Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Info 1: Koh­len­säu­re und Koh­len­stoff­di­oxid

Spricht man im All­tag von Koh­len­säu­re, so sind meist die Gas­bläs­chen im Spru­del oder in der Li­mo­na­de ge­meint, also das Koh­len­stoff­di­oxid. Sind also Koh­len­säu­re und Koh­len­stoff­di­oxid das glei­che? Che­misch ge­se­hen gibt es da klare Un­ter­schie­de!

  • Koh­len­stoff­di­oxid ist ein farb­lo­ses, ge­ruch­lo­ses Gas.
  • Gibt man Koh­len­stoff­di­oxid in Was­ser, so ent­steht dabei Koh­len­säu­re.
  • Die Koh­len­säu­re macht das Was­ser sauer.
Kohlensäure?

Was den letz­ten Punkt be­triff, ist Koh­len­säu­re nicht an­ders, als alle an­de­re Säu­ren: Sie bil­det mit Was­ser saure Lö­sun­gen. Das ist der Grund, warum „sau­rer Spru­del“ tat­säch­lich sauer ist, eben­so wie auch alle an­de­ren „koh­len­säu­re­hal­ti­gen“ Ge­trän­ke: Li­mo­na­de, Cola, Bier,…

Aber eins ist doch ganz an­ders bei der Koh­len­säu­re als bei an­de­ren Säu­ren. Sie kann nur bei An­we­sen­heit von Was­ser exis­tie­ren, d.h. reine Koh­len­säu­re gibt es nicht! Das, was man im Spru­del als Bläs­chen sieht, ist keine Koh­len­säu­re, son­dern Koh­len­stoff­di­oxid. Wenn man ver­sucht, die Koh­len­säu­re zu iso­lie­ren, indem man das Was­ser „drum­rum“ ver­dampft, dann geht sie ka­putt, sie zer­fällt.

Ver­such

  • Gib etwa 50 mL sau­ren Spru­del in ein Be­cher­glas.
  • Gib ei­ni­ge Trop­fen Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor-Lö­sung hinzu und stel­le den pH-Wert fest.
  • Er­hit­ze das Be­cher­glas vor­sich­tig, so das Was­ser ver­dampft. Be­ob­ach­te die Farbe.

Auf­ga­ben

Bei der be­schrie­be­nen Bil­dung von Koh­len­säu­re han­delt es sich um eine che­mi­sche Re­ak­ti­on.*

  • For­mu­lie­re ein Re­ak­ti­ons­sche­ma!*
  • For­mu­lie­re eine Re­ak­ti­ons­glei­chung! Hilfe: Koh­len­säu­re hat die che­mi­sche For­mel H2CO3*

 

In­for­ma­tio­nen Lern­Box Koh­len­stoff­di­oxid Teil 1: Her­un­ter­la­den [docx][182 KB]

In­for­ma­tio­nen Lern­Box Koh­len­stoff­di­oxid Teil 1: Her­un­ter­la­den [pdf][337 KB]

 

Wei­ter zu Info 2 – Rund um Kalk