Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sitz­platz und Be­leuch­tung

Wahl des op­ti­ma­len Sitz­plat­zes

Die Op­ti­mie­rung der Sitz­po­si­ti­on ist im Ge­gen­satz zu den Be­rei­chen Raum­akus­tik und Hör­tech­nik ein ein­fach rea­li­sier­ba­res Ele­ment auf dem Weg zur Bar­rie­re­frei­heit.
In die Wahl des Sitz­plat­zes müs­sen so­wohl Über­le­gun­gen zu den in­di­vi­du­ell fa­vo­ri­sier­ten und päd­ago­gisch be­grün­de­ten So­zi­al­for­men der Leh­re­rin/des Leh­rers ein­flie­ßen, als auch die Be­dar­fe der Schü­le­rin/des Schü­lers nach einem ver­trau­ten, un­ter­stüt­zen­den, so­zia­len Um­feld Be­rück­sich­ti­gung fin­den.
Daher soll­te die Wahl eines ge­eig­ne­ten Sitz­plat­zes, unter Be­ach­tung raum­akus­ti­scher As­pek­te und den oben ge­nann­ten in­di­vi­du­el­len Be­dar­fen, eine ge­mein­sa­me Ent­schei­dung sein.
Oft ist es hilf­reich ver­schie­de­ne Va­ri­an­ten für einen kur­zen Zeit­raum zu er­pro­ben.

Fol­gen­de As­pek­te sind bei der Sitz­platz­wahl zu be­rück­sich­ti­gen:

  • Blen­den­des Ge­gen­licht, z. B. durch Son­nen­ein­strah­lung ver­mei­den, da sonst vi­su­el­le Kom­pen­sa­ti­ons­mög­lich­kei­ten be­ein­träch­tigt sind.
  • Das Mund­bild der Lehr­kraft und die Mund­bil­der der Mit­schü­le­rin­nen/Mit­schü­ler soll­ten gut sicht­bar sein.
  • Das bes­ser hö­ren­de Ohr soll­te den Spre­chen­den zu­ge­wandt sein. Dies ist ins­be­son­de­re bei einer ein­sei­ti­gen Hör­schä­di­gung von Be­deu­tung.

Nicht immer fin­det sich ein Sitz­platz, bei dem alle As­pek­te in glei­cher Weise be­rück­sich­tigt wer­den kön­nen. Daher er­gibt sich das Re­sul­tat immer aus einer Ab­spra­che der Leh­re­rin/des Leh­rers mit der be­tref­fen­den Schü­le­rin/dem be­tref­fen­den Schü­ler.

Optimaler Sitzplatz: Schülerin von hinten mit Hörgerät und Lehrerin

[ C ] Op­ti­ma­ler Sitz­platz: Schü­le­rin von hin­ten mit Hör­ge­rät und Leh­re­rin

Be­leuch­tung

Da bei Schü­le­rin­nen/Schü­lern mit einer Hör­schä­di­gung der au­di­tive Wahr­neh­mungs­ka­nal be­ein­träch­tigt ist, ge­win­nen an­de­re Wahr­neh­mungs­ka­nä­le an Be­deu­tung. Schü­le­rin­nen/Schü­ler mit einer Hör­schä­di­gung sind ins­be­son­de­re auf Kom­pen­sa­ti­on mit Hilfe ihrer vi­su­el­len Wahr­neh­mung an­ge­wie­sen.
Dem Ab­se­hen des Mund­bil­des kommt dabei eine be­son­de­re Be­deu­tung zu. Das Ab­se­hen lie­fert zu­sätz­lich zu den oft un­voll­stän­di­gen au­di­tiven Ein­drü­cken zahl­rei­che In­for­ma­tio­nen, die zur In­ter­pre­ta­ti­on des akus­tisch Wahr­ge­nom­me­nen bei­tra­gen.
Jede Form von Vi­sua­li­sie­rung ist ein wich­ti­ges Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bot. Daher ist stets auf eine gute, nicht blen­den­de Be­leuch­tung des Rau­mes zu ach­ten.

Das kann ich tun

Leh­re­rin­nen und Leh­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • Ich tref­fe die Sitz­platz­wahl mit der Schü­le­rin/dem Schü­ler mit einer Hör­schä­di­gung und ge­ge­be­nen­falls der Kol­le­gin/dem Kol­le­gen des son­der­päd­ago­gi­schen Diens­tes ge­mein­sam.
  • Ich kom­mu­ni­zie­re die Be­deu­tung des Sitz­plat­zes an Fach­kol­le­gin­nen/Fach­kol­le­gen und achte auf die Be­rück­sich­ti­gung in Fach­räu­men.
  • Ich er­mög­li­che der Schü­le­rin/dem Schü­ler Blick­kon­takt zu mög­lichst vie­len Mit­schü­le­rin­nen/Mit­schü­lern (ge­ge­be­nen­falls stel­le ich einen Dreh­stuhl zur Ver­fü­gung).
  • Ich plat­zie­re die Schü­le­rin/den Schü­ler mit Hör­schä­di­gung mit der Fens­ter­front, im Rü­cken, da so Blen­dun­gen durch Licht/Sonne ver­mie­den wer­den kön­nen.
  • Ich wähle mög­lichst ru­hi­ge Sitz­nach­barn für die Schü­le­rin/den Schü­ler mit einer Hör­schä­di­gung, die wenig Stör­lärm pro­du­zie­ren und mit denen eine ge­lin­gen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on mög­lich wird.
  • Ich sorge für eine gute Be­leuch­tung des Rau­mes.
  • Ich the­ma­ti­sie­re die Be­deu­tung einer guten Be­leuch­tung im Un­ter­richt und be­rück­sich­ti­ge diese.
  • Ich rich­te in der Klas­se einen „Licht­dienst“ ein.
  • Ich ver­mei­de Blen­dun­gen, z. B. durch Son­nen­ein­strah­lung.
  • Ich kenne aus­rei­chend Fak­ten über raum­akus­tisch güns­ti­ge Be­din­gun­gen, um diese bei mei­ner Sitz­platz­wahl zu be­rück­sich­ti­gen.
  • Ich be­spre­che die Sitz­platz­wahl mit der Lehr­kraft.
    • Ich wähle auch in Fach­räu­men einen ge­eig­ne­ten Sitz­platz.
    • Ich wende mich den Spre­che­rin­nen/Spre­chern zu und nutze das Mund­bild mei­ner Mit­schü­le­rin­nen/Mit­schü­ler und Lehr­kräf­te als un­ter­stüt­zen­des Ele­ment.
    • Ich achte selbst auf eine gute Be­leuch­tung mei­ner Um­ge­bung.

 

Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit einer Hör­schä­di­gung: Her­un­ter­la­den [pdf][7,0 MB]

 

Wei­ter zu Un­ter­richt