Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­brau­cher­bil­dung

Ver­brau­cher­bil­dung hat die Ent­wick­lung eines selbst­be­stimm­ten und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ten Ver­brau­cher­ver­hal­tens zum Ziel. Ver­brau­cher­bil­dung als le­bens­lan­ger Pro­zess stärkt Kin­der und Ju­gend­li­che in ihren All­tags­kom­pe­ten­zen. Die Leit­per­spek­ti­ve greift kon­kre­te Be­rüh­rungs­punk­te von Ver­brau­cher­the­men im Leben der Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf und um­fasst fol­gen­de The­men­be­rei­che: Res­sour­cen, Fi­nan­zen, Ver­brau­cher­recht; Le­bens­füh­rung: Er­näh­ren, Klei­den, Woh­nen, Ge­sund­heit; Me­di­en, In­for­ma­ti­on, „Web 2.0”-Ge­sell­schaft; nach­hal­ti­ger Kon­sum. Sie the­ma­ti­siert das un­gleich­ge­wich­ti­ge „Ex­per­ten-Laien-Ver­hält­nis” und be­ach­tet die Prin­zi­pi­en des Beu­tels­ba­cher Kon­sens' (Über­wäl­ti­gungs­ver­bot, Kon­tro­ver­si­täts­ge­bot) sowie die di­dak­ti­schen Prin­zi­pi­en der Hand­lungs- und Schü­ler­ori­en­tie­rung. Bei der Zu­sam­men­ar­beit mit au­ßer­schu­li­schen Part­nern wird das Gebot der Neu­tra­li­tät an­ge­wen­det. Die Leit­per­spek­ti­ve „Ver­brau­cher­bil­dung” kann zu­sätz­lich im Rah­men eines ei­ge­nen Schul­pro­fils ver­tieft wer­den.

Die Ver­an­ke­rung der Leit­per­spek­ti­ve im Bil­dungs­plan wird durch fol­gen­de Be­grif­fe kon­kre­ti­siert:

  • Um­gang mit ei­ge­nen Res­sour­cen
  • Chan­cen und Ri­si­ken der Le­bens­füh­rung
  • Be­dürf­nis­se und Wün­sche
  • Fi­nan­zen und Vor­sor­ge
  • Ver­brau­cher­rech­te
  • Qua­li­tät Kon­sum­gü­ter
  • All­tags­kon­sum
  • Me­di­en als Ein­fluss­fak­to­ren

 

Leit­per­spek­ti­ven – Spie­gel­stri­che mit Kurz­tex­ten: Her­un­ter­la­den [pdf][89 KB]

 

Wei­ter zu Lern­Box Che­mie