Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Cadre européen com­mun de référence pour les lan­gues

G emein­sa­mer e ur­opäi­scher R efe­renz­rah­men für Spra­chen:
ler­nen, leh­ren, be­ur­tei­len (GER)

  • Basis für die Ent­wick­lung von ziel­sprach­li­chen Lehr­plä­nen, cur­ri­cu­la­ren Richt­li­ni­en, Prü­fun­gen, usw. in ganz Eu­ro­pa.
  • be­schreibt um­fas­send, was man ler­nen muss, um kom­mu­ni­ka­tiv er­folg­reich han­deln zu kön­nen.
  • Sys­te­ma­ti­sche Be­schrei­bung von Kom­pe­ten­zen in 6 Ni­veau­stu­fen (A1, A2, B1, B2, C1, C2)

 

Bei­spiel 1 : Münd­li­che Text­pro­duk­ti­on

Beispiel 1

 

Bei­spiel 2 : Schrift­li­che Text­pro­duk­ti­on all­ge­mein

Beispiel 2

 

GER dient als:

  • Hilfe zum Über­win­den von Bar­rie­ren zwi­schen Bil­dungs­sys­te­men
  • In­ter­na­tio­nal stan­dar­di­sier­te Be­schrei­bung sprach­li­cher Kom­pe­ten­zen
  • Hilfe bei der Pla­nung von Sprach­lern­pro­gram­men unter Be­rück­sich­ti­gung von vor­aus­ge­gan­ge­nem Spra­chen­ler­nen

 

End­ziel:

 

Ak­zep­tanz in­ter­na­tio­nal

Von 46 Eu­ro­pa­rats-Staa­ten haben 40 auf in­sti­tu­tio­nel­ler Ebene (Lehr­plä­ne/ Zer­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren) den GER be­rück­sich­tigt. Stand: Mai 2006

 

Ak­zep­tanz na­tio­nal

  • Nen­nung in EPAs Rei­fe­prü­fung, zum Bei­spiel Eng­lisch (1. FS): B2/C1
  • Bil­dungs­stan­dards für den mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss (2003), zum Bei­spiel Eng­lisch (1.​FS): B1 - Fran­zö­sisch (2.​FS) A2
  • KMK-Fremd­spra­chen­zer­ti­fi­kat (in BW: nur BS): Na­tio­nal auf den Ni­veaus A2, B1, B2.

 

Sys­te­mi­sche Ver­an­ke­rung in Baden-Würt­tem­berg - Bsp. Eng­lisch

Verankerung

 

Aus­wir­kung auf die Lehr­plä­ne

Auswirkung

 

Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten

Von den Prüf­lin­gen wer­den die im Fol­gen­den auf­ge­führ­ten sprach­li­chen bzw.
kom­mu­ni­ka­ti­ven Fä­hig­kei­ten ver­bind­lich vor­aus­ge­setzt. Diese Er­war­tun­gen
ori­en­tie­ren sich für Grund­kurs und Leis­tungs­kurs der fort­ge­führ­ten Fremd­spra­che an einer Band­brei­te zwi­schen den Ni­veau­stu­fen B2 (ni­veau avancé) und in ein­zel­nen Be­rei­chen C1 (ni­veau au­to­no­me) des Ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens für das Ler­nen und Leh­ren von Spra­chen.

Aus der EPA-Fran­zö­sisch: http://​www.​kmk.​org/​doc/​be­schl/​EPA-​Fra​nzoe​sisc​h.​pdf


Vor­trag:
Cadre européen com­mun de référence pour les lan­gues
Down­load [ppt] [271 KB]