Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Stunde 1: Dialog

Kennenlernstunde mit Find someone who ...

Stundenziele: 
  • Wiederholen der Fragestellung im Englischen
  • Eigenständiges Sprechen in sehr kurzen Dialogen
Tabellarischer Stundenverlauf: 

Phase

Inhalt

Methode/Medien

Zeit

Einstieg

Abfragen, was schon über die Mitschülerinnen und Mitschüler gewusst wird ( Do you know anyone who lives in the same town as you?...).

Unterrichtsgespräch (UG)

5’

Erarbeitung

Fragestellung wiederholen ( to do – wenn keine to be Form vorhanden ist).

Tafelanschrieb (TA) oder wahlweise an Beispielen aus dem Arbeitsblatt (AB )

5-10’

Übungsphase

Möglichst viele Mitschülerinnen und Mitschüler nach Eigenschaften, Vorlieben etc. befragen.

Find someone who ...
AB

15-20’

Ergebnissicherung

Im Plenum einige Beispiele herausgreifen und besprechen und darauf achten, dass in ganzen Sätzen geantwortet wird.

UG

5-10’

Hausaufgabe

Write down a few sentences about yourself (where you live, your hobbies, your favourite subjects,...).

TA

2’

Erläuterungen zum Stundenverlauf:

Hinweis : Diese Stunde eignet sich als Kennenlernstunde – die Methode Find someone who... kann aber abgewandelt auch später wieder eingesetzt werden.
Eine ähnliche Stunde mit dem Fokus Hörverstehen finden Sie unter „Hören – Stundenentwurf Nr. 1“.

Einstieg :

What do you know about your new classmates?

Im Plenum kommt es zu einer kurzen Fragerunde – mögliche Fragen könnten sein:

What do you already know about your new classmates?
Does anyone live in the same town as you?
Does anyone like the same music as you?

Diese Hinführungsphase sollte nicht länger als fünf Minuten dauern, da sie sonst einiges vorwegnimmt, was erst in der Übungsphase eruiert werden soll. Erfahrungsgemäß sind die Klassen am Anfang sehr mitteilsam; das muss man sich auf der einen Seite zu Nutze machen, auf der anderen Seite muss man auch manchmal eine Gesprächsrunde abbrechen, um weiterzukommen – ein nicht immer einfacher Spagat.

Erarbeitung

Einigen Schülerinnen und Schülern wird die richtige Form der Fragestellung vermutlich Schwierigkeiten bereiten, deswegen muss diese kurz wiederholt werden (ca. 5-10 Minuten). Am besten geht mit Hilfe der Tafel, da eine rein mündliche Wiederholung den schwächeren Lernenden nicht ausreichen wird. Auch hier sollte allerdings nicht zu viel Zeit verwendet werden, da der Fokus auf dem eigenständigen Sprechen der Schülerinnen und Schüler liegen soll und zu viel Theorie die Motivation dafür mindern könnte. Lieber später die Schülerinnen und Schüler einzeln korrigieren und in einer anderen Stunde die Fragestellung wieder aufgreifen und dann evtl. schriftlich wiederholen lassen.

Mögliche Vorgehensweise:
An die Tafel folgenden Satz schreiben:

Find someone who likes ice-cream.

Dann nachfragen: How can you ask this as a question?

Unter den ersten Satz die korrekte Frage schreiben:
Do you like ice-cream?

Anschließend noch einen Satz heraussuchen, der keine to-do- Form in der Frage benötigt (Bspw.: Find someone who is a good swimmer. à Are you a good swimmer? )

Und gegebenenfalls – evtl. auch auf deutsch – kurz klären, wann man welche Art der Fragestellung verwendet.

Übungsphase :

Jede Schülerin und jeder Schüler geht mit seiner Liste durch den Raum und befragt die anderen. Wichtig ist hierbei, die Schüler darauf hinzuweisen, dass möglichst viele Mitschüler befragt werden müssen. Denkbar wäre es einen Hinweis auf das Arbeitsblatt zu schreiben, wie viele Personen befragt werden müssen (ggf. auch wie viele Mädchen oder Jungen). Neben dem fachlichen Ziel, möglichst viel Englisch zu sprechen, wird hier auch ein soziales Ziel verfolgt: Die Klasse lernt sich besser kennen.

Vorteil:
Die Schülerinnen und Schüler haben weniger Hemmungen beim Sprechen, da nicht die ganze Klasse zuhört.
Sie treten miteinander in Kontakt, denn das Ziel ist die Liste möglichst voll zu bekommen.

Die Lehrperson kann – wenn sie möchte - mitmachen oder auch einfach durch den Raum gehen und darauf achten, dass Englisch gesprochen wird und ggf. die Fragestellung korrigieren.

Hinweis:
Die angegebenen Fragemöglichkeiten auf dem Arbeitsblatt können beliebig erweitert oder gekürzt werden und die Ortsangaben sind selbstverständlich dem Umfeld der Schule anzupassen.

Ergebnissicherung :

Im Plenum sollten die Resultate abgefragt werden – dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler noch einmal neues über ihre Mitschülerinnen und Mitschüler (denn nicht jeder hat jedem alle Fragen stellen können) und es entsteht ein erneuter Sprechanlass.
Je nach Möglichkeit können manche Ergebnisse auch noch festgehalten werden, indem man bspw. auf einer Karte im Klassenzimmer festhält, woher die Schülerinnen und Schüler denn kommen.

Hausaufgabe :

Die sich anschließende Hausaufgabe bezieht sich auf eine andere Kernkompetenz: das Schreiben. Sie bezieht sich aber inhaltlich auf die vorgeschlagene Unterrichtsstunde, indem sie sich mit dem Vorstellen der eigenen Person beschäftigt.

Write down a few sentences about yourself (where you live, your hobbies, your favourite subjects,...)

In der darauffolgenden Stunde kann diese schriftliche Vorarbeit verwendet werden, indem sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig vorstellen (ein Lernender liest die Beschreibung eines anderen Lernenden durch und erzählt der Klasse von dessen Hobbies, usw. – entweder geschieht dies als reine Präsentation, oder der Name der vorgestellten Person wird nicht erwähnt und die Klasse darf erraten, um wen es geht.).

Stunde 1: Dialog herunterladen [docx][27 KB]
Stunde 1: Dialog herunterladen [pdf][131 KB]