Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zu­satz­in­for­ma­tio­nen für Schü­ler

Klas­se 9

Die bei der Re­ak­ti­on ent­ste­hen­den Gol­da­to­me ver­bin­den sich mit­ein­an­der zu ver­schie­den gro­ßen Par­ti­keln. Die Größe die­ser Par­ti­kel liegt etwa zwi­schen 20 und 100 Na­no­me­ter.

Auf Grund ihrer Größe spricht man von Na­no­par­ti­keln.

blaue Lö­sung:

Es haben sich ca. 400 Mio. Gol­da­to­me zu­sam­men­ge­la­gert. Dabei ent­ste­hen Gold­par­ti­kel mit einem Durch­mes­ser von ca. 100 Na­no­me­ter (0,000 0001 Meter).

rote Lö­sung:

Es haben sich ca. 3 Mio. Gol­da­to­me zu­sam­men­ge­la­gert. Dabei ent­ste­hen Gold­par­ti­kel mit einem Durch­mes­ser von ca. 20 Na­no­me­ter (0,000 000 02 Meter).

Kurs­stu­fe

Die bei der Re­ak­ti­on ent­ste­hen­den Gol­da­to­me ver­bin­den sich mit­ein­an­der zu ver­schie­den gro­ßen Par­ti­keln. Die Größe die­ser Par­ti­kel liegt etwa zwi­schen 20 und 100 Na­no­me­ter. Auf Grund ihrer Größe spricht man von Na­no­par­ti­keln.

blaue Lö­sung:

Es haben sich ca. 400 Mio. Gol­da­to­me zu­sam­men­ge­la­gert. Dabei ent­ste­hen Gold­par­ti­kel mit einem Durch­mes­ser von ca. 100 Na­no­me­ter (0,000 0001 Meter).

rote Lö­sung:

Es haben sich ca. 3 Mio. Gol­da­to­me zu­sam­men­ge­la­gert. Dabei ent­ste­hen Gold­par­ti­kel mit einem Durch­mes­ser von ca. 20 Na­no­me­ter (0,000 000 02 Meter).

Wei­ßes Licht be­steht aus Wel­len un­ter­schied­li­cher Wel­len­län­ge: vio­lett, blau, tür­kis, grün, oran­ge, rot

Electromangnetic Spectrum

Bild­quel­le: Elec­tro­ma­gne­tic Spec­trum von Horst Frank / Phrood / Anony [CC BY-SA 3.0], via wi­ki­me­dia com­mons

Die Größe der ent­stan­de­nen Gold-Na­no­par­ti­kel liegt im Be­reich der Wel­len­län­ge des sicht­ba­ren Lich­tes. Je nach Größe der Par­ti­kel wird das Licht einer an­de­ren Wel­len­län­ge ab­sor­biert:

Farbe der Lö­sung rot blau
Par­ti­kel­grö­ße ca. 20 nm ca. 100 nm
ab­sor­bier­tes Licht (Wel­len­län­ge) λabs = 521 nm (grün) λabs = 575 nm (gelb)
kurz­wel­lig en­er­gie­reich
lang­wel­lig en­er­gie­arm

Funk­ti­on des Na­tri­um­ci­tra­tes

Neben sei­ner Funk­ti­on als Re­duk­ti­ons­mit­tel haben die Ci­trat-Ionen auch einen Ein­fluss auf die Größe der Gold-Na­no­par­ti­kel. Die nicht um­ge­setz­ten Ci­trat-Ionen la­gern sich an die Ober­flä­che der Gold-Na­no­par­ti­kel an. Da­durch wer­den die Na­no­par­ti­kel an ihrer Ober­flä­che ne­ga­tiv auf­ge­la­den. Die da­durch wir­ken­den Ab­sto­ßungs­kräf­te ver­hin­dern ein Ver­klum­pen der Na­no­par­ti­kel (s. Abb.).

Citrat-Ionen

Wir­kungs­wei­se des Na­tri­um­chlo­rids

Die Na­tri­umio­nen stö­ren die Aus­bil­dung der Ci­trathül­le um die Gold­par­ti­kel. Da­durch kön­nen sich grö­ße­re Gold­par­ti­kel bil­den, die wie­der­um lang­wel­li­ge­res Licht ab­sor­bie­ren und die Lö­sung blau er­schei­nen las­sen.

 

Ex­pe­ri­ment: Syn­the­se von Gold-Na­no­par­ti­keln: Her­un­ter­la­den [docx][299 KB]

Ex­pe­ri­ment: Syn­the­se von Gold-Na­no­par­ti­keln: Her­un­ter­la­den [pdf][210 KB]

GBU Gold-Na­noper­ti­kel: Her­un­ter­la­den [pdf][417 KB]

GBU Gold-Na­noper­ti­kel (edi­tier­bar): Her­un­ter­la­den [pdf][2 MB]

Hin­weis

Die edi­tier­ba­re Datei GBU Gold-Na­noper­ti­kel (edi­tier­bar) lässt sich vor­aus­sicht­lich nur mit dem Adobe-Re­a­der öff­nen.

 

Wei­ter zu In­for­ma­tio­nen für Leh­rer