Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­Box Atome, Mo­le­kü­le

Leh­rer­in­fo

Vor­aus­set­zun­gen

Die Schü­ler kön­nen Stof­fe auf Grund der Ei­gen­schaft der elek­tri­schen Leit­fä­hig­keit in Stoff­klas­sen ein­tei­len.

Bezug zum Bil­dungs­plan

in­halts­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

Die Lern­Box be­zieht sich vor allem auf den fol­gen­den Stan­dard:

3.​2.​1.​2 Stof­fe und ihre Teil­chen

(1) Atome, Mo­le­kü­le und Io­nen­grup­pen als Stoff­teil­chen be­schrei­ben und ent­spre­chen­den Rein­stof­fen zu­ord­nen

Mit der Lern­box wird ein dif­fe­ren­zier­tes Stoff­teil­chen­mo­dell ent­wi­ckelt: Glei­chen sich die Ei­gen­schaf­ten der Stof­fe einer Stoff­klas­se, so ist es na­he­lie­gend, dass auch die Teil­chen der Stof­fe einer Stoff­klas­se gleich auf­ge­baut sind und sich zu einer „Teil­chen­klas­se“ zu­sam­men­fas­sen las­sen.

pro­zess­be­zo­ge­ne Kom­pe­ten­zen

  • E9: Mo­dell­vor­stel­lun­gen nach­voll­zie­hen und ein­fa­che Mo­del­le ent­wi­ckeln
  • E10: Mo­del­le und Si­mu­la­tio­nen nut­zen, um sich na­tur­wis­sen­schaft­li­che Sach­ver­hal­te zu er­schlie­ßen.

Hin­wei­se zur Durch­füh­rung der Lern­auf­ga­be

Der Ein­stieg in die Lern­box (I) er­folgt durch die Zu­ord­nung der Teil­chen zu den Stoff­klas­sen. Dies kann zuvor schon Thema im Un­ter­richt ge­we­sen sein, dann ist es an die­ser Stel­le eine Wie­der­ho­lung, oder die Schü­ler er­schlie­ßen sich durch die Zu­ord­nung die Be­griff­lich­kei­ten Atome, Mo­le­kü­le und Io­nen­grup­pen an die­ser Stel­le neu.

In den Auf­ga­ben 2 und 3 wer­den Atome und Mo­le­kü­le be­trach­tet.

Atome sind klei­ne Teil­chen, die sich meist in Git­tern an­ord­nen. Nur bei den Edel­ga­sen han­delt es sich um ein­zel­ne Atome. Mo­le­kü­le be­ste­hen aus glei­chen Ato­m­ar­ten(Ele­men­te) oder un­ter­schied­li­chen Ato­m­ar­ten (Ver­bin­dun­gen).

Mit der Lern­box (II) sind die Ionen als Bau­stei­ne der Salze und die Io­nen­grup­pen als Stoff­teil­chen der Salze Thema.

Dabei geht es zu­nächst um das Lesen und Ver­ste­hen der For­mel­spra­che der Ionen.

Mit­hil­fe des Pe­ri­oden­sys­tems der Grund­bau­stei­ne las­sen sich Re­geln für die Io­nen­la­dun­gen der Ato­m­ar­ten fin­den. Im Fol­gen­den dient die­ses dann als „For­mel­samm­lung“ zum Nach­schau­en der Io­nen­la­dung und zur Ab­lei­tung der Io­nen­grup­pe bzw. Ver­hält­nis­for­mel des je­wei­li­gen Sal­zes.

In Auf­ga­be 4 soll im Über­blick der Auf­bau der Salze und Me­tal­le ver­gli­chen wer­den.

Ideen zur Wei­ter­füh­rung des Un­ter­richts

Im wei­te­ren Ver­lauf wird die Che­mi­sche Re­ak­ti­on de­tail­lier­ter in den Fokus ge­nom­men. Die ver­schie­de­nen che­mi­schen Re­ak­tio­nen von Me­tal­len und Nicht­me­tal­len zu Sal­zen kön­nen mit der For­mel­spra­che auf der Ebene der klei­nen Teil­chen ge­nau­er be­trach­tet wer­den. Dabei lässt sich mit Hilfe des Pe­ri­oden­sys­tems der Grund­bau­stei­ne auch die For­mel des je­weils neu ent­ste­hen­den Sal­zes ab­lei­ten.

Wei­te­re Hin­wei­se

Die Lern­box (II) ba­siert auf der Lern­box (I) . Das letz­te Blatt der Lern­box (II) ist für „Pro­fis“ und ver­tieft die Über­le­gung in Rich­tung „Mo­le­kül-Ionen“.

Hin­wei­se: Lern­Bo­xen Atome – Mo­le­kü­le – Ionen – Io­nen­grup­pen: Her­un­ter­la­den [docx][146 KB]

Hin­wei­se: Lern­Bo­xen Atome – Mo­le­kü­le – Ionen – Io­nen­grup­pen: Her­un­ter­la­den [pdf][503 KB]

 

Wei­ter zu Darum geht‘s in die­ser Lern­Box