Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­nung

Bil­dungs­plan­be­zug: BP 2016/ BF u LF

Bil­dungs­plan 2016/Ba­sis­fach Bil­dungs­plan 2016/Leis­tungs­fach
So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen:

(1) In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft

So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen:

(1) In­di­vi­du­um und Ge­sell­schaft

Spre­chen – zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen:

(1) Sach­ver­hal­te, be­zo­gen auf ver­trau­te und ge­ge­be­nen­falls we­ni­ger ver­trau­te, auch abs­trak­te The­men, de­tail­liert und struk­tu­riert dar­stel­len und in aus­ge­wähl­ten Fäl­len kom­men­tie­ren

Stra­te­gi­en und Me­tho­den:

(7) selbst­stän­dig ge­eig­ne­te Me­tho­den zur Ide­en­fin­dung, Pla­nung und Struk­tu­rie­rung von Prä­sen­ta­tio­nen an­wen­den

(8) ge­eig­ne­te Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en selbst­stän­dig nut­zen

(9) aus­ge­wähl­te Kom­pen­sa­ti­ons- und Kor­rek­tur­tech­ni­ken spon­tan an­wen­den

Spre­chen – zu­sam­men­hän­gen­des mo­no­lo­gi­sches Spre­chen:

(1) Sach­ver­hal­te (…) de­tail­liert und struk­tu­riert dar­stel­len und in aus­ge­wähl­ten Fäl­len und ge­ge­be­nen­falls kom­men­tie­ren

(2) An­sich­ten, Pläne oder Hand­lun­gen de­tail­liert dar­stel­len und be­grün­den, und dabei Al­ter­na­ti­ven ent­wi­ckeln und ge­ge­be­nen­falls Zu­sam­men­hän­ge her­stel­len.

Stra­te­gi­en und Me­tho­den:

(7) selbst­stän­dig ge­eig­ne­te Me­tho­den zur Ide­en­fin­dung, Pla­nung und Struk­tu­rie­rung von Prä­sen­ta­tio­nen an­wen­den

(8) ge­eig­ne­te Vor­trags- und Prä­sen­ta­ti­ons­stra­te­gi­en selbst­stän­dig nut­zen

(9) aus­ge­wähl­te Kom­pen­sa­ti­ons- und Kor­rek­tur­tech­ni­ken spon­tan an­wen­den

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz:

(2) dis­kon­ti­nu­ier­li­che Texte (zum Bei­spiel Bild, Ka­ri­ka­tur …) schrift­lich und münd­lich be­schrei­ben, er­klä­ren und dazu Stel­lung neh­men.

(3) nicht­li­te­ra­ri­sche und li­te­ra­ri­sche Texte auf­ga­ben­be­zo­gen ana­ly­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren und die ge­won­ne­nen Aus­sa­gen am Text be­le­gen.

(12) eine ei­ge­ne Per­spek­ti­ve her­aus­ar­bei­ten und plau­si­bel dar­stel­len

Text- und Me­di­en­kom­pe­tenz:

(2) dis­kon­ti­nu­ier­li­che Texte (zum Bei­spiel Bild, Ka­ri­ka­tur …)

schrift­lich und münd­lich be­schrei­ben, er­klä­ren und dazu Stel­lung neh­men.

(3) nicht­li­te­ra­ri­sche und li­te­ra­ri­sche Texte auf­ga­ben­be­zo­gen ana­ly­sie­ren, in­ter­pre­tie­ren und die ge­won­ne­nen Aus­sa­gen am Text be­le­gen.

(12) eine ei­ge­ne Per­spek­ti­ve her­aus­ar­bei­ten und plau­si­bel dar­stel­len

Ana­ly­se des Schwer­punkt­the­mas: Ha­ci­en­do ca­mi­nos

  • Ver­schie­de­ne Ebe­nen des Ha­ci­en­do ca­mi­nos: auf der per­sön­li­chen, so­zia­len, po­li­ti­schen und der his­to­ri­schen Ebene. Fokus in der UE liegt auf der per­sön­li­chen Ebene.
  • Un­ter­schied­li­che Mo­ti­va­tio­nen (warum?) und Hand­lungs­for­men (wie?) für „sich auf den Weg ma­chen“
  • Un­ter­schied­li­che Be­schaf­fen­heit von „auf dem Weg sein“

Tarea final:

Mi ca­mi­no per­so­nal:

Elige tres fotos que de­scri­ban tu ca­mi­no per­so­nal (en el pa­sa­do/ el pre­sen­te/ el fu­turo). Preséntalas a tus compañer@​s en una char­la de tres mi­nu­tos ex­pli­can­do su im­port­an­cia para ti.

Kom­pe­tenz: Mo­no­lo­gi­sches Spre­chen

Auf­ga­ben­er­fül­lung Teil­kom­pe­ten­zen
In­halt
Dein Vor­trag er­füllt die ge­stell­te Auf­ga­be um­fas­send (Zeit­vor­ga­be (3min) wurde ein­ge­hal­ten) und ent­hält die wich­tigs­ten As­pek­te dei­nes The­mas.

kennt den Ab­lauf des Vor­tra­ges, ver­steht die Ope­ra­to­ren

hat Kennt­nis­se über die selbst­ge­wähl­ten The­men­be­rei­che

be­zieht die selbst­ge­wähl­ten Bil­der mit ein -> Be­schrei­bung/Er­klä­rung

Dein Vor­trag ist struk­tu­riert und lo­gisch (sinn­vol­le Rei­hen­fol­ge). Die Prä­sen­ta­ti­on wurde ein­ge­lei­tet (Be­grü­ßung), das Thema vor­ge­stellt und der Ab­lauf dar­ge­legt.

kann sich die wich­tigs­ten Stich­punk­te zu Thema no­tie­ren und in Rei­hen­fol­ge brin­gen

kann den Vor­trag zum Ab­schluss brin­gen

Spra­che
Du ver­wen­dest einen dem Thema an­ge­mes­se­nen Wort­schatz zu dem The­men­be­reich Ha­ci­en­do ca­mi­nos (tref­fen­der/ va­ri­an­ten­rei­cher Wort­schatz, Wie­der­ho­lun­gen wur­den ver­mie­den, etc.). the­men­spe­zi­fi­scher Wort­schatz zu den ein­zel­nen The­men
Du ver­wen­dest die Gram­ma­tik rich­tig (u.a. kom­ple­xe gram­ma­ti­sche Struk­tu­ren; gram­ma­ti­sche Ver­stö­ße be­ein­träch­ti­gen nicht das Ver­ständ­nis etc.). wen­det die Gram­ma­tik rich­tig an
Deine Aus­spra­che und In­to­na­ti­on klin­gen an­nä­hernd wie ein/e his­pano­h­ab­lan­te. hat eine spa­nisch-klin­gen­de Aus­spra­che und Satz­me­lo­die
Du ver­wen­dest für einen Vor­trag ty­pi­schen Re­de­mit­tel (Para em­pe­zar, un as­pec­to esen­ci­al es …, es evi­den­te que…, Hay que de­sta­car/ sub­ra­yar …). ver­fügt über Vo­ka­bu­lar, um den Vor­trag zu struk­tu­rie­ren
Stra­te­gie
Du sprichst flüs­sig und frei, mit einer an­ge­mes­se­nen Ge­schwin­dig­keit/ Laut­stär­ke/ Deut­lich­keit.

ver­fügt über Kom­pen­sie­rungs-und Pa­ra­phra­sie­rungs­stra­te­gi­en (s.o.)

spricht in an­ge­mes­se­ner Laut­stär­ke

Du hältst mit dem Pu­bli­kum Blick­kon­takt und ver­wen­dest deine No­ti­zen nur als Hil­fe­stel­lung. Kann Stich­wör­ter an­fer­ti­gen und sie nut­zen
Du agierst über­zeu­gend durch ent­spre­chen­de Ges­tik und Mimik.

tritt selbst­be­wusst auf /Kör­per­hal­tung

un­ter­stützt das Ge­sag­te durch Mimik/ Ges­tik und Kör­per­spra­che/ er­klä­ren­de Be­we­gun­gen

hält Blick­kon­takt mit dem Ge­sprächs­part­ner

Du kannst auf Nach­fra­gen re­agie­ren.

kann Zeit ge­win­nen

um Wie­der­ho­lung/ Prä­zi­sie­rung der Frage bit­ten oder das Thema wech­seln

 

Pla­nung: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richts­ein­heit