Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

M6

Grup­pe 2: Hin­ter den Ku­lis­sen – Womit ver­die­nen In­flu­en­cer*innen ihr Geld?

Wenn du dir einen Clip von einem In­flu­en­cer an­schaust, musst du dafür kei­nen Cent be­zah­len. Aber womit ver­die­nen denn dann In­flu­en­cer Geld? Ja si­cher, man­che ma­chen das nur so ne­ben­her. Aber wer sehr aktiv ist und über 10k Fol­lo­wer hat, der muss rich­tig viel ar­bei­ten. Das geht nicht ein­fach so ne­ben­her. Da bleibt nicht viel Zeit für An­de­res und also muss das Geld zum Leben ja ir­gend­wo­her kom­men. Womit ver­die­nen In­flu­en­cer*innen also ihr Geld?

Ei­gent­lich ist es ganz ein­fach: In­flu­en­cer wer­den für Wer­bung be­zahlt. Die Fir­men haben gute Er­fah­run­gen damit ge­macht und des­halb be­zah­len sie In­flu­en­cer dafür, dass diese hel­fen, Pro­duk­te zu ver­kau­fen. Die Fir­men tun das, weil sie glau­ben, dass In­flu­en­cer einen Ein­fluss auf ihre Fol­lo­wer aus­üben und diese dazu be­we­gen kön­nen, ihre Pro­duk­te zu kau­fen. Die Sym­pa­thie, die man für den In­flu­en­cer hat, geht also auf das Pro­dukt über.

Der Grund, warum In­flu­en­cer für die Fir­men als Wer­be­bot­schaf­ter so in­ter­es­sant sind, ist, dass die meis­ten Men­schen Kauf­emp­feh­lun­gen von Leu­ten, die sie ken­nen eher fol­gen, als nor­ma­ler Wer­bung. Und genau da set­zen die er­folg­rei­chen In­flu­en­cer an: Sie sind be­liebt, sie hal­ten Kon­takt zu ihren Fol­lo­wer, vor allem aber sind sie glaub­wür­dig, denn die Wer­be­bot­schaft kommt ja nicht von der Firma selbst, son­dern in­di­rekt von dem In­flu­en­cer*innen. Stu­di­en zei­gen, dass ge­ra­de junge Kon­su­men­ten im Alter zwi­schen 14 und 17 Jah­ren auf klas­si­sche Wer­bung weit we­ni­ger an­spre­chen, als auf die Emp­feh­lun­gen von In­flu­en­cer*innen. Die In­flu­en­cer ver­su­chen, star­ke Bin­dun­gen zu ihren Fol­lo­wern auf­zu­bau­en, die man­che Fol­lo­wer als Freund­schaft miss­ver­ste­hen. Tat­säch­lich wer­den aber die Fol­lo­wer da­durch we­ni­ger zu Freun­den, als viel­mehr zu Kun­den ge­macht. Ihr Ver­dienst hängt von der An­zahl er Fol­lo­wer ab. Das ist der Trick, auf dem das ganze Ge­schäfts­mo­dell be­ruht.

Und wie läuft das nun kon­kret ab? Ver­tre­ter der Fir­men su­chen In­flu­en­cer*innen, die zu ihren Pro­duk­ten pas­sen. Je nach dem, wie viel Geld sie aus­ge­ben wol­len, wer­den sie In­flu­en­cer mit ge­rin­ge­rer oder grö­ße­rer Reich­wei­te aus­wäh­len. Der Be­griff Reich­wei­te meint, wie viele Fol­lo­wer der In­flu­en­cer hat. Je mehr Fol­lo­wer ein In­flu­en­cer hat, desto teu­rer ist es, den In­flu­en­cer für einen Post zu be­zah­len. Je nach dem wie groß die Reich­wei­te ist, kann ein Post (Feed, Story, Video) zwi­schen 50 und 5000 Euro kos­ten. Ein an­de­rer Weg ist eine Be­tei­li­gung am Ver­kauf eines Pro­dukts, wenn die­ses im In­ter­net über den Link ver­kauft wird, der von dem In­flu­en­cer an­ge­zeigt wird.
Bei In­flu­en­cer*innen mit nied­ri­ge­rer Reich­wei­te fließt auch unter Um­stän­den gar kein Geld, son­dern der In­flu­en­cer darf das Pro­dukt, für das er oder sie wirbt, be­hal­ten. Man­che In­flu­en­cer*innen gehen sogar so­weit, dass sie auf ihren Sei­ten Shops be­wer­ben, in denen dann die Pro­duk­te der Fir­men ver­kauft wer­den.

Bibi Claa­ßen (ca. 10 Mil­lio­nen Fol­lo­wer) wirbt nicht nur für Kos­me­tik­pro­duk­te (sie hat eine ei­ge­ne Kos­me­tik­mar­ke), son­dern auch für die Tou­ris­mus­kon­zer­ne Tho­mas Cook und Ne­cker­mann, Te­le­kom und be­stimm­te Handy-spie­le. Nach Schät­zun­gen des Ma­na­ger Ma­ga­zins ver­dient sie ca. 110 000 Euro im Monat. 1

Pa­lu­ten (über 4 Mil­lio­nen Fol­lo­wer) ver­dient nach Schät­zun­gen der Platt­form youtuber.me bis zu 90 000 Euro im Monat. Durch seine ge­film­ten Ga­ming­sze­nen be­wirbt er di­rekt die Spie­le, die er spielt. In sei­nem ei­ge­nen Store ver­kauft er Ga­ming­stüh­le, Plüsch­tie­re, Klei­dung, Ther­mos­fla­schen, Han­dy­zu­be­hör und Bü­cher. 2

Der Markt mit den In­flu­en­cer*innen wächst und damit auch die Gel­der, die Fir­men in die Wer­bung durch In­flu­en­cer*innen ste­cken. Für die Fir­men sind die In­flu­en­cer*innen auch bil­li­ger als klas­si­sche Wer­bung, und so wer­den für be­stimm­te Pro­duk­te In­flu­en­cer*innen re­gel­recht ge­sucht.

1 vgl. ma­na­ger-ma­ga­zin: So ver­dient Deutsch­lands YouTube-Star Bibi rund 110.000 Euro mo­nat­lich

2 vgl. youtubers.me: Pa­lu­ten Youtube-Kanal-Sta­tis­ti­ken

Ma­te­ria­li­en: Her­un­ter­la­den [docx] [1 MB]

Wei­ter zu M6a