Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Anlage 3

Pilze - eine eigene Welt

Abbildung Hefe-, Schimmel- und Ständerpilz einfügen

Folgender Text ist möglich:
Pilze werden mittlerweile nicht mehr den Pflanzen zugezählt, sondern sie bilden ein eigenes Reich. Im Gegensatz zu Pflanzen enthalten Pilze  keine Chloroplasten und ihre Zellwände bestehen nicht aus Zellulose, sondern  aus Chitin wie z. B. bei den Insekten.
Man unterscheidet einzellige und vielzellige Formen, wobei die Hefepilze meist einzellig sind, während  Schimmelpilze und  Ständer- bzw. Hutpilze, also die  „richtigen“ Pilze, vielzellig sind. Bei den Ständerpilzen kennt man Lamellen- und Röhrenpilze.
Alle mehrzelligen Pilze bestehen aus langen Zellfäden, den Hyphen, die zusammen ein Fadengeflecht  bilden, das sogenannte Myzel. Nur zur Fortpflanzung bildet sich oberirdisch ein Fruchtkörper mit Sporen aus, während das Myzel unterirdisch wächst und der eigentliche Pilzkörper ist.

Bedeutung der Pilze

  • Viele Pilze spielen eine große Rolle als Zersetzer (= Destruenten) von toten Materialien, z. B. Stockschwämmchen auf toten Baumstämmen oder Champignons auf Kompost. Bei der Zersetzung nehmen sie die Nährstoffe auf.
  • Viele Hutpilze leben in Symbiose mit den Wurzeln von Waldbäumen z. B. der Birkenpilz mit den Birken. Dabei sind die Pilzfäden eng mit den Leitungsbahnen in den Baumwurzeln verflochten und erhalten dadurch ihre Nährstoffe. Das nennt man Mykorrhiza.
  • Viele Pilze leben als Parasiten auf lebendem Gewebe und zersetzen es. Sie leben auf Kosten ihres Wirtes und schädigen ihn. Beispiel ist der Mehltau auf den Blättern vieler Pflanzen, dies ist gerade im Herbst häufig zu sehen. Auch Hautpilz ist dafür ein Beispiel. Die Pilzfäden dringen in die Haut oder Schleimhaut des Menschen oder der Tiere ein.
  • Schimmelpilze bilden Giftstoffe, die schwere Leberschäden hervorrufen können, andere Arten produzieren bakterientötende Stoffe (Antibiotika) oder sie werden zur Herstellung z. B. von Käse verwendet. Hefe wird für Backwerk oder zur alkoholischen Gärung eingesetzt.

Aufgaben

  1. Erstelle ein Diagramm über die verschiedenen Pilzarten und ordne die Abbildungen zu.
  2. Erkläre mit Hilfe des Textes und eines Nachschlagwerkes folgende Begriffe:  Hyphen, Myzel, Symbiose, Mykorrhiza, Parasit, Destruent, Chitin
  3. Vervollständige die Tabelle zur Ernährung der Pilze mit Hilfe des Abschnitts „Bedeutung“.  

    Bezeichnung Herkunft der Nährstoffe Beispiel
    Destruenten    
    Symbiose    
    Parasiten    
    Gärungsvorgänge    

  4. Warum können Pilze weder den Tieren noch den Pflanzen zugeordnet werden?
  5. Die Sporenkörper der Schmetterlingstramete wachsen wie eine Konsole um gefällte oder umgestürzte Bäume herum. Der Butterpilz wächst stets unter Kiefern,  und der Zunderschwamm befällt kranke Laubbäume und zerstört sie.
    Welche Ernährungsformen zeigen diese drei Arten?

 

 

Lehrplaneinheit II: Herunterladen [docx][2,1 MB]