Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 8: Lesen

3. Stun­den­ent­wurf Nr. 3: Le­se­ver­ständ­nis - scan­ning

Stun­den­ziel: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­ste­hen wich­ti­ge De­tail­in­for­ma­tio­nen eines Tex­tes und ler­nen die Me­tho­de ken­nen, sich die Be­deu­tung un­be­kann­ter Worte mit Hilfe des Kon­tex­tes selbst zu er­schlie­ßen.


3.1. Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase

In­halt

Me­tho­de/Me­di­en

Zeit

Ein­stieg

Ex­em­pla­ri­sche Suche nach De­tail­in­for­ma­tio­nen im Text­aus­schnitt:

  • Un­ter­strei­chen von Schlüs­sel­be­grif­fen

Ex­em­pla­ri­sches Er­schlie­ßen der Be­deu­tung einer un­be­kann­ten Vo­ka­bel mit Hilfe des Kon­tex­tes

Un­ter­richts­ge­spräch (UG)
Ta­ges­licht­pro­jek­tor (OHP)

10- 15‘

Er­ar­bei­tung

(Zwi­schen-si­che­rung)

Er­schlie­ßen von De­tail-in­for­ma­tio­nen des Tex­tes in ein­zel­nen Ab­schnit­ten

In­hal­te des Tex­tes sol­len Mit­schü­le­rin­nen und -schü­lern  in ei­ge­nen Wor­ten ver­mit­telt wer­den.

  • Fremd­grup­pe
  • Stamm­grup­pe

Ar­beits­tei­li­ges Vor­ge­hen in Grup­pen­ar­beit (GA) 

Grup­pen­puz­zle

  • Er­ar­bei­tungs­pha­se
  • Aus­tausch und Sam­meln von In­for­ma­tio­nen

5-10‘

5‘

10‘

Er­geb­nis-si­che­rung

Klä­rung der De­tail­in­for­ma­tio­nen des ge­sam­ten Tex­tes

Schü­ler­vor­trag (SV):
Die SuS prä­sen­tie­ren die Ar­beits­er­geb­nis­se   der Grup­pen

 
10‘

Haus­auf­ga­be

Schrift­li­che In­halts­an­ga­be

TA

 
3.2. Er­läu­te­run­gen zum Stun­den­ver­lauf

Ein­stieg: Ein­füh­rung der Me­tho­de der Text­mar­kie­rung. Hier­zu legt die Lehr­kraft eine Folie mit einem kur­zen Aus­schnitt des zu be­ar­bei­ten­den Tex­tes auf den Ta­ges­licht­pro­jek­tor. Der Aus­schnitt soll­te so ge­wählt wer­den, dass min­des­tens eine De­tail­fra­ge aus der vor­he­ri­gen Stun­de mit ihm be­ant­wor­tet und min­des­tens eine un­be­kann­te Vo­ka­bel er­schlos­sen wer­den kann. Ge­mein­sam wer­den Schlüs­sel­be­grif­fe zu die­ser Frage ge­sucht und un­ter­stri­chen.
Da­nach wird die Be­deu­tung der un­be­kann­ten Vo­ka­bel mit Hilfe des Kon­tex­tes er­schlos­sen (3.3 An­la­gen: In­fo­blatt):

  • gram­ma­ti­ka­lisch: Be­stim­mung der syn­tak­ti­schen Funk­ti­on des Wor­tes (Sub­jekt – Prä­di­kat – Ob­jekt, Wort­art)
  • se­man­tisch: Suche nach ähn­lich klin­gen­den/ver­wand­ten Wor­ten in Deutsch oder einer an­de­ren Spra­che. Ana­ly­se von Prä- und Suf­fi­xen und an­de­rer ein­zel­ner Kom­po­nen­ten bei Kom­po­si­ta.

Er­ar­bei­tung: Die Er­schlie­ßung von De­tail­in­for­ma­tio­nen des Tex­tes wird in Form eines Grup­pen­puz­zles durch­ge­führt. Der Vor­teil hier­bei ist, dass jeder Ler­nen­de eine ak­ti­ve Rolle als In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­ler und als Zu­hö­rer ein­neh­men muss. Der Text wird in ein­zel­ne Ab­schnit­te un­ter­teilt und ar­beits­tei­lig je einer Ex­per­ten­grup­pe zu­ge­ord­net. Ent­spre­chen­de der Länge des Tex­tes und Größe der Klas­se bie­tet sich die Auf­tei­lung in 4 – 6 Ab­schnit­te bzw. Grup­pen an, wobei die Schü­ler­zahl pro Grup­pe der An­zahl der Grup­pen ent­spre­chen muss. Das Grup­pen­puz­zle hat drei Ar­beits­pha­sen:

  • Erste Ar­beits­pha­se in der Stamm­grup­pe: Wie in der Ein­stiegs­pha­se ge­mein­sam geübt fin­den nun die ein­zel­nen Grup­pen Ant­wor­ten auf die Fra­gen in ihrem Text­aus­schnitt, die in der vor­he­ri­gen Stun­de er­ar­bei­tet wur­den. Sie fin­den Schlüs­sel­be­grif­fe, un­ter­strei­chen sie und be­ant­wor­ten schließ­lich die Fra­gen auf Deutsch oder wahl­wei­se auf Eng­lisch.
  • Zwei­te Ar­beits­pha­se: Bis auf eine Schü­le­rin bzw. Schü­ler pro Grup­pe ver­tei­len sich die rest­li­chen Schü­le­rin­nen und Schü­ler gleich­mä­ßig auf die an­de­ren Grup­pen, so dass in jeder Grup­pe je­weils ein Mit­glied aus einer an­de­ren Stamm­grup­pe ver­tre­ten ist. Der ver­blei­ben­de Schü­ler in­for­miert seine Mit­schü­ler nun über die Ar­beits­er­geb­nis­se sei­ner Stamm­grup­pe.
  • Drit­te Ar­beits­pha­se: Alle Schü­ler keh­ren wie­der in ihre Stamm­grup­pen zu­rück. Jetzt in­for­miert jeder Schü­ler die an­de­ren sei­ner Grup­pe über die Er­geb­nis­se, die ihm in der Fremd­grup­pe ver­mit­telt wur­den. Die In­for­ma­tio­nen wer­den von dem Schü­ler, der in der Stamm­grup­pe ver­blie­ben war, ge­sam­melt und no­tiert. Diese Phase kann je nach ver­blei­ben­der Zeit be­reits als Er­geb­nis­si­che­rung die­nen.

Er­geb­nis­si­che­rung: Eine Grup­pe stellt ihr Ar­beits­er­geb­nis der Klas­se vor. Bei Be­darf er­gän­zen oder kor­ri­gie­ren da­nach die an­de­ren Grup­pen die Prä­sen­ta­ti­on.

Haus­auf­ga­be: Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben eine In­halts­an­ga­be des Tex­tes wahl­wei­se in Deutsch oder Eng­lisch.

 

Stun­de 8: Lesen her­un­ter­la­den [docx][27 KB]
Stun­de 8: Lesen her­un­ter­la­den [pdf][25 KB]