Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­den­ta­fel der Ein­heit

An­mer­kung:

Diese Ein­heit bie­tet sich als Ab­schluss­ein­heit zum Thema An­ge­wand­te Bio­lo­gie an, da sich an ver­schie­de­nen Stel­len Be­zugs­punk­te zu an­de­ren ver­wand­ten Un­ter­the­men fin­den, wie z.B. Pro­te­in­bio­syn­the­se, Mu­ta­tio­nen, Hu­man­ge­ne­tik, mo­le­ku­lar­bio­lo­gi­sche Me­tho­den wie PCR etc. (diese Be­zugs­punk­te sind an der je­wei­li­gen Stel­le ge­nannt).

Un­ter­richts­stun­de

Stun­den­the­ma

Ma­te­ri­al/ Me­di­en

1. + 2.

Was ist Cho­rea Hun­ting­ton? (Krank­heits­bild, Sym­pto­me, kli­ni­sche Ur­sa­chen)

Vi­deo­do­ku­men­ta­ti­on einer Cho­rea-Pa­ti­en­tin (mpeg-For­mat)

Folie 1

Ar­beits­blatt 1

Com­pu­ter­ar­beits­plät­ze für In­ter­net­re­cher­che

3.

Mo­le­ku­la­re Ur­sa­chen der Cho­rea Hun­ting­ton (1)

(Er­ar­bei­tung der mo­le­ku­la­ren Ur­sa­chen der Cho­rea Hun­ting­ton durch den Ver­gleich zwei­er Gen­se­quen­zen)

Ar­beits­blatt 2 und 2a

Folie 2

4.

Gen­dia­gnos­tik der Cho­rea Hun­ting­ton

Gen­tech­nik beim Men­schen (Gen­dia­gnos­tik und Gen­the­ra­pie) ; Ver­leih­num­mer: 4202524
( www.​lmz-​bw.​de )
Ar­beits­blatt 3

5. + 6.

La­bor­prak­ti­kum „Hun­ting­ton“:

Gen­dia­gnos­tik der Cho­rea Hun­ting­ton

An­ge­bo­ten von den Stütz­punkt­schu­len für Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie Nord­ba­den:

Infos und Be­stell­ma­te­ria­li­en unter: www.​stu​etzp​unkt​schu​len.​com

7.

Mo­le­ku­la­re Ur­sa­chen der Cho­rea Hun­ting­ton (2) und ihre Aus­wir­kun­gen, mög­li­che The­ra­pie­an­sät­ze

Ar­beits­blatt 4 und 4a

8.

Zu­sam­men­fas­sung und Hin­füh­rung zur Di­lem­ma­dis­kus­si­on zum Thema: „Wohl und Wehe der Gen­dia­gnos­tik am Bsp. der Cho­rea Hun­ting­ton – Wis­sen ist Ohn­macht?“

Der Fluch von Bar­ran­qui­tas ; Ver­leih­num­mer 4285204 (25Min, VHS Vi­deo­cas­set­te)
( www.​lmz-​bw.​de )

9. - 11.

Di­lem­ma­dis­kus­si­on zum Thema: „Wohl und Wehe der Gen­dia­gnos­tik am Bsp. der Cho­rea Hun­ting­ton – Wis­sen ist Ohn­macht?“

Com­pu­ter­ar­beits­plät­ze für In­ter­net­re­cher­che

Ar­beits­blatt 5 und 6

An­mer­kung:
Die kur­siv ge­hal­te­nen Texte stel­len die kor­rek­ten Schü­ler-Ant­wor­ten dar.