Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Li­te­ra­tur­ver­zeich­nis

Hören – Bar­rie­ren über­win­den

  • Bo­gner, B. (2009). Hör­tech­nik für Kin­der mit Hör­schä­di­gung: Ein Bei­trag zur Päd­ago­gi­schen Au­dio­lo­gie. Hei­del­berg: Me­di­an-Ver­lag.
  • Ptok, M., am Zehn­hoff-Din­ne­sen, A. & Ni­kisch, A. (2015). Au­di­tive Ver­ar­bei­tungs- und Wahr­neh­mungs­stö­run­gen – De­fi­ni­ti­on. In Deut­sche Ge­sell­schaft für Pho­n­ia­trie und Pädau­dio­lo­gie (Hsg.), Leit­li­nie Au­di­tive Ver­ar­bei­tungs- und Wahr­neh­mungs­stö­run­gen (S. 21-31). www.​awmf.​org/​leit­li­ni­en.​html [06.10.2020]
  • Hin­ter­mair, M. (Hrsg.). (2012). In­klu­si­on und Hör­schä­di­gung: Dis­kur­se über das Da­zu­ge­hö­ren und Aus­ge­schlos­sen­sein im Kon­text be­son­de­rer Wahr­neh­mungs­be­din­gun­gen. Hei­del­berg: Me­di­an-Ver­lag.
  • Hin­ter­mair, M., Knoors, H. & Mar­schark, M. (2014). Ge­hör­lo­se und schwer­hö­ri­ge Schü­ler un­ter­rich­ten: Psy­cho­lo­gi­sche und ent­wick­lungs­be­zo­ge­ne Grund­la­gen. Hei­del­berg: Me­di­an-Ver­lag.
  • Hin­ter­mair, M. & Tsi­ri­go­tis, C. (Hrsg.). (2017). Be­ra­tung und Ko­ope­ra­ti­on in Hand­lungs­fel­dern der Hör­ge­schä­dig­ten­päd­ago­gik: Em­power­ment­pro­zes­se in­iti­ie­ren. Hei­del­berg: Me­di­an-Ver­lag.
  • Ja­cobs, H. (Hrsg.). (2008). Eine Schu­le für Hör­ge­schä­dig­te auf dem Weg zur In­klu­si­on: Au­ßen­klas­sen – Er­pro­bung neuer For­men der Be­schu­lung Hör­ge­schä­dig­ter. Hei­del­berg: Me­di­an-Ver­lag.
  • Kom­pis, M. (2013). Au­dio­lo­gie. Bern: Ver­lag Hans Huber.
  • Lauer, N. & Schrey-Dern, D. (Hrsg.). (2014). Au­di­tive Ver­ar­bei­tungs­stö­run­gen im Kin­des­al­ter. Stutt­gart: Thie­me.
  • Lehn­hardt, E. & Las­zig, R. (Hrsg). (2001). Pra­xis der Au­dio­me­trie. Stutt­gart: Thie­me.
  • Le­on­hardt, A. (Hrsg.), Kapf­ham­mer, C. & Nach­trab, M. (2000): Ent­span­nungs­spie­le für hör­ge­schä­dig­te und sprach­be­hin­der­te Kin­der. Neu­wied: Lucht­er­hand.
  • Le­on­hardt, A. (Hrsg.). (2018). In­klu­si­on im För­der­schwer­punkt Hören. Stutt­gart: W. Kohl­ham­mer.
  • Le­on­hardt, A. (1996). Di­dak­tik des Un­ter­richts für Ge­hör­lo­se und Schwer­hö­ri­ge. Neu­wied: Lucht­er­hand.
  • Le­on­hardt, A. (2009). Hör­ge­schä­dig­te Schü­ler in all­ge­mei­nen Schu­len: Theo­rie und Pra­xis der In­te­gra­ti­on. Stutt­gart: W. Kohl­ham­mer. Le­on­hardt, A. (2010). Ein­füh­rung in die Hör­ge­schä­dig­ten­päd­ago­gik. Mün­chen: Ernst Rein­hardt.
  • Mende-Bauer, I. (2007) So ver­ste­he ich bes­ser! Hör­tak­tik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning für Kin­der und Ju­gend­li­che mit einer Hör­schä­di­gung. Mün­chen: Ernst Rein­hard Ver­lag.
  • Mro­win­ski, D., Scholz, G. & Stef­fens, T. (2017). Au­dio­me­trie: Eine An­lei­tung für die prak­ti­sche Hör­prü­fung (5. Auf­la­ge). Stutt­gart: Thie­me.
  • Nocke, C. (Hrsg.). (2016). Hör­sam­keit in Räu­men: Kom­men­tar zur DIN 18041. Ber­lin: Beuth.
  • Ober­dörs­ter, M. & Ties­ler, G. (2006). Akus­ti­sche Er­go­no­mie der Schu­le: Schrif­ten­rei­he der Bun­des­an­stalt für Ar­beits­schutz und Ar­beits­me­di­zin, Fb 1071.
  • Ruhe, C. & Ki­u­pel, K. (2018). re­fe­RAT­ge­ber 6: Hör­ge­schä­dig­te Kin­der in all­ge­mei­nen Schu­len. (4. Auf­la­ge). DSB Deut­scher Schwer­hö­ri­gen­bund e.V., Fach­re­fe­rat Bar­rie­re­frei­heit.
  • Tru­cken­brodt, T. & Le­on­hardt, A. (2016). Schü­ler mit Hör­schä­di­gung im in­klu­si­ven Un­ter­richt. Mün­chen: Ernst Rein­hardt Ver­lag.
  • Huber, L., Kah­lert, J. & Klat­te, M. (Hrsg). (2002). Die akus­tisch ge­stal­te­te Schu­le: Auf der Suche nach dem guten Ton. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck & Ru­precht.
  • Schick, A., Klat­te, M., Meis, M. & Nocke, C. (Hrsg.). (2003). Bei­trä­ge zur psy­cho­lo­gi­schen Akus­tik: Er­geb­nis­se des Neun­ten Ol­den­bur­ger Sym­po­si­ums zur Psy­cho­lo­gi­schen Akus­tik. Hören in Schu­len. Ol­den­burg: BIS.

Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­stal­ten

  • Klip­pert, H. (1994). Me­tho­den­trai­ning: Übungs­bau­stei­ne für den Un­ter­richt. Wein­heim: Beltz.
  • Klip­pert, H. (2000). Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning: Übungs­bau­stei­ne für den Un­ter­richt II. Wein­heim: Beltz.

Iden­ti­tät und Selbst­wirk­sam­keit

  • Ba­isch-Zim­mer, S. & Pe­t­rig, G. (2011). Kin­der­men­tal­trai­ning: Kin­der für das Leben stär­ken. Wein­heim: Beltz Ver­lag.
  • Bauer, C. & He­ge­mann, T. (2013). Ich schaff´s – Cool ans Ziel: Das lö­sungs­ori­en­tier­te Pro­gramm für die Ar­beit mit Ju­gend­li­chen. Hei­del­berg: Carl Auer Ver­lag.
  • Berndt, C. (2013). Resi­li­enz – Das Ge­heim­nis der psy­chi­schen Wi­der­stands­kraft. Mün­chen: dtv.
  • Fröh­lich-Gild­hoff, K., Rönnau-Böse, M. (2015). Resi­li­enz. Mün­chen: Ernst Rein­hardt.
  • Fuhr­mann, B. Ich schaff´s: Spie­le­risch und prak­tisch Lö­sun­gen mit Kin­dern fin­den – Das 15-Schrit­te-Pro­gramm für El­tern, Er­zie­her und The­ra­peu­ten. Hei­del­berg: Carl Auer Ver­lag.
  • Dra­heim, J. & Hin­ter­mair, M. (2009). Was be­deu­tet es schwer­hö­rig zu sein?: Eine Reise in die Er­fah­rungs­welt schwer­hö­ri­ger Men­schen auf der Basis au­to­bio­gra­fi­scher Texte – Ein Le­se­buch. Hei­del­berg: Me­di­an-Ver­lag.
  • Grebe, M. (2005). Die Seele in mei­nen Ohren: Aus­ein­an­der­set­zung mit einer Be­hin­de­rung. Dort­mund: Li­te­ra­tur­werk­statt für Hör­ge­schä­dig­te.
  • Hin­ter­mair, M. (1999). Iden­ti­tät im Kon­text von Hör­schä­di­gung: Ein Bei­trag zu einer struk­tur- und pro­zess­ori­en­tier­ten Theo­rie­dis­kus­si­on. Hör­ge­schä­dig­ten­päd­ago­gik Bei­heft 43. Hei­del­berg: Me­di­an-Ver­lag.
  • Hin­ter­mair, M. (2012). In­klu­si­on und Hör­schä­di­gung: Dis­kurs über das Da­zu­ge­hö­ren und Aus­ge­schlos­sen­sein im Kon­text be­son­de­rer Wahr­neh­mungs­be­din­gun­gen. Hei­del­berg: Me­di­an-Ver­lag.
  • Hol­len­we­ger, J. & Li­en­hard, P. (2010). Schu­li­sche Stand­ort­ge­sprä­che: Ein Ver­fah­ren zur För­der­pla­nung und Zu­wei­sung von son­der­päd­ago­gi­schen Maß­nah­men. Zü­rich: Lehr­mit­tel­ver­lag.
  • Rien, O. (2007). Be­hin­de­rungs­spe­zi­fi­sches Trai­ning zur För­de­rung von Kom­pe­ten­zen bei hör­ge­schä­dig­ten Re­gel­schü­lern: Dar­stel­lung eines Übungs­pro­gramms zum be­wuss­ten Um­gang mit der ei­ge­nen Hör­schä­di­gung. Ham­burg: Ver­lag Dr. Kovac.
  • Rönnau-Böse, M., ZfKJ (Zen­trum für Kin­der- und Ju­gend­for­schung), EH Frei­burg: Schu­le macht stark! Re-si­li­enz­för­de­rung in der Schu­le, Skript zum Vor­trag bei der Jah­res­ta­gung Schul­so­zi­al­ar­beit, 24.09.2012.
  • Sit, M. (2012). Si­cher, stark & mutig: Kin­der ler­nen Resi­li­enz. Frei­burg: Kreuz.

Über­gän­ge ge­stal­ten – Auf den An­schluss kommt es an

  • Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG)
  • in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983, Stand: letz­te be­rück­sich­tig­te Än­de­rung §§ 16 und 33 ge­än­dert durch das Ge­setz vom 8. Mai 2018 (GBL S. 153)
  • Ver­ord­nung des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums über die Fest­stel­lung und Er­fül­lung des An­spruchs auf ein son­der­päd­ago­gi­sches Bil­dungs­an­ge­bot (Ver­ord­nung über son­der­päd­ago­gi­sche Bil­dungs­an­ge­bo­te – SBA-VO) (08.03.2016)
  • Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung (LS) (Hrsg.) (2017): Rah­men­kon­zep­ti­on son­der­päd­ago­gi­scher Dienst, Früh­kind­li­che und schu­li­sche Bil­dung von jun­gen Men­schen mit Be­hin­de­rung in Baden-Würt­tem­berg – Grund­la­gen und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

Ge­setz­li­che Grund­la­gen um­set­zen – Chan­cen­gleich­heit schaf­fen

  • Grund­ge­setz für die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land (GG) (1949), Stand: Zu­letzt ge­än­dert durch Art. 1 G v. 13.7.2017 I 2347
  • Lan­des­in­sti­tut für Schul­ent­wick­lung (LS) (Hrsg.) (2017): Rah­men­kon­zep­ti­on son­der­päd­ago­gi­scher Dienst, Früh­kind­li­che und schu­li­sche Bil­dung von jun­gen Men­schen mit Be­hin­de­rung in Baden-Würt­tem­berg – Grund­la­gen und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen
  • Schul­ge­setz für Baden-Würt­tem­berg (SchG) in der Fas­sung vom 1. Au­gust 1983, Stand: letz­te be­rück­sich­tig­te Än­de­rung §§ 16 und 33 ge­än­dert durch das Ge­setz vom 8. Mai 2018 (GBL S. 153)
  • Ver­fas­sung des Lan­des Baden-Würt­tem­berg vom 11. No­vem­ber 1953 (GBl. S. 173), Stand: 1. De­zem­ber 2015 (GBl. S. 1030, 1032)
  • Ver­ord­nung des Kul­tus­mi­nis­te­ri­ums über die Fest­stel­lung und Er­fül­lung des An­spruchs auf ein son­der­päd­ago­gi­sches Bil­dungs­an­ge­bot (Ver­ord­nung über son­der­päd­ago­gi­sche Bil­dungs­an­ge­bo­te – SBA-VO) (08.03.2016)

 

Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit einer Hör­schä­di­gung: Her­un­ter­la­den [pdf][7,0 MB]

 

Wei­ter zu An­hang