Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Lesen

Vorbemerkungen

1. Textauswahl

Alle Lehrbücher bieten für eine vier- bis sechswöchige Homogenisierungsphase geeignetes Text- und Übungsmaterial. “Green Line 4” (Klett) führt z. B. in einem einführenden Kapitel (“The US 4 us!”) in Form eines mit kurzen Begleittexten versehenen Fotoalbums in das Schwerpunktthema der 8. Klasse (USA) ein. “English G 21, 4” (Cornelsen) bietet in einem einführenden Kapitel (“Introduction. Welcome to the United States of America”) einen Überblick über verschiedene Textsorten (leaflet, blog, postcard, school essay, diary entry, computer presentation), die sich mit dem Grand Canyon beschäftigen.
Egal, für welchen Text man sich entscheidet, es empfiehlt sich, den Schülern immer wieder Kopien (auch aus dem eingeführten Lehrbuch) auszuteilen, damit sie üben können, Texte intensiv zu bearbeitet (Unterstreichungen, Notizen, Lesehilfen etc.).
Man sollte bei der Jahresplanung die Behandlung einer Lektüre  (Niveau A2 bzw. B1) ebenfalls in Betracht ziehen, zumal dies eine willkommene Abwechslung zur Lehrbucharbeit darstellt.

2. Methodik

Bevor ein unbekannter Text im Unterricht gelesen wird, sollte in der Regel eine Vorentlastung der wichtigsten Vokabeln des jeweiligen Textes stattfinden. Hier sind verschiedene Methoden denkbar:

  • Bildimpuls
  • Konkrete Gegenstände
  • Sprachlicher Impuls wie Frage, Behauptung, Schaffung eines situativen Kontextes
  • Darstellendes Spiel ( acting out )
  • Erstellen von Wortfeldern (thematisch und grammatikalisch)

Ebenso ratsam ist es, jeden Text zunächst von einem Tonträger vorzuspielen oder selbst vorzulesen, bevor die Schüler den Text selbst vorlesen/lesen, da in Klasse 8 noch viele Vokabeln und deren Aussprache den Schülerinnen und Schülern unbekannt sind.

2.1. Leseübung – Aussprache

Grundsätzlich sollte während des Vorlesens der Schülerinnen und Schüler erst nach dem gelesenen Abschnitt (oder langem Satz) auf Aussprachefehler aufmerksam gemacht werden, um den Lesefluss nicht zu stören. Es empfiehlt sich deshalb als Lehrkraft, während des Lesens Notizen zu machen.

2.2. Leseübung – Textverständnis

Die von Klippert entwickelte 5-Schritt-Lesetechnik 1 eignet sich auch im Englischunterricht um das Verstehen von Texten zu üben:

  • Überfliegen
  • Fragen an den Text formulieren
  • Detailverständnis : gründliches Lesen, Markieren von Schlüsselbegriffen
  • Zusammenfassen der einzelnen Textabschnitte
  • Wiederholen des Inhaltes

Prinzipiell lohnt es sich, alle Schritte zunächst einzeln zu üben. Wenn die Lernenden geübter sind, sollte die Methode auch vollständig angewendet werden. Um herauszufinden, wie fortgeschritten die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lesetechnik sind, eignen sich vor allem Schritt 1 ( skimming ) und Schritt 3 ( scanning ) für die Homogenisierungsphase. Beim Erarbeiten des Detailverständnisses eines Textes ( scanning) lassen sich bereits Grundtechniken im Umgang mit unbekannten Wörtern üben.


1  

Vgl: Klippert, H: Methodentraining. Übungsbausteine für den Unterricht. Weinheim: Beltz, 7. Aufl. 1998, S. 97

Lesen herunterladen [docx][29 KB]
Lesen herunterladen [pdf][11 KB]