Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­spe­zi­fi­sches Vor­wort zu den Bei­spiel­cur­ri­cu­la

Der Bil­dungs­plan 2016 für das Fach Che­mie ori­en­tiert sich an den von der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (KMK) for­mu­lier­ten Ba­sis­kon­zep­ten des Fa­ches. Er ord­net die in­halts­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen in die zwei Be­rei­che Stoff-Teil­chen-Struk­tur-Ei­gen­schaf­ten und che­mi­sche Re­ak­tio­nen.

Der Un­ter­richts­gang ist auf­grund der Ori­en­tie­rung der Bil­dungs­stan­dards an den Ba­sis­kon­zep­ten nicht di­rekt aus dem Bil­dungs­plan zu ent­neh­men. Des­halb müs­sen Un­ter­richts­gän­ge ent­wi­ckelt wer­den, in denen die im Bil­dungs­plan for­mu­lier­ten Kom­pe­ten­zen sinn­voll ver­knüpft wer­den. Das vor­lie­gen­de Bei­spiel­cur­ri­cu­lum zeigt eine Mög­lich­keit dazu auf. Es be­schreibt ein durch­ge­hen­des Vor­ge­hen im Che­mie­un­ter­richt in Klas­se 8 mit er­gän­zen­den Hin­wei­sen. Damit be­sitzt die­ses Bei­spiel­cur­ri­cu­lum eine Brü­cken­funk­ti­on zwi­schen den Bil­dungs­stan­dards und der kon­kre­ten schu­li-schen Um­set­zung in Jah­res­plä­nen.

In den Klas­sen 5 und 6 er­folgt der Un­ter­richt im Fä­cher­ver­bund Bio­lo­gie, Na­tur­phä­no­me­ne und Tech­nik. Be­reits dort wer­den Grund­la­gen für den Che­mie­un­ter­richt ge­legt. Dies be­trifft ins­be­son­de­re die na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Denk- und Ar­beits­wei­sen, aber auch erste in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen des Fa­ches Che­mie. Daran knüpft das vor­lie­gen­de Bei­spiel­cur­ri­cu­lum in Klas­se 8 an.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kom­men jetzt erst­mals mit der Na­tur­wis­sen­schaft Che­mie und der ihr ei­ge­nen Fach­sys­te­ma­tik in Be­rüh­rung. Sie er­lan­gen erst­mals eine ge­naue­re Vor­stel­lung zum be­son­de­ren Ge­gen­stand der Che­mie sowie zu den spe­zi­fi­schen Denk- und Ar­beits­wei­sen die­ser Na­tur­wis­sen­schaft und üben diese immer wie­der ein. Die damit ver­bun­de­nen in­halts­be­zo­ge­nen und pro­zess­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wer­den be­hut­sam auf­ein­an­der auf­bau­end im Sinne eines An­fangs­un­ter­richts wei­ter­ent­wi­ckelt. Dabei wer­den für das Vor­ge­hen im Un­ter­richt ex­em­pla­risch Stof­fe und che­mi­sche Re­ak­tio­nen ge­wählt, die eng mit der All­tags­er­fah­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­knüpft und ex­pe­ri­men­tell gut er­schließ­bar sind.

Im Che­mie­un­ter­richt der Klas­se 8 wer­den alle Ba­sis­kon­zep­te ent­spre­chend des Bil­dungs­plans be­reits an­ge­legt. Diese wer­den im wei­te­ren Un­ter­richt in Klas­se 9 und 10 sowie in der Kurs­stu­fe auf­ge­grif­fen und fort­ge­führt.

Im vor­lie­gen­den Bei­spiel­cur­ri­cu­lum wird der Bogen von der rei­nen Stoff­che­mie zu Be­ginn des Un-ter­richts­gan­ges über die che­mi­sche Re­ak­ti­on bis hin zu en­er­ge­ti­schen und ers­ten quan­ti­ta­ti­ven Be­trach­tun­gen ge­schla­gen. Diese in­halt­li­chen As­pek­te fin­den sich im wei­te­ren Ver­lauf in den The­men­be­rei­chen Luft, Re­dox­re­ak­ti­on und Was­ser wie­der. Im Hin­blick auf die quan­ti­ta­ti­ven und en­er­ge­ti­schen Be­trach­tun­gen wird be­son­de­res Au­gen­merk auf eine be­hut­sa­me und al­ters­ge­mä­ße Er­ar­bei­tung die­ser As­pek­te, un­ter­stützt durch the­men­be­zo­ge­ne Wie­der­ho­lun­gen im Rah­men des Schul­cur­ri­cu­l­ums, ge­legt.

Hin­weis zur Si­cher­heit im Che­mie­un­ter­richt

In die­sem Cur­ri­cu­lum ist der Ein­satz von Stof­fen, Ge­rä­ten und Ex­pe­ri­men­ten unter Be­rück­sich­ti­gung der zum Zeit­punkt der Ver­öf­fent­li­chung gel­ten­den Si­cher­heits­be­stim­mun­gen be­schrie­ben.

Bei der Um­set­zung im Un­ter­richt sind die je­weils ak­tu­ell gül­ti­gen Si­cher­heits­vor­schrif­ten zu be­ach­ten und ein­zu­hal­ten.

 

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum Che­mie Klas­se 8 Bei­spiel A: Her­un­ter­la­den [pdf][902 KB]

Bei­spiel­cur­ri­cu­lum Che­mie Klas­se 8 Bei­spiel B: Her­un­ter­la­den [pdf][807 KB]

 

Wei­ter zu Bei­spiel A