Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Info 2 – Rund um Kalk...

Wenn von Kalk die Rede ist, musst du ziem­lich auf­pas­sen, was ei­gent­lich ge­meint ist. Es geis­tern näm­lich ei­ni­ge „kalk­hal­ti­ge“ Be­grif­fe herum, mit denen doch ganz un­ter­schied­li­che Stof­fe ge­meint sind:

  • Kalk (Cal­ci­um­c­ar­bo­nat) ist ein was­ser­un­lös­li­cher Fest­stoff. Weiße Kalk-Rück­stän­de kannst Du z.B. auf „ver­kalk­ten“ Ar­mar­tu­ren, Spül­be­cken, Was­ser­ko­chern usw. be­wun­dern. In der Natur kommt Kalk in Form der Mi­ne­ra­li­en Cal­cit und Ara­go­nit vor, die bei­den Haupt­be­stand­tei­le von Kalk­stein.
  • Wird Kalk auf 800°C bis 1000°C er­hitzt, so ent­steht Brannt­kalk (Cal­ci­um­oxid) und Koh­len­stoff­di­oxid wird frei. Brannt­kalk war be­reits im Al­ter­tum ein hoch­be­gehr­ter Bau­stoff und das „Kalk­bren­nen“ ist bis heute ein wich­ti­ger tech­ni­scher Pro­zess.
  • Ver­setzt man Brannt­kalk mit Was­ser, so bil­det sich unter star­ker Wär­me­ent­wick­lung schließ­lich Lösch­kalk (Cal­ci­um­hy­droxid). Die Lö­sung von Cal­ci­um­hy­droxid, die sich beim „Kal­klöschen“ bil­det, heißt Kalk­was­ser. Kommt Kalk­was­ser in Be­rüh­rung mit Koh­len­stoff­di­oxid, so trübt sich die vor­her klare Lö­sung ein. Diese Trü­bung ist nichts an­de­res als fein ver­teil­ter Kalk. So schließt sich der Kreis!

Ver­such

  • Lö­sche ge­mein­sam mit dei­nem Leh­rer / dei­ner Leh­re­rin eine Por­ti­on Brannt­kalk.
  • Be­ob­ach­te den Tem­pe­ra­tur­ver­lauf.
  • Fil­trie­re die ent­ste­hen­de Lö­sung und prüfe, ob es sich um „funk­ti­ons­fä­hi­ges“ Kalk­was­ser han­delt.

Auf­ga­ben

Beim „Kalk­bren­nen“ und „Kal­klöschen“ han­delt es sich um che­mi­sche Re­ak­tio­nen.*

  • For­mu­lie­re je ein Re­ak­ti­ons­sche­ma!*
  • Gib je­weils an, ob die Re­ak­ti­on exo­therm oder en­do­therm ver­läuft.*
  • For­mu­lie­re je eine Re­ak­ti­ons­glei­chung! *

Hilfe:

Stoff­na­me Cal­ci­um­c­ar­bo­nat Cal­ci­um­oxid Cal­ci­um­hy­droxid
che­mi­sche For­mel CaCO3 CaO Ca(OH)2

 

In­for­ma­tio­nen Lern­Box Koh­len­stoff­di­oxid Teil 1: Her­un­ter­la­den [docx][182 KB]

In­for­ma­tio­nen Lern­Box Koh­len­stoff­di­oxid Teil 1: Her­un­ter­la­den [pdf][337 KB]

 

Wei­ter zu Info 3 – Gift­wir­kung von Koh­len­stoff­mon­oxid