Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Musikalische Grundelemente hörend unterscheiden am Beispiel tief-hoch


Ausgehend von der Teilkompetenz 3.1.2 (8) „Musikalische Grundelemente hörend unterscheiden ([…] tief – hoch)“ baut sich folgendes Unterrichtsvorhaben auf.

Intention

Die Schülerinnen und Schüler bekommen erste Eindrücke einer Tonvorstellung, welche durch Bewegungen, durch Einsatz der Stimme und durch Instrumente vertieft werden.

Kompetenzbeschreibungen

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine offene Hörhaltung und können Geräusche, Klänge und Musikwerke wahrnehmen und aufmerksam hören. Im Umgang mit den Musikwerken gewinnen sie erste Einblicke in Notationsformen. Sie erfahren und beschreiben die Wirkungen und Funktionen von Musik.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Stimme als persönliches Ausdrucksmittel ganzheitlich und bewusst einsetzen.

Die Schülerinnen und Schüler können beim Musizieren Klangerfahrungen sammeln, erste Begegnungen mit verschiedenen Notationsformen erleben, anwenden und Regeln des Zusammenspiels einhalten.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Emotionen und Eindrücke durch Bewegungen ganzheitlich zum Ausdruck bringen.

Material : Stabspiele oder Melodieinstrumente; Chiffontücher; Musik z.B. „Der Hummelflug" von Nicolai Rimsky-Korsakov

Stimmexperimente

Die Schülerinnen und Schüler stehen im Kreis. Die Lehrkraft führt mit den Kindern auf Tonsilben (z.B. no) Stimmexperimente durch.

  1. Die Lehrkraft singt hohe, mittlere, tiefe Töne und Glissandi vor: „Hört genau hin und zeigt mit eurem Arm an, in welcher Tonlage der Ton zu hören ist." Beim erneuten Vorsingen des Lehrers zeigen die Schülerinnen und Schüler die Tonhöhe an und singen parallel dazu mit.
  2. Die Stimmexperimente werden wiederholt. Die Schülerinnen und Schüler fassen sich an den Händen und heben gemeinsam – entsprechend der Tonhöhe – die Arme nach oben, in die Mitte oder nach unten.
  3. Die Kinder versprachlichen das Erlebte.

Variante : Kleine Melodien und Lieder werden auf diese Weise umgesetzt. Die Kinder schließen dabei die Augen und nehmen die Bewegungen der Gruppe auf.

Prozessbezogene Kompetenzen

2.1 (1) sich einem […] Phänomen zuwenden, darüber staunen und sich darauf konzentrieren

2.1 (2) grundlegende Wahrnehmungen […] vertiefen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

3.1.1.1 (1) vielfältige Klang- und Artikulationsmöglichkeiten der eigenen Stimme erfahren

3.1.1.1 (6) anhand des Lehrervorbilds ihr eigenes Singen verbessern

3.1.1.1 (7) mit ihrer Stimme Klänge […] nachahmen

3.1.1.1 (10) […] auf das Zeichen eines Dirigenten gemeinsam einsetzen

3.1.1.1 (12) Lieder verschiedener Themen- und Kulturkreise singen

3.1.2 (1) Geräusche und Klänge wahrnehmen, unterscheiden und […] zuordnen

3.1.2 (5) Beschreibungen für Höreindrücke finden

3.1.3 (2) […] den Melodieverlauf in Bewegung umsetzen


Einsatz von Instrumenten

„Spiele auf deinem Instrument Töne in verschiedener Tonhöhe und dirigiere mit deinen Tönen die Gruppe."

Die Schülerinnen und Schüler stehen im Kreis und nehmen die Tonhöhen mit den Armen auf.

Variante : Instrumentenkundiger Aspekt wird untersucht: Alle Kinder erhalten ein Stabspiel (z.B. Glockenspiel) und produzieren tiefe, hohe, mittlere Töne. Sie erfahren, dass „längere" Klangplättchen tiefer und „kürzere" Klangplättchen höher klingen und versprachlichen ihre Erkenntnisse.

Prozessbezogene Kompetenzen

2.1 (1) sich einem […] Phänomen zuwenden, darüber staunen und sich darauf konzentrieren

2.1 (2) grundlegende Wahrnehmungen in den Bereichen […] Klang und Phänomen vertiefen

2.1 (3) Vorstellungen entwickeln und interessengeleitete Fragen formulieren

2.2 (1) Erfahrungen vergleichen, ordnen […]

2.3 (1) […] gewonnene Erkenntnisse […] ausdrücken und begründen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

3.1.1.2 (1) mit […] dem Schulinstrumentarium […] Klänge spielerisch erzeugen, damit experimentieren und dabei Klangerfahrungen sammeln

3.1.1.2 (7) Regeln des Musizierens beachten

3.1.2 (1) […] Klänge wahrnehmen, unterscheiden und […] zuordnen

3.1.2 (5) Beschreibungen für Höreindrücke finden

3.1.3 (2) […] den Melodieverlauf in Bewegung umsetzen



Musikwerk hören: Der Hummelflug (Rimsky-Korsakov)

  1. Die Schülerinnen und Schüler hören das Musikwerk an. Sie stellen Vermutungen an, welches Tier dargestellt sein könnte und beschreiben die Musik mit Adjektiven. Bei Bedarf unterstützt die Lehrkraft die Kinder.
  2. Die Schülerinnen und Schüler erhalten gelbe Krepppapierstreifen oder Chiffontücher. Auftrag: „Höre das Musikwerk an und bewege dich passend zur Musik durch den Raum." Die Kinder verdeutlichen das Gehörte, indem sie es in Bewegung umsetzen. Bei der anschließenden Reflexion wird die Flugbahn der Hummel (Melodieverlauf) thematisiert.
  3. Die Kinder stehen und zeichnen im Stehen die Flugbahn der Hummel unter Verwendung von Tüchern etc. in die Luft.
  4. Die Kinder zeichnen die Flugbahn mit dem Finger auf den Tisch oder auf den Rücken des Partners.
  5. Beim erneuten Hören entstehen Bewegungsspuren auf dem Papier. Bei der Reflexion werden die grafischen Zeichen (= Notationsform) verdeutlicht.

Variante : Stimmbildungsübungen auf stimmhaften Lauten (z.B. s oder w) durchführen: Die Kinder spielen mit der einen Hand die Hummel, die andere Hand stellt eine Blume dar. Sobald die „Hummel" auf der Blume landet, verstummt der stimmhafte Laut. Die Lehrkraft führt zu Beginn die Übung durch, damit die Kinder ein Gefühl für tiefe und hohe Töne erlangen. Die Bewegung verdeutlicht zusätzlich den Tonhöhenverlauf (= Flugbahn). Die Kinder übernehmen das Dirigat.

Prozessbezogene Kompetenzen

2.1 (1) sich einem […] Phänomen zuwenden, darüber staunen und sich darauf konzentrieren

2.2 (2) Methoden der Welt- (und Musik-)Erkundung und Erkenntnisgewinnung anwenden

2.2 (3) […] akustische Erfahrungen […] und Erkenntnisse in geeigneter Form dokumentieren

2.3 (1) […] gewonnene Erkenntnisse […] ausdrücken und begründen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

3.1.1.1 (7) mit ihrer Stimme Klänge […] nachahmen

3.1.1.1 (10) […] auf das Zeichen eines Dirigenten gemeinsam einsetzen

3.1.2 (1) […] Klänge wahrnehmen, unterscheiden und […] zuordnen

3.1.2 (3) Musik vergangener […] Epochen, Stilrichtungen und Kulturen in ihrer Unterschiedlichkeit wahrnehmen und dabei Gefühle und Stimmungen erfassen

3.1.2 (4) außermusikalische Bezüge herstellen

3.1.2 (5) Beschreibungen für Höreindrücke finden

3.1.3 (2) […] den Melodieverlauf in Bewegung umsetzen

 

Musikalische Grundelemente hörend unterscheiden: Herunterladen [docx][18 KB]

Musikalische Grundelemente hörend unterscheiden: Herunterladen [pdf][344 KB]

 

Weiter mit Im Grundpuls und mit verschiedenen Rhythmusbausteinen spielen