Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mood­le im Prä­senz­un­ter­richt

Aus­zug aus dem nach Pha­sen ge­glie­der­ten Ge­samt­do­ku­ment:

Le­gen­de

#-Spal­te: T = Mood­le als Tafel (Do­ku­men­ta­ti­ons­sys­tem / Er­geb­nis­si­che­rung) | P = Mood­le im Prä­senz­un­ter­richt (+ Ma­te­ria­li­en­be­reit­stel­lung / Kol­la­bo­ra­ti­on / Kom­mu­ni­ka­ti­on / Pro­duk­ti­on) | D = Mood­le im Dis­tanz­un­ter­richt (+ Ma­te­ria­li­en­be­reit­stel­lung / Kol­la­bo­ra­ti­on / Kom­mu­ni­ka­ti­on / Pro­duk­ti­on)

Phase

Funk­ti­on

Mög­lich­keit(en)

Hin­wei­se, Bei­spie­le, Emp­feh­lun­gen, Tipps & Tricks etc.

#

Vor­feld

Hilfs­mit­tel

Ope­ra­to­ren­ka­ta­log

Obers­te Ebene Ver­zeich­nis (Ma­te­ria­li­en­ord­ner)

TPD

Glos­sar (au­to­ma­ti­sche Ver­lin­kung der Ope­ra­to­ren­de­fi­ni­tio­nen mit den im Kurs­raum im Rah­men von Auf­ga­ben­stel­lun­gen ge­nutz­ten Ope­ra­to­ren)

Ur­teils­kri­te­ri­en

Obers­te Ebene Ver­zeich­nis (Ma­te­ria­li­en­ord­ner), Ver­lin­kung aus Ak­ti­vi­tät bei Be­darf

Check­lis­ten (z.B. nach Füch­ter) und wei­te­re Me­tho­den­blät­ter

Obers­te Ebene Ver­zeich­nis (Ma­te­ria­li­en­ord­ner), Ver­lin­kung aus Ak­ti­vi­tät bei Be­darf

Trans­pa­renz über Un­ter­richts­gang her­stel­len: Pro­blem-/Fra­ge­stel­lung, Rei­hen­fol­ge der Ar­beits­auf­trä­ge und evtl. BBB-Sprech­zei­ten

Bei­trag im Nach­rich­ten­fo­rum mit Ver­lin­kun­gen zu den Ak­ti­vi­tä­ten und Ma­te­ria­li­en­ord­nern

keine Ant­wort­mög­lich­kei­ten für S via Forum: bei Rück­fra­gen ent­ste­hen in­trans­pa­ren­te Sei­ten­ka­nä­le

TPD

Bei­trag in einem de­zi­dier­ten Forum zur Ein­heit mit Ver­lin­kun­gen zu den Ak­ti­vi­tä­ten und Ma­te­ria­li­en­ord­nern

Ant­wort­mög­lich­keit für S via Forum: Trans­pa­renz, Bün­de­lung an einer Stel­le

Or­ga­ni­sa­to­ri­sches

Grup­pen­bil­dung

Kom­plex: via Grup­pen­funk­ti­on von Mood­le

Das Mood­le-Modul Grup­pen­ver­wal­tung bie­tet eine ein­fa­che Mög­lich­keit mit den Mood­le-Grup­pen zu ar­bei­ten. SuS kön­nen von L zu­ge­ord­net wer­den, oder sich selbst zu­ord­nen

PD

Ein­fach: via Ab­stim­mung

Das Modul Ab­stim­mung er­laubt die Be­schrän­kung der Zahl der Ant­wor­ten auf die ge­wünsch­te Grup­pen­grö­ße, was zur Ein­tei­lung ge­nutzt wer­den kann.

Im An­schluss wer­den die Ak­ti­vi­täts­mo­du­le für den Ar­beits­auf­trag mehr­fach (durch Du­pli­zie­ren des Mo­duls) be­reit­ge­stellt und tra­gen in ihrem Namen die im Ab­stim­mungs­mo­dul ge­nutz­ten Be­zeich­nun­gen (z.B. „Wiki [1]“ „Wiki [2]“ etc.).

PD

Stun­den­be­ginn

An­we­sen­heits­kon­trol­le

Mood­le Modul „Ab­stim­mung“

Ab­stim­mung zum Stun­den­the­ma durch­füh­ren – siehe Ein­stieg Prä­kon­zep­te

DP

Mood­le Modul „Feed­back“

Video Ein­fa­che Mul­ti­ple Choice Frage zur An­we­sen­heits­er­fas­sung

DP

Ein­stieg

Prä­kon­zep­te er­fas­sen

Ab­stim­mung zum Stun­den­the­ma

Ab­stim­mung so ein­stel­len, dass

  1. die Er­geb­nis­se nach der Stimm­ab­ga­be ein­ge­se­hen wer­den kön­nen

  2. die Namen an­ge­zeigt wer­den

  3. die Per­so­nen an­ge­zeigt wer­den, die noch keine Stim­me ab­ge­ge­ben haben.

Das er­leich­tert die di­rek­te Be­zug­nah­me („Du hast mit X ab­ge­stimmt. Bitte be­grün­de.“) in einer sich evtl. hier an­schlie­ßen­den di­rek­ten Phase oder im Kon­text spä­te­rer Ar­beit in den Foren.

DP

Stun­den­the­ma er­ar­bei­ten / Fra­ge­stel­lung ent­wi­ckeln

Bild­im­puls / Ka­ri­ka­tur via Kurs­raum­ab­schnitt zur Ver­fü­gung stel­len.

Aus der vor­ge­se­he­nen Ak­ti­vi­tät her­aus Bezug neh­men.

Bild­im­puls; Wird auch der Ar­beits­auf­trag di­rekt im Kurs­raum in einem Text­fled ein­ge­stellt (lässt sich leich­ter ver­schie­ben als ein kom­plet­ter Ab­schnitt), soll­te die­ser in der Ak­ti­vi­tät dazu wie­der­holt wer­den, damit die S nicht zwi­schen den An­sich­ten wech­seln müs­sen.

TPD

Bild­im­puls / Ka­ri­ka­tur in den Kopf eines Fo­rums stel­len und den Ar­beits­auf­trag mit dazu schrei­ben. Die S ant­wor­ten via „Neues Thema hin­zu­fü­gen“

Forumstyp „Jede Per­son darf genau ein Thema an­le­gen“ (grö­ße­re Über­sicht­lich­keit, ins­be­son­de­re über aus­ste­hen­de Ant­wor­ten)

An­hän­ge und Wort­zahl: „Das Hoch­la­den von Da­tei­en ist nicht er­laubt“ (damit di­rek­te Ver­ar­beit­bar­keit der Ant­wor­ten als Texte durch L)

PD

Kur­zer Le­se­auf­trag zum Stun­den­the­ma / zur Pro­blem­stel­lung mit Ar­beits­auf­trag

Link zu In­ter­net­sei­te (Ein­stel­lung: „In neuem Fens­ter öff­nen“)

Ge­fahr: lost in cy­ber­space; Da­ten­schutz bei tra­cken­den Web­sei­ten

PD

Text­sei­te (volle Kon­trol­le des L über die zu le­sen­de Text­stel­le)

PDF und ins­be­son­de­re be­ar­beit­ba­re Do­ku­men­ten­for­ma­te hier mei­den, um keine Me­di­en­brü­che zu pro­vo­zie­ren und die Mood­le-in­ter­ne Na­vi­ga­ti­on im Foo­ter zu er­hal­ten

PD

Samm­lung von As­pek­ten zum Stun­den­the­ma/ zur Pro­blem­stel­lung

Ideen, As­pek­te, Vor­wis­sen lässt sich über ein ein­fa­ches Feed­back mit einem ein­zel­nen Text­feld sam­meln. Den ge­mein­sa­men Blick er­laubt die Ein­stel­lung „Ana­ly­se­sei­te nach der Ab­ga­be an­zei­gen“. Ver­glei­che hier­zu auch Brain­stor­ming.

PD

Kur­zer Film / Pod­cast zum Stun­den­the­ma / zur Pro­blem­stel­lung mit Ar­beits­auf­trag

Link zu In­ter­net­sei­te („In neuem Fens­ter öff­nen“) z.B. via In­vidious im Falle von YouTube-Di­rekt­link über: www.​med​iath​ekdi​rekt.​de me­dia­thek­view­web.de

TPD

Text­sei­te mit ein­ge­bun­de­ner, lokal vor­lie­gen­der MP4 (hilft „lost in cy­ber­space“ zu ver­mei­den) und er­laubt das Schnei­den im Vor­feld

PD

Wie­der­ho­lungs­übun­gen

Kurz­test mit H5P / In­ter­ak­ti­ver In­halt

Un­ter­schie­de zwi­schen „blau“ („H5P“, neues Mood­le-Modul) und „schwarz“ („In­ter­ak­ti­ver In­halt“ , altes Mood­le-Modul ) be­ach­ten.

Tests eig­nen sich bei Fak­ten­ab­fra­gen / Sach­fra­gen.

PD

Kurz­test mit Mood­le Modul Test

Video oder Do­ku­men­ta­ti­on

PD

Kurz­test mit Mood­le Modul Ab­stim­mung

Ar­beits­auf­trag im Kopf des Mo­duls hin­ter­le­gen. Bei den Ab­stim­mungs­op­tio­nen auf Be­schrän­kung set­zen – z.B. nur „rich­tig“ und „falsch“ nut­zen.

PD

Haus­auf­ga­ben­be­spre­chung

HA wurde via Modul Auf­ga­be er­le­digt

Aus­wahl einer Lö­sung / von Lö­sun­gen durch L - z.B.

  1. Be­spre­chung als zen­tra­ler Ar­beits­auf­trag der Stun­de: siehe Er­ar­bei­tungs­pha­se
  2. Ex­port aus­ge­wähl­ter S-Lö­sung(en) in lo­ka­les Of­fice; Hin­zu­fü­gen von An­mer­kun­gen; Ex­port als PDF; Ein­stel­len in Kurs zum Selbst­stu­di­um
  3. lo­ka­le Audio- und Vi­deo­auf­nah­me­funk­ti­on nut­zen: L bei der Be­ar­bei­tung einer aus­ge­wähl­ten S-Lö­sung „be­glei­ten“
  4. Um­ar­bei­ten von S-Lö­sun­gen in H5P oder Test
  5. Ein­zel­be­wer­tung durch L (z.B. mit Hilfe von Ska­len und Ru­bri­ken )

TPD

HA wurde in Forum … er­le­digt

Ge­gen­sei­ti­ge Kom­men­tie­rung durch S auf Basis einer Mus­ter­lö­sung und / oder mit Hilfe von Me­tho­den­blät­tern (vgl. Modul Ge­gen­sei­ti­ge Be­ur­tei­lung)

Ge­gen­sei­ti­ge Be­wer­tung / Ein­zel­be­wer­tung durch L mit Hilfe von Ska­len

PD

Er­ar­bei­tungs­pha­se: Ein­zel­ar­beit

Nen­nen, be­zeich­nen, be­schrei­ben etc.

Kurzant­wort

Ab­stim­mung: für die Aus­wahl einer spe­zi­fi­schen Fra­ge­stel­lung für die Stun­de oder als als Er­satz für Rich­tig/Falsch-Tests

PD

Brain­stor­ming

ge­mein­sa­mes Wiki zur Samm­lung von Be­grif­fen, The­men, Fra­ge­stel­lun­gen (im Prä­senz­un­ter­richt kaum für eine Samm­lung un­ab­hän­gig von L ge­eig­net, weil die gleich­zei­ti­ge Be­ar­bei­tung eines ein­zel­nen Ab­schnitts im Wiki nicht un­ter­stützt wird - siehe ex­ter­ne Diens­te)

TD

Glos­sar im An­zei­ge­for­mat Liste: 1. Runde: S tra­gen Be­grif­fe ein; 2. Runde: ge­mein­sa­me Sich­tung der Be­griffs­lis­te und Ent­wick­lung von Ka­te­go­ri­en sowie Ent­fer­nen von Dop­pelein­trä­gen; 3. Runde: Zu­ord­nung der Be­grif­fe zu Ka­te­go­ri­en

TPD

per­sön­li­ches Wiki als No­tiz­heft für die Samm­lung von Be­grif­fen etc.

PD

ex­ter­ne Diens­te für die kol­la­bo­ra­ti­ve Ar­beit an Tex­ten (Ether­pad, Crypt­pad)

PD

Wie­der­ho­lung / Kurz­übung / Ver­ständ­nis­si­che­rung

H5P : di­ver­se Mo­du­le

Test : in der Kon­fi­gu­ra­ti­on schwie­ri­ger als H5P und gra­phisch auch we­ni­ger at­trak­tiv, dafür aber lang­le­big.

PD

Frage-Ant­wort-Forum : Ant­wor­ten von an­de­ren S kön­nen erst nach dem Ein­rei­chen einer ei­ge­nen Lö­sung ein­ge­se­hen wer­den.

PD

Auf­ga­ben er­zeu­gen Kor­rek­tur­auf­wand und loh­nen sich des­we­gen vor allem bei zen­tra­len Übungs­bau­stei­nen oder bei Auf­ga­ben, die nicht via Selbst­kon­trol­le von den S kor­ri­giert wer­den kön­nen.

PD

Her­aus­ar­bei­ten, cha­rak­te­ri­sie­ren etc.

Ein­trä­ge in Glossa­re er­stel­len

Von L im Kopf des Glos­sars vor­ge­ge­be­ne Be­griffs­lis­te wird von S mit De­fi­ni­tio­nen ge­füllt (Zu­ord­nun­gen gleich mit­ein­tra­gen; Modul Ab­stim­mung für Zu­ord­nung nut­zen).

Oder: Von L vor­an­ge­leg­te Ein­trä­ge mit Be­griff und Link zu de­fi­ni­to­ri­schen Ar­ti­keln wer­den von S be­ar­bei­tet. Hier­zu lo­ka­le Rol­len­zu­wei­sung än­dern. Grund: Die S be­nö­ti­gen L Rech­te, um des­sen Ein­trä­ge be­ar­bei­ten zu kön­nen.

Kor­rek­tur­le­sen durch L. End­ver­si­on wird von L (zu einem de­fi­nier­ten Zeit­punkt) frei­ge­ge­ben; erst im Zuge der Frei­ga­be wird die Au­to­ver­lin­kung ein­ge­schal­tet.

TDP

Pro-/Con­tra-Ar­gu­men­te in einem vor­struk­tu­rier­ten Forum sam­meln

Ar­beits­auf­trag steht im Kopf des Fo­rums . Zwei Bei­trä­ge (Pro und Con­tra) sind von L be­reits ein­ge­stellt. Die S ant­wor­ten auf diese (oder L do­ku­men­tiert am je­wei­li­gen Thre­ad die S-Ant­wor­ten).

Fol­low up: Wei­ter­ar­beit mit der Samm­lung (Forum ) in einem per­sön­li­chen Wiki .

TPD





PD

Zen­tra­le Stel­len in einem Do­ku­ment mar­kie­ren (und kom­men­tie­ren)

1 PDF An­no­ta­ti­on (Klein­grup­pen); Video

2 H5P Mark the words (un­ter­stützt keine Kom­men­tie­rung) für sehr kurze Texte

3 Kom­men­tar­funk­ti­on in Crypt­pads nut­zen (Klein­grup­pen)

4 Wikis könn­ten zwar eben­falls ge­nutzt wer­den, sind in der Be­die­nung je­doch hier eher um­ständ­lich

TPD

Be­grün­den, Er­klä­ren, Er­läu­tern etc.

Ein­trä­ge in Glossa­re kom­men­tie­ren

Von L vor­struk­tu­rier­te Glossa­re (vor­an­ge­leg­te Ein­trä­ge): S nut­zen Kom­men­tar­fel­der, um Bei­spie­le etc. zu er­gän­zen oder diese in einen Zu­sam­men­hang mit Mo­del­len und Theo­ri­en zu stel­len.

Hin­weis: Die Kom­men­tar­fel­der in Glossa­ren ei­ge­nen sich nur für sehr knap­pe Er­wi­de­run­gen!

DP

auf Ein­trä­ge in Foren ant­wor­ten

Von L vor­struk­tu­rier­te Foren (vor­an­ge­leg­te Ein­trä­ge). S nut­zen die Ant­wort­funk­ti­on, um Bei­spie­le etc. zu er­gän­zen oder diese in einen Zu­sam­men­hang mit Mo­del­len und Theo­ri­en zu stel­len.

Meist ist der Fo­ren­typ „Dis­kus­si­on zu einem ein­zel­nen Thema“ aus­rei­chend. Al­ter­na­tiv kann ein Frage-Ant­wort-Forum ge­nutzt wer­den, da dann die S erst nach der For­mu­lie­rung eines ei­ge­nen Bei­trags die Lö­sun­gen der an­de­ren S sehen.

DP

ge­mein­sa­me oder per­sön­li­che Wikis

Wer­den per­sön­li­che Wikis ge­nutzt, dann soll­te über eine Aus­wahl der Bei­trä­ge durch L nach­ge­dacht wer­den, die ge­mein­sam be­spro­chen oder allen S zur Wei­ter­ar­beit (in einer Text­sei­te, in einem Forum ...) zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den (siehe unten: ge­mein­sa­mes Heft).

Ge­mein­sa­me Wikis er­lau­ben den Blick aus der ei­ge­nen Grup­pe her­aus auf die Ar­beits­er­geb­nis­se der an­de­ren und för­dern so eher die Qua­li­tät der Ant­wor­ten (und als Ne­ben­wir­kung auch copy and paste).

Hin­weis: Bei Grup­pen­ar­bei­ten die Start­sei­te des Wikis vor­kon­fi­gu­rie­ren - z.B. [[Grup­pe 1]] [[Grup­pe 2]] - und so für die not­wen­di­gen Un­ter­sei­ten sor­gen.

Die Glie­de­rung mit­tels Über­schrif­ten er­laubt die Ar­beit eines Ein­zel­nen am je­wei­li­gen Ab­schnitt auf einer in der Grup­pe ge­teil­ten Wi­ki­sei­te.

DP

Ver­glei­chen

Ge­mein­sam­kei­ten und Un­ter­schie­de (in einer Ta­bel­le) fest­hal­ten

Wiki : in der Be­schrei­bung (bei per­sön­li­chen Wikis) oder auf der ers­ten Wi­ki­sei­te (bei ge­mein­sa­men Wikis) – in Ab­hän­gig­keit von der Al­ters­stu­fe – die Ver­gleichs­kri­te­ri­en be­reits an­füh­ren.

Vor­ar­beit: Schwie­rig­kei­ten ent­ste­hen re­gel­mä­ßig bei der sau­be­ren Ar­beit mit Ta­bel­len. Hilf­reich ist des­we­gen die Op­ti­on von Atto
(at­to_­ta­ble_­set­tings : Mood­le-Ad­mi­nis­tra­tor!) Rah­men um alle Zel­len zie­hen zu kön­nen.

TDP

Ta­bel­len in On­ly­Of­fice bzw. Col­la­bo­ra (als Mood­le-Modul) oder ex­ter­ne Diens­te wie Crypt­pad eig­nen sich hier auf Grund der kla­re­ren Struk­tu­rie­rungs­mög­lich­kei­ten für Ta­bel­len­in­hal­te oft bes­ser.

Hin­weis: Je­weils die Ta­bel­len­funk­tio­nen in den Text­ver­ar­bei­tun­gen nut­zen (und nicht die Ta­bel­len­kal­ku­la­tio­nen!).

TDP

Chat Part­ner­ar­beit: S1 über­nimmt Rolle und Ar­gu­men­te aus M1, S2 über­nimmt Rolle und Ar­gu­ment aus M2. Der Aus­tausch fin­det in mehr­fach be­reit­ge­stell­ten Ch­at­mo­du­len statt, aus denen das Pro­to­koll ex­por­tiert wer­den kann.

Im An­schluss ver­fas­sen beide S in Ein­zel­ar­beit (z.B. via per­sön­li­ches Wiki ) den ei­gent­li­chen Ver­gleichs­text (mit Fazit).

DP

Reden ge­stal­ten

Samm­lungs­pha­se (vgl. be­ur­tei­len / be­wer­ten)

z.B. mit einem Wiki für die (ge­mein­sa­me) Samm­lung der wich­tigs­ten Ar­gu­men­te und deren An­ord­nung / Rei­hen­fol­ge

TDP

Durch­füh­rung

Audio-/Vi­deo­auf­zeich­nung des Mood­le-Edi­tors Atto nut­zen. Atto steht in allen Mo­du­len zur Ver­fü­gung, so dass hier auch Foren ein­ge­setzt wer­den kön­nen (Rede - Ge­gen­re­de / De­bat­te).

Vor­ar­beit: Den Mood­le-Admin um Er­hö­hung der Auf­nah­me­zeit in den We­bRTC Ein­stel­lun­gen von Atto bit­ten. Auf die ma­xi­ma­le Upload­gren­ze im Kurs­raum ach­ten (Kurs­ein­stel­lun­gen ), da diese die Zeit­be­schrän­kung di­rekt be­ein­flus­sen.

Wich­tig: Eine ver­pflich­ten­de Nut­zung der Audio-/Vi­de­o­funk­tio­nen ist auf Grund von Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen nicht mög­lich!

PD

Er­ar­bei­tungs­pha­se: Grup­pen­ar­beit

Streit­ge­sprä­che ge­stal­ten

Samm­lungs­pha­se (vgl. er­ör­tern)

Für die Samm­lung von min­des­tens zwei Po­si­tio­nen ei­ge­nen sich alle Mo­du­le, die im Kon­text Pro / Con­tra oder Ver­gleich ge­nutzt wer­den - dar­un­ter Wi­ki­sei­ten, vor­struk­tu­rier­te Foren, Ta­bel­len in ex­ter­nen Diens­ten (Crypt­pad), freie Samm­lun­gen in ex­ter­nen Diens­ten (Ether­pad) etc.


Schrift­li­che Durch­füh­rung

z.B. Chat (evtl. mit einer drit­ten Per­son als Mo­dera­tor:in) mit an­schlie­ßen­dem Ex­port des Streit­ge­sprächs und wei­te­rer Ver­ar­bei­tung z.B. in Foren, Wikis oder Bü­chern

PD

Münd­li­che Durch­füh­rung

ver­glei­che unten: Aus­wer­tungs­pha­se De­bat­ten / Streit­ge­sprä­che

P

In­te­gra­ti­on: Er­ar­bei­tungs- und Aus­wer­tungs­pha­se


Er­ör­tern, be­wer­ten, be­ur­tei­len etc.


Ge­gen­sei­ti­ge Be­ur­tei­lung

Video 1 | Video 2

Das Modul Ge­gen­sei­ti­ge Be­ur­tei­lung deckt meh­re­re Pha­sen ab. Eine Pro­duk­ti­ons­pha­se (Er­ar­bei­tungs­pha­se) und einen an­schlie­ßen­den kri­te­ri­en­or­tier­ten Peer-Re­view durch die Mit­schü­le­rIn­nen (Aus­wer­tungs­pha­se).

Tipp : Auf klare De­fi­ni­ti­on der Pha­sen und der Feed­back­kri­te­ri­en ach­ten. Die Zeit­räu­me der Pha­sen klar kom­mu­ni­zie­ren.

PD

Forum , Wiki etc.

vgl. unten: in­te­grier­te Er­geb­nis­si­che­rung

Hin­weis: Um den S in den Mo­du­len Forum, Wiki, Da­ten­bank Be­wer­tungs­rech­te ein­zu­räu­men, ist auf den meis­ten Mood­les eine Än­de­rung der Rol­len­zu­wei­sung (kann von L vor­ge­nom­men wer­den) oder die An­pas­sung der Rech­te (Rech­te än­dern ) not­wen­dig (muss teil­wei­se vom Mood­le-Admin vor­ge­nom­men wer­den) nötig.

PD

Aus­wer­tungs­pha­se

Er­geb­nis­se fest­hal­ten

in­te­grier­te Er­geb­nis­si­che­rung

Hin­weis zu Glossa­ren und Wikis , Foren , ex­ter­nen Diens­te sowie Ether­pads in BBB :

Die Aus­wer­tungs­pha­se ist in den ge­nann­ten Fäl­len in die Be­spre­chun­gen (im di­rek­ten An­schluss an die Ar­beits­auf­trä­ge) in­te­griert. Hier ma­chen syn­chro­ne Pha­sen das Leben leich­ter!

PD

De­bat­ten / Streit­ge­sprä­che etc.

Fish­bowl / Teu­fel­chen & En­gel­chen / Talk­show / Ex­per­ten­ge­sprä­che / hei­ßer Stuhl etc. in BBB

  • Pri­va­ter Chat soll­te an sein, damit „die Fi­sche“ aus ihren Grup­pen mit In­for­ma­tio­nen ver­sorgt wer­den kön­nen

  • Pro­to­koll im BBB-Ether­pad nut­zen, auf klare Zu­stän­dig­kei­ten ach­ten und nach As­pek­ten ver­tei­len; ex­por­tie­ren nicht ver­ges­sen

P

Er­geb­nis­si­che­rung in einem „zen­tra­len Heft“

Bei Ar­beit im Forum kann die Si­che­rung eines ge­mein­sa­men Er­geb­nis­ses er­fol­gen durch

  • copy and paste der bes­ten Er­geb­nis­se in das „zen­tra­le Heft“

  • eben­da: ge­mein­sa­me Über­ar­bei­tung

in Form von Wikis oder Bü­chern und Text­sei­ten
(Rech­te­sys­tem von Mood­le!).

TPD

Be­ach­ten sie die da­ten­schutz­recht­lich re­le­van­ten Hin­wei­se zu ex­ter­nen Diens­ten im Zu­satz­do­ku­ment!

 

Wei­ter: Mood­le als Tafel