Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Iden­ti­tät und Selbst­wirk­sam­keit

Zu­sam­men­fas­sung

Die ei­ge­ne Iden­ti­tät ent­wi­ckelt sich in der Er­fah­rung der Ein­zig­ar­tig­keit sowie in ge­sell­schaft­li­chen In­ter­ak­ti­ons­si­tua­tio­nen. Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit einer Hör­schä­di­gung er­le­ben sich in ihrer Ein­zig­ar­tig­keit als ein Mensch mit einer Be­ein­träch­ti­gung. Sie be­nö­ti­gen des­halb be­züg­lich ihrer be­son­de­ren Hör- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­si­tua­ti­on Acht­sam­keit und sen­si­ble Be­glei­tung durch ihre El­tern, ihre Leh­re­rin­nen und Leh­rer. Indem die Er­wach­se­nen eine lö­sungs­ori­en­tier­te und wert­schät­zen­de Hal­tung ein­neh­men, un­ter­stüt­zen sie die jun­gen Men­schen im Pro­zess ihrer Per­sön­lich­keits­rei­fe und der ak­ti­ven Aus­ein­an­der­set­zung mit der ei­ge­nen Hör­schä­di­gung. Mit dem Leit­mo­tiv Em­power­ment wird der Fokus in der Be­glei­tung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Hör­schä­di­gung auf die För­de­rung ihrer Au­to­no­mie, Selbst­be­stim­mung und Selbst­ver­ant­wor­tung ge­legt. Indem sie ihre Ge­stal­tungs­spiel­räu­me und Res­sour­cen wahr­neh­men und nut­zen, sind sie zu­neh­mend in der Lage, aktiv am ge­sell­schaft­li­chen und be­ruf­li­chen Leben teil­zu­ha­ben.

 

Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit einer Hör­schä­di­gung: Her­un­ter­la­den [pdf][7,0 MB]

 

Wei­ter zu An­nah­me der ei­ge­nen Per­son