Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 9: Schrei­ben

1. Stun­den­ent­wurf Nr. 1

Die fol­gen­de Übung eig­net sich sehr für die erste Eng­lisch­stun­de nach den Som­mer­fe­ri­en, vor allem, wenn eine neue Klas­se zu­sam­men­kommt. Die Leh­re­rin kann die Texte mit nach Hause neh­men und sich mit ihnen einen ers­ten Über­blick über ihre neuen Schü­ler ver­schaf­fen.

Stun­den­ziel: Die Schü­ler und Schü­le­rin­nen schrei­ben einen Text, um sich vor­zu­stel­len.

Bei­spiel aus dem krea­ti­ven Schrei­ben:

Name tur­ned into text/Name Acrostic


1.1 Ta­bel­la­ri­scher Stun­den­ver­lauf

Phase

In­halt

Me­tho­de / Me­di­en

Zeit

Ein­stieg

Name-acrostic als Bei­spiel an die Tafel schrei­ben and Pre­framing (Was? Warum? Wie?).

For ea ch let­ter of your name find a word that has got so­me­thing to do with yours­elf.
¹ 15 min

Ta­fel­an­schrieb (TA)

TA

2 – 5‘

Er­ar­bei­tung

  • Die SuS sam­meln in­di­vi­du­ell ge­eig­ne­te Wör­ter aus dem zwei­spra­chi­gen Wör­ter­buch.
  • Die Lehr­kraft gibt einen Mo­dell­text mit Lü­cken vor und klärt evtl Fra­gen.
  • Die SuS schrei­ben ihren Text.

Ein­zel­ar­beit (EA)
Ein Klas­sen­satz Wör­ter­bü­cher En-De

Ta­ges­licht­pro­jek­tor (OHP)

EA

10‘

2 – 5‘

10‘

Er­geb­nis-
si­che­rung

  • Die SuS lesen sich ge­gen­sei­tig ihre Texte vor.

Ex­ch­an­ge your texts, spot mis­ta­kes and sug­gest cor­rec­tions.

  • Lehr­kraft gibt Kor­rek­tur­vor­schlä­ge; evtl. über Mo­dell­text.  
  • Lehr­kraft sam­melt die Texte zur Kor­rek­tur ein.

Part­ner- oder Grup­pen­ar­beit (PA / GA)

Un­ter­richts­ge­spräch (UG)

10‘

5‘

Haus­auf-gabe

Write your text again, this time from the per­spec­tive of one of your par­ents: My son, my daugh­ter …

TA

 
1.2 Er­läu­te­run­gen zum Stun­den­ver­lauf

Ein­stieg: Der Ein­stieg lässt sich so ge­stal­ten, dass nach der all­ge­mei­nen Be­grü­ßung ein Bei­spiel eines „Name an Acrostic“ (wer will, sein ei­ge­nes) an die Tafel ge­schrie­ben und die Be­deu­tung des Na­mens ge­klärt wird. Wer Zeit spa­ren möch­te, kann auch eine Folie vor­be­rei­ten, z. B:

      Acrostic

Da­nach wird die Klas­se auf die Auf­ga­be vor­be­rei­tet, indem man klärt, was, warum und wie etwas jetzt ge­macht wird.

What?

  • pro­du­ce your own ‘Name an Acrostic‘ with your name and words that be­long to you.
  • write a short text to in­tro­du­ce yours­elf.
  • ex­ch­an­ge your text with your neigh­bour /group

Why?

  • class­ma­tes will get to know some facts about you and
  • get to know you bet­ter
  • texts will be collec­ted for cor­rec­tion in the end => I will get to know you bet­ter

How?

  • in­di­vi­du­al work on Name an Acrostic.
  • about 10 min time to find words in the dic­tio­na­ry that fit to you and your name.
  • part­ner­work / group­work ex­ch­an­ge of texts
  • spot any mis­ta­kes and sug­gest cor­rec­tions
  • collec­tion of texts for cor­rec­tion

Er­ar­bei­tung: Wäh­rend der 1. Ar­beits­pha­se kann man durch die Klas­se gehen und bei Be­darf Wort­vor­schlä­ge zu ein­zel­nen Buch­sta­ben ma­chen.

Für die 2. Ar­beits­pha­se legt man den Mo­dell­text auf den OHP bzw. kann schon wäh­rend Ar­beits­pha­se 1 den Mo­dell­text an die Tafel schrei­ben:

AA: With the words that you found, write a short text to in­tro­du­ce yours­elf. You may fol­low the model, or you may crea­te your own text.

Hello,
my name is … I live with … in … I have … bro­thers and … sis­ters. My hob­bies are … What I also like doing is … What I ab­so­lu­tely don’t like is …  I like Eng­lish be­cau­se …  I don’t like Eng­lish be­cau­se … And what I also would like to say is …

Er­geb­nis­si­che­rung: Die Schü­ler tau­schen ihre Texte aus und ma­chen bei Be­darf Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge zu Recht­schrei­bung und Gram­ma­tik. Die Ver­bes­se­rung kann auch im Un­ter­richts­ge­spräch über Mo­dell­text am OHP er­fol­gen.


Haus­auf­ga­ben : Die Schü­ler schrei­ben ihren Text aus der Per­spek­ti­ve eines El­tern­teils, um die 3. Per­son Sin­gu­lar zu üben.

Stun­de 9: Schrei­ben her­un­ter­la­den [docx][39 KB]
Stun­de 9: Schrei­ben her­un­ter­la­den [pdf][180 KB]