Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 3: Hören

Hör­ver­ste­hen


1. Stun­den­ent­wurf Nr. 1
Stun­den­ziel : Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len sich ken­nen­ler­nen und gleich­zei­tig ihr Hör­ver­ste­hen und ihre sprach­li­che Aus­drucks­fä­hig­keit ver­bes­sern.
1.1 Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase

In­halt

Me­tho­de/Me­di­en

Zeit

Ein­stieg  

Die Lehr­kraft führt im Un­ter­richts­ge­spräch (UG) auf das Stun­den­ziel hin (ggf. TA).

Leh­rer­vor­trag (LV)
Ta­fel­an­schrieb (TA)

2‘

Er­ar­bei­tung

TA: who, where, how, when, why, what.
SuS sol­len ein­zeln oder in Klein­grup­pen Fra­gen er­ar­bei­ten, die an­de­ren SuS ge­stellt wer­den.

Ein­zel- bzw. Grup­pen­ar­beit (EA/GA)
Bei Grup­pen­ar­beit  kön­nen sich stär­ke­re SuS mit Feh­lern der Schwä­che­ren aus­ein­an­der­set­zen.

10‘

Übungs­pha­se

SuS stel­len sich ge­gen­sei­tig die er­ar­bei­te­ten Fra­gen. Der je­weils Fra­gen­de schreibt die Ant­wor­ten auf.

Part­ner­ar­beit (PA)

10‘

Er­geb­nis­si­che­rung

SuS stel­len ihre Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­ler mit Hilfe der ge­sam­mel­ten In­for­ma­tio­nen vor.

Va­ri­an­te: Ra­te­spiel
Die SuS er­ra­ten an­hand der ge­ge­be­nen In­for­ma­tio­nen die be­trof­fe­ne Per­son.

Schü­ler­vor­trag (SV)

15-25‘

Haus­auf­ga­be

SuS schrei­ben einen klei­nen Le­bens­lauf mit zu­sätz­li­chen An­ga­ben (Hob­bys, Fa­mi­lie, Sport etc.).

Ein­zel­ar­beit (EA)

2‘

Add: Da man­che Schü­le­rin­nen und Schü­ler deut­lich schnel­ler mit der Er­ar­bei­tung der Fra­gen fer­tig sind, soll­te die Lehr­kraft sich die Fra­gen zu­erst zei­gen las­sen und grobe Feh­ler kor­ri­gie­ren. Wenn am Ende der Stun­de noch Zeit übrig ist, kann die Lehr­kraft ggf. dar­auf ein­ge­hen.


1.2 Er­läu­te­run­gen

Hör­ver­ste­hen-Stun­den auf dem Ni­veau der 7./8. Klas­se mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern ver­schie­de­ner Kennt­nis­stän­de sind na­tur­ge­mäß für einen Teil der Schü­ler zu ein­fach, für an­de­re zu schwer und für man­che genau rich­tig. Her­aus­zu­fin­den, wie viele schwä­che­re/stär­ke­re Ler­nen­de sich in einer neu zu­sam­men­ge­stell­ten Klas­se fin­den, ist ein sinn­vol­les Un­ter­fan­gen am An­fang des Schul­jah­res. Dazu dient u. a. diese Stun­de. Na­tür­lich sind bei sol­chen Hör­ver­ste­hen-Stun­den auch immer Sprech­an­läs­se not­wen­dig. Wenn diese von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern kom­men, kann auf diese Weise bei­des ab­ge­prüft wer­den (ver­glei­che Stun­den­ent­wurf Spre­chen Nr.1). Ge­nau­so gut las­sen sich sol­che Stun­den ab­kür­zen, wenn schon früh die ge­wünsch­ten Er­kennt­nis­se ge­won­nen wer­den.
Soll­ten gleich zu Be­ginn einer sol­chen Stun­de bei einer Viel­zahl der Schü­ler Pro­ble­me hin­sicht­lich der Fra­ge­bil­dung, Kurzant­wor­ten oder Ähn­li­chem auf­tre­ten, könn­te di­rekt in die Gram­ma­tik­ar­beit über­ge­gan­gen wer­den. Dazu bie­ten sich Übun­gen an, wie sie in den An­la­gen ent­hal­ten sind.

 

Stun­de 3: Hören her­un­ter­la­den [docx][22 KB]
Stun­de 3: Hören her­un­ter­la­den [pdf][129 KB]