Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

S14 Ni­veau B Ex­per­te 2 — Eine Po­li­ti­ke­rin aus dem Bun­des­tag

Do­ping – Wege, um das Pro­blem in den Griff zu be­kom­men.

Ex­per­tin 2:  Eine Po­li­ti­ke­rin aus dem Bun­des­tag

Auf­ga­be 1

Lesen Sie bitte den Text.

 
   Experte 2
www. pi­xelio.de
 © Karl-Heinz Laube / Pi­xelio

Harte Stra­fen! Das scheint die ein­zi­ge For­de­rung zu sein, die ei­ni­ge Leute ken­nen. Und dabei hel­fen harte Stra­fen gegen Do­ping im Spit­zen­sport gar nichts. Kein Ath­let + wird die un­er­laub­ten Sub­stan­zen mei­den, nur weil er mög­li­cher­wei­se in fer­ner Zu­kunft er­tappt wer­den kann.
Sport­ler + ti­cken da an­ders - die den­ken nicht an Mor­gen. Sie den­ken ans Hier und Jetzt. Sie den­ken an Ruhm, an Ehre, an An­er­ken­nung. Und na­tür­lich auch an Geld.

Immer wie­der wird die Po­li­tik auf­ge­for­dert, gegen Do­ping­sün­der här­ter vor­zu­ge­hen. Wir tun, was wir kön­nen. Ge­set­ze, die die Ein­nah­me von Do­ping­mit­teln ge­ne­rell unter Stra­fe stel­len, kön­nen wir al­ler­dings nicht er­las­sen. Ge­set­ze sind dafür da, Ver­hal­tens­wei­sen zu be­stra­fen, die an­de­re Men­schen ne­ga­tiv be­ein­träch­ti­gen. Und Ge­set­ze sind dafür da, Ge­fah­ren von der Ge­sell­schaft ab­zu­wen­den. Do­ping tut kei­nem an­de­ren Men­schen weh. Und Do­ping stellt im rechts­staat­li­chen Sinne auch keine Ge­fahr für die Ge­sell­schaft dar. Aus die­sem Grund wird es kein Ge­setz geben, das die Ein­nah­me von Do­ping­mit­teln ge­ne­rell ver­bie­tet.

Das heißt aber nicht, dass die Po­li­tik nichts gegen Do­ping un­ter­nimmt: Wir un­ter­stüt­zen die Na­tio­na­le Anti-Do­ping-Agen­tur bei Do­ping­kon­trol­len und Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen 1 . Und wir för­dern die Do­ping­for­schung. All diese Maß­nah­men zur Do­ping­be­kämp­fung lie­gen mir glei­cher­ma­ßen am Her­zen.

Ich trete dafür ein, dass Auf­klä­rungs­kam­pa­gnen, Do­ping­kon­trol­len und Do­ping­for­schung vom Staat wei­ter­hin fi­nan­zi­ell un­ter­stützt wer­den. Letzt­lich ist es aber Auf­ga­be der ak­ti­ven AthIe­ten + , ihren Sport sau­ber zu hal­ten.

Ich wün­sche mir Sport­ler + mit Rück­grat, die im rich­ti­gen Mo­ment Nein zu Do­ping sagen – denn Geld und Siege soll­ten auch im Sport nicht alles sein.

Quel­le: Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung, „Ent­schei­dung im Un­ter­richt – Die Schul­stun­de als Talk­show, Stark mit Ana­bo­li­ka“, Be­stell­num­mer 9.301, Aus­ga­be 1.08, Bonn, 2008

 

Auf­ga­be 2

Ar­bei­ten Sie die Mei­nung der Po­li­ti­ke­rin her­aus:

  1. Wel­che Be­haup­tung (These) ver­tritt die Po­li­ti­ke­rin?
  2. Wel­che Be­grün­dun­gen (Ar­gu­men­te), wel­che Bei­spie­le, wel­che Fol­ge­run­gen und For­de­run­gen führt sie an?

Hin­weis: Die klas­si­sche Rei­hen­fol­ge der Ar­gu­men­ta­ti­on (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel) bzw. der Stel­lung­nah­me (Be­haup­tung, Be­grün­dung, Bei­spiel, Fol­ge­rung, For­de­rung) wurde im Text manch­mal ver­än­dert.

 


+ steht stell­ver­tre­tend für die männ­li­che plus weib­li­che Form des Be­griffs, z. B. „Ath­let+“ an­statt „Ath­le­tin und Ath­let“
1 Kam­pa­gnen: grö­ße­re Ak­tio­nen zu einem be­stimm­ten Zweck


 

S14 Ni­veau B Ex­per­te 2 - Eine Po­li­ti­ke­rin aus dem Bun­des­tag:
Her­un­ter­la­den  [pdf] [45 KB]

Hoff/Nirk/Wenz­ke: Hand­rei­chun­gen BEJ Deutsch