Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­fen

Hilfe 1A: Pneu­ma­ti­sches Auf­fan­gen von Koh­len­stoff­di­oxid

Ein Re­agenz­glas wird in einer Wanne voll­stän­dig mit Was­ser be­füllt und so um­ge­dreht, dass die Öff­nung un­ter­halb des Was­ser­spie­gels bleibt. Das Was­ser kann dann nicht wie­der her­aus­flie­ßen. Wenn aber ein Gas in die Öff­nung ge­langt, führt dies dazu, dass das Gas auf­steigt und das Was­ser im Re­agenz­glas ver­drängt wird, bis schließ­lich kein Was­ser mehr im Re­agenz­glas ist und statt­des­sen das Re­agenz­glas ganz mit dem auf­stei­gen­den Gas ge­füllt ist.

Tipp: Pro­bie­re das „pneu­ma­ti­sche Auf­fan­gen“ zu­erst mal mit aus­ge­at­me­ter Luft und einem Trink­halm aus. Man muss das ein­fach mal ge­se­hen haben…

??? Wie sieht nun die Ver­suchs­skiz­ze für die Iso­lie­rung von Koh­len­stoff­di­oxid aus und wel­che Rolle spielt der Bren­ner?

Hilfe 1B: Pneu­ma­ti­sches Auf­fan­gen von Koh­len­stoff­di­oxid

Ver­suchs­skiz­ze:

Experiment

Schnitt­zeich­nun­gen (Gas­bren­ner, Er­len­mey­er­kol­ben, Re­agenz­glas) © Bil­dungs­haus Schul­buch­ver­la­ge Wes­ter­mann Schro­edel Dies­ter­weg Schö­ningh Wink­lers GmbH

Um mög­lichst viel Koh­len­stoff­di­oxid aus dem Mi­ne­ral­was­ser her­aus­zu­be­kom­men, muss es er­hitzt wer­den, denn im hei­ßen Was­ser löst sich Koh­len­stoff­di­oxid viel schlech­ter als im kal­ten Was­ser.

Hilfe 2: Wel­che Stof­fe sind für die Gas­bil­dung ver­ant­wort­lich?

Fol­gen­de Ta­bel­le ist hilf­reich:

Ex­pe­ri­ment 1 2 3 4 5
Stoff(e) aus dem Brau­se­pul­ver Zu­cker Na­tron Zi­tro­nen­säu­re Zu­cker
Na­tron
Zucke...
Zi­tro­ne...
Gas­bil­dung bei Zu­ga­be von Was­ser?

??? Wie geht die Ta­bel­le wei­ter und in wel­chem der Fälle tritt Gas­bil­dung ein?

Hilfe 3: Brau­se­gas iso­lie­ren mit Sprit­zen­tech­nik

Spritzen
  • Sprit­ze C wird mit ca. 5 mL Was­ser be­füllt.
  • In Sprit­ze B wird etwas Brau­se­pul­ver ge­ge­ben.
  • Sprit­ze A bleibt leer. Der Stem­pel ist ganz unten.
  • Alle drei Sprit­zen wer­den über den 3-Wege-Hahn ver­bun­den. Für Sprit­ze A ist hier­zu das Ver­bin­dungs­stück E er­for­der­lich.
  • Der Drei­we­ge­h­ahn wird so ge­stellt, dass das Was­ser von Spit­ze C in Sprit­ze B ge­drückt wer­den kann: Dreiwegehahn rechts
  • Das Was­ser wird in Sprit­ze B ein­ge­spritzt, da­nach wird schnell der Hahn so um­ge­dreht, dass das Brau­se­gas von Sprit­ze B in Sprit­ze A aber nicht in Sprit­ze C ge­lan­gen kann: Dreiwegehahn rechts
  • Wenn sich genug Gas in Sprit­ze A be­fin­det, wird die Sprit­ze ab­ge­kop­pelt und mit der Ver­schluss­kap­pe F ver­schlos­sen.
  • Nun kann das Gas über einen Schlauch be­quem in Kalk­was­ser ge­lei­tet wer­den.

 

Hilfe 1-2-3 Lern­Box Koh­len­stoff­di­oxid Teil 1: Her­un­ter­la­den [docx][619 KB]

Hilfe 1-2-3 Lern­Box Koh­len­stoff­di­oxid Teil 1: Her­un­ter­la­den [pdf][351 KB]

 

Wei­ter zu In­for­ma­tio­nen