Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Spre­chen

Vor­be­mer­kun­gen:

  • Die Klas­se soll­te dazu er­mu­tigt wer­den, viel Eng­lisch zu spre­chen und zwar nicht nur mit der Lehr­per­son, son­dern auch mit den Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern.
  • Echte Sprech­an­läs­se wir­ken viel mo­ti­vie­ren­der als künst­li­che Rol­len­spie­le. (Schü­le­rin­nen und Schü­ler spre­chen gerne über sich und ihre In­ter­es­sen/Mei­nun­gen und ge­ra­de am An­fang von Klas­se 8, kann man das In­ter­es­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an den neuen Mit­schü­lern als Sprech­an­lass nut­zen.)
  • Am An­fang soll­te nicht durch zu viel Kor­rek­tur ent­mu­tigt wer­den, spä­ter, wenn es für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nor­mal ge­wor­den ist, Eng­lisch zu spre­chen, kann ver­stärkt auf die Sprach­rich­tig­keit ge­ach­tet wer­den
  • Ty­pi­sche Schü­ler­im­pul­se wie: „Kann ich das kurz auf Deutsch sagen?“ un­ter­bin­den. Ggf. class­room phra­ses wie­der­ho­len und ein­for­dern – die gro­ßen Ver­la­ge bie­ten zum Teil kos­ten­lo­se Pla­ka­te mit den wich­tigs­ten class­room phra­ses an, die zen­tral im Klas­sen­zim­mer auf­ge­hängt wer­den kön­nen. Die Lehr­per­son stellt sich „dumm“, wenn sie auf Deutsch an­ge­spro­chen wird à es muss nor­mal wer­den, im Eng­lisch­un­ter­richt nur Eng­lisch zu be­nut­zen (auch für Fra­gen, die nicht un­mit­tel­bar den Un­ter­richt be­tref­fen
Arten des Spre­chens:
  • Dia­log
  • Mo­no­log
  • Re­fe­rat/Prä­sen­ta­ti­on
  • Dis­kus­si­on
Me­tho­dik des Spre­chens:

Da das Spre­chen in der Fremd­spra­che ein kom­ple­xer Vor­gang ist, der so­wohl in­halt­li­ches Wis­sen als auch gram­ma­ti­sche und pho­ne­ti­sche Fer­tig­kei­ten vor­aus­setzt, be­nö­tigt das Spre­chen häu­fig etwas Vor­ar­beit.
Des­we­gen ist zu­meist eine Vo­ka­bel­vor­ent­las­tung sinn­voll (z. B. Mit­glie­der von Wort­fa­mi­li­en an der Tafel sam­meln).
Für die rich­ti­ge Aus­spra­che ist eine fun­dier­te Vo­ka­bel­ar­beit un­er­setz­lich (siehe prak­ti­sche Tipps à Chor­spre­chen usw.).
Bei der Ein­füh­rung von neuer Gram­ma­tik kann es den Schü­le­rin­nen und Schü­lern auch sehr hel­fen, wenn ihnen eine be­stimmt Satz­struk­tur vor­ge­ge­ben wird, in die sie in­di­vi­du­el­le In­hal­te ein­fü­gen kön­nen (Bsp. Ge­rund: I like play­ing foot­ball. What do like doing?).
Zudem bie­tet es sich an, zu Be­ginn von Klas­se 8 ein­fa­che­re Va­ri­an­ten des Spre­chens zu üben und erst nach dem Ein­üben von ge­eig­ne­ten Re­de­wen­dun­gen zu her­aus­for­dern­den For­men des Spre­chens – wie z. B. einer Dis­kus­si­on – über­zu­ge­hen. Dies wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern leich­ter fal­len, wenn sie von An­fang an dazu an­ge­hal­ten wer­den ganze Sätze zu spre­chen und „Ein-Wort-Ant­wor­ten“ nicht ak­zep­tiert wer­den.

Obers­tes Ziel soll­te es sein, dass die kom­mu­ni­ka­ti­ve Kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­för­dert wird und Hem­mun­gen, sich in der Fremd­spra­che mit­zu­tei­len, ab­ge­baut wer­den.

Spre­chen her­un­ter­la­den [docx][22 KB]
Spre­chen her­un­ter­la­den [pdf][33 KB]