Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­bau ma­the­ma­ti­schen Wis­sens

Ma­the­ma­tik schrei­tet voran, indem man Pro­zes­se in Kon­zep­te ver­wan­delt.

 

Gleichung / konkret operationales Denken

 

Über­gang for­ma­les – ope­ra­tio­na­les Den­ken

Ver­brei­te­te An­nah­me:
Über­gang vom kon­kret ope­ra­tio­na­len zum for­mal ope­ra­tio­na­len Den­ken ist ste­tig und pri­mär ab­hän­gig von der ein­ge­setz­ten Lern­zeit.

Be­ob­ach­tung:
Der Über­gang vom kon­kret ope­ra­tio­na­len zum for­mal ope­ra­tio­na­len Den­ken ist un­ste­tig und pri­mär ab­hän­gig von der ein­ge­setz­ten Denk­kraft.

fische

 

Pigaet

Jean Pia­get
Ich meine, dass einer der wohl ent­schei­dens­ten lern­psy­cho­lo­gi­schen und di­dak­ti­schen Feh­ler dann ge­schieht, wenn Lehr­per­so­nen von ihren Schü­lern zu früh for­dern, die ge­si­cher­te Basis der kon­kre­ten Er­fah­rung zu ver­las­sen. Ma­the­ma­ti­sie­ren und For­ma­li­sie­ren und ein stark ge­wich­te­tes rein de­duk­ti­ves Vor­ge­hen wir­ken ent­mu­ti­gend und hem­mend auf die Ent­wick­lung des for­mal-de­duk­ti­ven Den­kens.