Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel-Cur­ri­cu­la Che­mie Klas­se 8

All­ge­mei­nes Vor­wort zu den Bei­spiel­cur­ri­cu­la

Bei­spiel­cur­ri­cu­la zei­gen eine Mög­lich­keit auf, wie aus dem Bil­dungs­plan un­ter­richt­li­che Pra­xis wer­den kann. Sie er­he­ben hier­bei kei­nen An­spruch einer nor­ma­ti­ven Vor­ga­be, son­dern die­nen viel­mehr als bei­spiel­haf­te Vor­la­ge zur Un­ter­richts­pla­nung und -ge­stal­tung. Diese kann bei der Er­stel­lung oder Wei­ter­ent­wick­lung von schul- und fach­spe­zi­fi­schen Jah­res­pla­nun­gen eben­so hilf­reich sein wie bei der kon­kre­ten Un­ter­richts­pla­nung der Lehr­kräf­te.

Cur­ri­cu­la sind keine ab­ge­schlos­se­nen Pro­duk­te, son­dern be­fin­den sich in einem dau­er­haf­ten Ent­wick­lungs­pro­zess, müs­sen je­weils neu an die schu­li­sche Aus­gangs­si­tua­ti­on an­ge­passt wer­den und soll­ten auch nach den Er­fah­rungs­wer­ten vor Ort kon­ti­nu­ier­lich fort­ge­schrie­ben und mo­di­fi­ziert wer­den. Sie sind somit so­wohl an den Bil­dungs­plan, als auch an den Kon­text der je­wei­li­gen Schu­le ge­bun­den und müs­sen ent­spre­chend an­ge­passt wer­den. Das gilt auch für die Zeit­pla­nung, wel­che vom Ge­samt­kon­zept und den ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten ab­hän­gig und daher nur als Vor­schlag zu be­trach­ten ist.

Der Auf­bau der Bei­spiel­cur­ri­cu­la ist für alle Fä­cher ein­heit­lich: Ein fach­spe­zi­fi­sches Vor­wort the­ma­ti­siert die Be­son­der­hei­ten des je­wei­li­gen Fach­cur­ri­cu­l­ums und gibt ggf. Lek­tü­reh­in­wei­se für das Cur­ri­cu­lum, das sich in ta­bel­la­ri­scher Form dem Vor­wort an­schließt.

In den ers­ten bei­den Spal­ten der vor­lie­gen­den Cur­ri­cu­la wer­den bei­spiel­haf­te Zu­ord­nun­gen zwi­schen den pro­zess- und in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen dar­ge­stellt. Eine Aus­nah­me stel­len die mo­der­nen Fremd­spra­chen dar, die auf­grund der fach­spe­zi­fi­schen Ar­chi­tek­tur ihrer Pläne eine an­de­re Spal­ten­ka­te­go­ri­sie­rung ge­wählt haben. In der drit­ten Spal­te wird vor­ge­schla­gen, wie die The­men und In­hal­te im Un­ter­richt um­ge­setzt und kon­kre­ti­siert wer­den kön­nen. In der vier­ten Spal­te wird auf Mög­lich­kei­ten zur Ver­tie­fung und Er­wei­te­rung des Kom­pe­ten­z­er­werbs im Rah­men des Schul­cur­ri­cu­l­ums hin­ge­wie­sen und auf­ge­zeigt, wie die Leit­per­spek­ti­ven in den Fach­un­ter­richt ein­ge­bun­den wer­den kön­nen und in wel­cher Hin­sicht eine Zu­sam­men­ar­beit mit an­de­ren Fä­chern sinn­voll sein kann. An die­ser Stel­le fin­den sich auch Hin­wei­se und Ver­lin­kun­gen auf kon­kre­tes Un­ter­richts­ma­te­ri­al.

Die ver­schie­de­nen Ni­veau­stu­fen des Ge­mein­sa­men Bil­dungs­plans der Se­kun­dar­stu­fe I wer­den in den Bei­spiel­cur­ri­cu­la eben­falls be­rück­sich­tigt und mit kon­kre­ten Hin­wei­sen zum dif­fe­ren­zier­ten Vor­ge­hen im Un­ter­richt an­ge­rei­chert.

 

Bei­spiel­cur­ri­cu­la auf www.​schu­le-​bw.​de

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum Che­mie Klas­se 8 Bei­spiel A: Her­un­ter­la­den [pdf][902 KB]

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum Che­mie Klas­se 8 Bei­spiel B: Her­un­ter­la­den [pdf][807 KB]

 

Wei­ter zu Fach­spe­zi­fi­sches Vor­wort