Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 10: Schrei­ben

2 Stun­den­ent­wurf Nr. 2

Die fol­gen­de Übung eig­net sich dazu, neue The­men ein­zu­füh­ren.

Stun­den­ziel : Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen schrei­ben einen Text mit Hilfe der Wör­ter, die ihnen im ge­mein­sa­men Mind­map­ping ein­ge­fal­len sind, um sich einem neuen Thema an­zu­nä­hern.


2.1 Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Mind opener: key­words tur­ned into text


Phase

In­halt

Me­tho­de / Me­di­en

Zeit

Ein­stieg

Die Lehr­kraft ent­wi­ckelt mit Hilfe eines Bild­im­pul­ses (z. B. Fa­mi­li­en­sze­ne) ein Un­ter­richts­ge­spräch.  

Bild­be­schrei­bung durch die SuS.

Hin­füh­rung zum Thema durch die Lehr­per­son und Pre­framing (Was? Warum? Wie?).

Li­ving to­ge­ther

Ta­ges­licht­pro­jek­tor (OHP)

Un­ter­richts­ge­spräch (UG)

Ta­fel­an­schrieb (TA)

2 - 5'

Er­ar­bei­tung

L sam­melt alle (eng­li­schen) Wör­ter an der Tafel, die von SuS ge­nannt wer­den.

Ka­te­go­ri­sie­ren der Wör­ter durch die SuS.

SuS über­tra­gen die Wör­ter in ent­spre­chen­der Ta­bel­le in ihr Heft.

SuS schrei­ben mit 5 - 10 Wör­tern einen frei­en Text.

UG

UG

EA

EA

10'

2 - 5'

10'

10'

Er­geb­nis-si­che­rung

SuS tau­schen ihre Texte aus bzw. lesen sich ge­gen­sei­tig ihre Texte vor.

Evtl. Ein­sam­meln der Texte zur Kor­rek­tur durch die Lehr­kraft.

PA / GA

10'

Haus­auf-gabe

De­scri­be a ty­pi­cal fa­mi­ly scene  from the per­spec­tive of the salt shaker : My fa­mi­ly at lunch …

TA

 
2.2. An­mer­kun­gen zum Stun­den­ver­lauf

Ein­stieg: Der Ein­stieg kann z. B. über einen Bild­im­puls er­fol­gen, der eine ty­pi­sche Fa­mi­li­en­sze­ne zeigt. Im Un­ter­richts­ge­spräch kann eine kurze Bild­be­schrei­bung er­fol­gen und da­nach zum Thema hin­ge­führt wer­den.

What?

  • Collect all the words on the black­board that come to your mind when you think about the topic ‘Li­ving to­ge­ther’
  • Ca­te­go­ri­ze the words in a table in your note­book
  • Write a short text about the topic using 5 – 10 words from the table
  • Ex­ch­an­ge your text with your neigh­bour /group

Why?

  • Ap­proach the new topic
  • Find out what words, phra­ses, con­tent you know about it
  • Prac­tice free wri­ting

How?

  • Whole class collects words on the topic they al­re­a­dy know
  • Whole class agrees on ca­te­go­ri­zing terms
  • In­di­vi­du­al work on texts
  • Part­ner work / group work ex­ch­an­ge of texts
  • Spot any mis­ta­kes and sug­gest cor­rec­tions
  • Collect texts for cor­rec­tion

Er­ar­bei­tung:

  • AA: Ca­te­go­ri­ze the words in a table in your note­book.

Beim Fin­den von mög­li­chen Ka­te­go­ri­en ist es immer sinn­voll, eine Ka­te­go­rie ( others ) für sol­che Be­grif­fe zu haben, die nir­gend­wo an­ders hin­pas­sen. Beim Ein­tra­gen der Wör­ter in die Ta­bel­le ist zu be­ach­ten, dass es in­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen gibt.

  • AA : Write a free text about the topic , use 5 - 10 words from your table .

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler schrei­ben mit Hilfe von 5 - 10 Wör­tern einen frei­en Text zum Thema. Wer Schwie­rig­kei­ten mit dem frei­en Schrei­ben hat, der kann als Vor­übung  mit jedem der 5 - 10 Wör­tern je einen Satz zum Thema schrei­ben.

Er­geb­nis­si­che­rung : Die Schü­ler tau­schen ihre Texte aus, ent­we­der durch ge­gen­sei­ti­ges Vor­le­sen in­ner­halb der Klein­grup­pe oder durch stil­les Lesen. Sie kom­men­tie­ren ihre Er­geb­nis­se un­ter­ein­an­der und ma­chen bei Be­darf Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge zu Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik.
Die Texte wer­den zur Feh­ler- und Lern­stand­kon­trol­le ein­ge­sam­melt.

Haus­auf­ga­ben : Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­schrei­ben eine ty­pi­sche Fa­mi­li­en­sze­ne zu­hau­se, evtl. aus der Per­spek­ti­ve des Salz­streu­ers o. ä. ( My fa­mi­ly at lunch … . ).

Stun­de 10: Schrei­ben her­un­ter­la­den [docx][40 KB]
Stun­de 10: Schrei­ben her­un­ter­la­den [pdf][101 KB]