­men & Blei­ben. In­te­gra­ti­on in Deutsch­land.
  • Ott, Kon­rad (2016): Zu­wan­de­rung und Moral. Stutt­gart: Re­clam.
  • Pfahl-Traugh­ber, Arnim (2016): Kul­tur­p­lu­ra­lis­mus statt Mul­ti­kul­tu­ra­lis­mus. In: Neue Ge­sell­schaft / Frank­fur­ter Hefte 63 H. 3, S. 21-24.
  • Phi­lo­so­phie Ma­ga­zin (2016) Nr. 2: Was tun?
  • Prantl, He­ri­bert (2015): Im Namen der Mensch­lich­keit. Ret­tet die Flücht­lin­ge! Ber­lin: Ull­stein.
  • Prantl, He­ri­bert (2015): Wie viele Flücht­lin­ge haben Sie schon auf­ge­nom­men, Herr Prantl? In: Süd­deut­sche Zei­tung vom 17./18.10.2015, Nr. 239, S.49.
  • Precht, Ri­chard David (2015): Echte Träu­me, echte Not. In: Die Zeit vom 30.12.2015, Nr. 1, S. 39f.
  • Schef­fer, Paul (2016): Die Ein­ge­wan­der­ten. To­le­ranz in einer gren­zen­lo­sen Welt. Mün­chen: Han­ser.
  • Schef­fer, Paul (2016): Ge­sucht wird ein neues Wir. Für einen rea­lis­ti­schen Hu­ma­nis­mus in der In­te­gra­ti­ons­de­bat­te. In: Blät­ter für deut­sche und in­ter­na­tio­na­le Po­li­tik 61. Jg. H. 3, S. 61-71.
  • Tel­ler, Janne (2004/2010): Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. Mün­chen: Han­ser.
  • Thym, Da­ni­el (2016): Uni­ver­sa­lis­mus und Flücht­lings­de­bat­te. In: Mer­kur 70 Nr. 802, S. 65-70.
  • Wolf, Win­fried (2015): Flucht und Flucht­ur­sa­chen. In: Luna­par­k21 H. 31, S. 36-49.

Li­te­ra­ri­sche Werke

  • Böll, Hein­rich (1963/2008): An­ek­do­te zur Sen­kung der Ar­beits­mo­ral. In: Werke. Köl­ner Aus­ga­be, Bd. 12. Köln: Kie­pen­heu­er & Witsch, S. 127.
  • Brecht, Bert­holt (281971): Ge­schich­ten von Herrn Keu­ner. Frank­furt a. Main: Suhr­kamp [Der na­tür­li­che Ei­gen­tums­trieb].
  • Di­ckens, Charles (1837-1839/42012) : Oli­ver Twist. Mün­chen: dtv.
  • Fon­tai­ne, Jean de la : Die Gril­le und die Amei­se, http://​gu­ten­berg.​spie­gel.​de/​buch/​jean-​de-​la-​fon­tai­ne-​fa­beln-​4576/​36, 19.9.2015.
  • Glaß­bren­ner, Adolf (1844): Das Mär­chen vom Reich­tum und Not, http://​www.​ged​icht​epoo​l.​de/​autor/​au­to­r_​g/​gla​ssbr​enne​r.​htm [bro­ken link] , 22.11.2015
  • Grimm, Jacob/Grimm, Wil­helm : Der Arme und der Rei­che, grimm­sto­ries.com , 6.5.2016.
  • Grimm, Jacob/Grimm, Wil­helm : Der Stern­ta­ler, Der süße Brei, Hän­sel und Gre­tel, grimm­sto­ries.com , 19.9.2015.
  • Hauff, Wil­helm (1827): Das kalte Herz, http://​www.​1000-​ma­er­chen.​de/​fai­ry­Ta­le/​561-​das-​kalte-​herz.​htm [bro­ken link] , 27.10.2016.
  • Schnur­re, Wolf­diet­rich (1955/2014): Als Va­ters Bart noch rot war. Mün­chen: Beck.
  • Tol­stoi, Leo (1886/1985): Wie­viel Erde braucht der Mensch? In: Ders., Herr und Knecht. Zü­rich: dio­ge­nes, S. 247-265.

Fach­di­dak­ti­sche Li­te­ra­tur und Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en

  • Care „Reich­ma­cher” (2014): Die bes­ten Texte des CARE-Schü­ler­wett­be­werbs 2014 „Was macht Dich reich?”. Bonn.
  • En­gels, Hel­mut (22010): Blaue Scho­ko­la­de. Ge­schich­ten zum Den­ken und Quer­den­ken. Han­no­ver: Sie­bert. [ins­bes. S. 59-62]
  • Ethik & Un­ter­richt (2006) H.4: Ethik des Hel­fens.
  • Kälin, Wal­ter/Mül­ler, Lars/Wyt­ten­bach, Ju­dith (Hrsg.) (22007): Das Bild der Men­schen­rech­te. Baden: Lars Mül­ler Pu­blis­hers.
  • Kla­ger, Chris­ti­an (2011): Ge­rech­te Ver­tei­lung – spie­lend leicht? In: Zeit­schrift für Di­dak­tik der Phi­lo­so­phie und Ethik 33. Jg. H. 3, S. 200-203.
  • [o. N.] (2011):Welt der Wirt­schaft kin­der­leicht. Bd. 1. Glo­ba­li­sie­rung. Mün­chen: Han­ser.
  • Zeit­schrift für Di­dak­tik der Phi­lo­so­phie und Ethik (2011) 33. Jg. H. 3: Glo­ba­le Ge­rech­tig­keit.

Li­te­ra­tur­hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [docx][18 KB]

Li­te­ra­tur­hin­wei­se: Her­un­ter­la­den [pdf][476 KB]