Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un­ter­richts­block 1: Grün­de und Ur­sa­chen von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen

Ziel:

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler set­zen sich mit der Frage aus­ein­an­der, wel­che For­men von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen es gibt und wel­che Grün­de und Ur­sa­chen sie haben.

Schritt 1: Bild­aus­wahl zu Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen

Die Lehr­per­son legt auf einem Tisch un­ter­schied­li­che Bil­der aus, nennt das Thema der Un­ter­richts­ein­heit und for­dert die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf, sich ein Bild aus­zu­wäh­len, das sie mit Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen in Ver­bin­dung brin­gen.

Die Lehr­per­son soll­te hier­zu Bil­der aus­le­gen, die mehr­deu­tig sind und in Ver­bin­dung mit den in Schritt 3 ge­nann­ten Grün­den und Ur­sa­chen von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen ge­bracht wer­den kön­nen. Dabei kön­nen neben Fotos auch Ka­ri­ka­tu­ren, Gra­fi­ken, Zeich­nun­gen und so wei­ter ver­wen­det wer­den.

Fol­gen­de Such­be­grif­fe kön­nen bei einer Bild­su­che im In­ter­net für die Lehr­per­son hilf­reich sein (die fol­gen­den Such­be­grif­fe be­zie­hen sich auf die gän­gigs­te Such­ma­schi­ne):

  • für sub­jek­ti­ve Wahr­neh­mungs­fil­ter: trau­ri­ges Mäd­chen, schlech­te Laune, Stim­mungs­ba­ro­me­ter, man­geln­des Selbst­be­wusst­sein, Er­fah­run­gen, Vor­stel­lun­gen, Ab­sich­ten, was davor ge­schah
  • für Ver­hal­ten: Macht der Worte, Dia­lekt­le­xi­kon, baye­ri­scher Mann, Fach­chi­ne­sisch, ag­gres­si­ve Kör­per­spra­che, Kör­per­hal­tung deu­ten, wü­ten­der Mensch
  • für Be­zie­hung: Be­zie­hungs­sta­tus es ist kom­pli­ziert, so­zia­le Rol­len, Chef Mit­ar­bei­ter, Leh­rer-Schü­ler-Be­zie­hung, El­tern-Kind-Be­zie­hung
  • für Rah­men­be­din­gun­gen: Lärm, Bau­lärm, Whats­App off­line, Te­le­fon be­setzt

Die Lehr­per­son soll­te dar­auf ach­ten, dass sie mehr Bil­der aus­legt als Schü­le­rin­nen und Schü­ler in der Klas­se vor­han­den sind, so dass für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Wahl­mög­lich­keit zwi­schen den Bil­dern be­steht.

Schritt 2: Bild­prä­sen­ta­ti­on

Alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler stel­len reih­um ihr Bild vor, indem sie es be­schrei­ben und der Klas­se er­klä­ren, wes­halb sie es mit Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen ver­bin­den.

Die Lehr­per­son no­tiert wäh­rend­des­sen die Be­grün­dun­gen stich­wort­haft auf einer Folie (OHP)/einem Blatt (Vi­sua­li­zer/Do­ku­men­ten­ka­me­ra).

Schritt 3: Er­geb­nis­si­che­rung

Die Lehr­per­son gibt fol­gen­de Struk­tur des Ta­fel­bil­des vor:

Vorgabe Tafelbild

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ord­nen die Be­grif­fe der Folie/des Blat­tes, so­fern sinn­voll, dem Ta­fel­bild zu.

Mög­li­ches Ta­fel­bild:

Tafelbild

Schritt 4: Aus­ein­an­der­set­zung mit un­ter­schied­li­chen For­men von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­ar­bei­ten mit Hilfe eines Ar­beits­blat­tes in Part­ner­ar­beit das Sen­der-Emp­fän­ger-Mo­dell zur Vi­sua­li­sie­rung von Kom­mu­ni­ka­ti­on, über­le­gen, an wel­cher Stel­le Stö­run­gen auf­tre­ten kön­nen und um wel­che Art von Stö­rung es sich han­delt.

Das Ar­beits­blatt setzt vor­aus, dass die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich be­reits mit dem Sen­der-Emp­fän­ger-Mo­dell aus­ein­an­der­ge­setzt haben be­zie­hungs­wei­se grund­le­gen­de kom­mu­ni­ka­ti­ons­theo­re­ti­sche Be­grif­fe ken­nen. (siehe Un­ter­richts­ein­heit zu den Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on für die neun­te Klas­se 6 BG auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver)

Schritt 5: Er­geb­nis­be­spre­chung

Mög­li­che Lö­sung:

Mögliche Lösung

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen sind an allen Stel­len des Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­ses mög­lich. Dabei sind je­doch ins­be­son­de­re die Co­die­rung und De­co­die­rung in ver­ba­le und non­ver­ba­le Zei­chen stör­an­fäl­lig, denn die Co­die­rung setzt sich aus einer Be­deu­tungs­um­wand­lung und einer tech­ni­schen Um­wand­lung der in­ten­dier­ten Äu­ße­rung zu­sam­men, bzw. die De­co­die­rung aus einer tech­ni­schen und einer in­halt­li­chen Rück­wand­lung. Dem­entspre­chend sind tech­ni­sche, psy­cho­lo­gi­sche sowie se­man­ti­sche Stö­run­gen beim Co­die­ren, bzw. De­co­die­ren eines Sen­ders bzw. Emp­fän­gers mög­lich.

Schritt 6: Haus­auf­ga­be

Be­schrei­be eine Si­tua­ti­on aus dei­nem All­tag, in der ein Kon­flikt ent­stan­den ist und un­ter­su­che, wel­che Form von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­rung vor­liegt und wel­che mög­li­chen Grün­de und Ur­sa­chen die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­rung hat.

Wei­ter zu: Ar­beits­blatt: For­men der Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stö­run­gen