Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Info 2 – Rund um Kalk...

Wenn von Kalk die Rede ist, musst du ziemlich aufpassen, was eigentlich gemeint ist. Es geistern nämlich einige „kalkhaltige“ Begriffe herum, mit denen doch ganz unterschiedliche Stoffe gemeint sind:

  • Kalk (Calciumcarbonat) ist ein wasserunlöslicher Feststoff. Weiße Kalk-Rückstände kannst Du z.B. auf „verkalkten“ Armarturen, Spülbecken, Wasserkochern usw. bewundern. In der Natur kommt Kalk in Form der Mineralien Calcit und Aragonit vor, die beiden Hauptbestandteile von Kalkstein.
  • Wird Kalk auf 800°C bis 1000°C erhitzt, so entsteht Branntkalk (Calciumoxid) und Kohlenstoffdioxid wird frei. Branntkalk war bereits im Altertum ein hochbegehrter Baustoff und das „Kalkbrennen“ ist bis heute ein wichtiger technischer Prozess.
  • Versetzt man Branntkalk mit Wasser, so bildet sich unter starker Wärmeentwicklung schließlich Löschkalk (Calciumhydroxid). Die Lösung von Calciumhydroxid, die sich beim „Kalklöschen“ bildet, heißt Kalkwasser. Kommt Kalkwasser in Berührung mit Kohlenstoffdioxid, so trübt sich die vorher klare Lösung ein. Diese Trübung ist nichts anderes als fein verteilter Kalk. So schließt sich der Kreis!

Versuch

  • Lösche gemeinsam mit deinem Lehrer / deiner Lehrerin eine Portion Branntkalk.
  • Beobachte den Temperaturverlauf.
  • Filtriere die entstehende Lösung und prüfe, ob es sich um „funktionsfähiges“ Kalkwasser handelt.

Aufgaben

Beim „Kalkbrennen“ und „Kalklöschen“ handelt es sich um chemische Reaktionen.*

  • Formuliere je ein Reaktionsschema!*
  • Gib jeweils an, ob die Reaktion exotherm oder endotherm verläuft.*
  • Formuliere je eine Reaktionsgleichung! *

Hilfe:

Stoffname Calciumcarbonat Calciumoxid Calciumhydroxid
chemische Formel CaCO3 CaO Ca(OH)2

 

Informationen LernBox Kohlenstoffdioxid Teil 1: Herunterladen [docx][182 KB]

Informationen LernBox Kohlenstoffdioxid Teil 1: Herunterladen [pdf][337 KB]

 

Weiter zu Info 3 – Giftwirkung von Kohlenstoffmonoxid