Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Erarbeitung (Einzelarbeit)

Legende

#-Spalte: T = Moodle als Tafel (Dokumentationssystem / Ergebnissicherung) | P = Moodle im Präsenzunterricht (+ Materialienbereitstellung / Kollaboration / Kommunikation / Produktion) | D = Moodle im Distanzunterricht (+ Materialienbereitstellung / Kollaboration / Kommunikation / Produktion)

Funktion

Möglichkeit(en)

Hinweise, Beispiele, Empfehlungen, Tipps & Tricks etc.

#

Nennen, bezeichnen, beschreiben etc.

Kurzantwort

Abstimmung: für die Auswahl einer spezifischen Fragestellung für die Stunde oder als als Ersatz für Richtig/Falsch-Tests

PD

Brainstorming

gemeinsames Wiki zur Sammlung von Begriffen, Themen, Fragestellungen (im Präsenzunterricht kaum für eine Sammlung unabhängig von L geeignet, weil die gleichzeitige Bearbeitung eines einzelnen Abschnitts im Wiki nicht unterstützt wird - siehe externe Dienste)

TD

Glossar im Anzeigeformat Liste: 1. Runde: S tragen Begriffe ein; 2. Runde: gemeinsame Sichtung der Begriffsliste und Entwicklung von Kategorien sowie Entfernen von Doppeleinträgen; 3. Runde: Zuordnung der Begriffe zu Kategorien

TPD

persönliches Wiki als Notizheft für die Sammlung von Begriffen etc.

PD

externe Dienste für die kollaborative Arbeit an Texten (Etherpad, Cryptpad)

PD

Wiederholung / Kurzübung / Verständnissicherung

H5P: diverse Module

Test: in der Konfiguration schwieriger als H5P und graphisch auch weniger attraktiv, dafür aber langlebig.

PD

Frage-Antwort-Forum: Antworten von anderen S können erst nach dem Einreichen einer eigenen Lösung eingesehen werden.

PD

Aufgaben erzeugen Korrekturaufwand und lohnen sich deswegen vor allem bei zentralen Übungsbausteinen oder bei Aufgaben, die nicht via Selbstkontrolle von den S korrigiert werden können.

PD

Herausarbeiten, charakterisieren etc.

Einträge in Glossare erstellen

Von L im Kopf des Glossars vorgegebene Begriffsliste wird von S mit Definitionen gefüllt (Zuordnungen gleich miteintragen; Modul Abstimmung für Zuordnung nutzen).

Oder: Von L vorangelegte Einträge mit Begriff und Link zu definitorischen Artikeln werden von S bearbeitet. Hierzu lokale Rollenzuweisung ändern. Grund: Die S benötigen L Rechte, um dessen Einträge bearbeiten zu können.

Korrekturlesen durch L. Endversion wird von L (zu einem definierten Zeitpunkt) freigegeben; erst im Zuge der Freigabe wird die Autoverlinkung eingeschaltet.

TDP

Pro-/Contra-Argumente in einem vorstrukturierten Forum sammeln

Arbeitsauftrag steht im Kopf des Forums. Zwei Beiträge (Pro und Contra) sind von L bereits eingestellt. Die S antworten auf diese (oder L dokumentiert am jeweiligen Thread die S-Antworten).

Follow up: Weiterarbeit mit der Sammlung
(Forum) in einem persönlichen Wiki.

TPD

PD

Zentrale Stellen in einem Dokument markieren (und kommentieren)

1 PDF Annotation (Kleingruppen); Video

2 H5P Mark the words (unterstützt keine Kommentierung) für sehr kurze Texte

3 Kommentarfunktion in Cryptpads nutzen (Kleingruppen)

4 Wikis könnten zwar ebenfalls genutzt werden, sind in der Bedienung jedoch hier eher umständlich

TPD

Begründen, Erklären, Erläutern etc.

Einträge in Glossare kommentieren

Von L vorstrukturierte Glossare (vorangelegte Einträge): S nutzen Kommentarfelder, um Beispiele etc. zu ergänzen oder diese in einen Zusammenhang mit Modellen und Theorien zu stellen.

Hinweis: Die Kommentarfelder in Glossaren eigenen sich nur für sehr knappe Erwiderungen!

DP

auf Einträge in Foren antworten

Von L vorstrukturierte Foren (vorangelegte Einträge). S nutzen die Antwortfunktion, um Beispiele etc. zu ergänzen oder diese in einen Zusammenhang mit Modellen und Theorien zu stellen.

Meist ist der Forentyp „Diskussion zu einem einzelnen Thema“ ausreichend. Alternativ kann ein Frage-Antwort-Forum genutzt werden, da dann die S erst nach der Formulierung eines eigenen Beitrags die Lösungen der anderen S sehen.

DP

gemeinsame oder persönliche Wikis

Werden persönliche Wikis genutzt, dann sollte über eine Auswahl der Beiträge durch L nachgedacht werden, die gemeinsam besprochen oder allen S zur Weiterarbeit (in einer Textseite, in einem Forum ...) zur Verfügung gestellt werden (siehe unten: gemeinsames Heft).

Gemeinsame Wikis erlauben den Blick aus der eigenen Gruppe heraus auf die Arbeitsergebnisse der anderen und fördern so eher die Qualität der Antworten (und als Nebenwirkung auch copy and paste).

Hinweis: Bei Gruppenarbeiten die Startseite des Wikis vorkonfigurieren - z.B. [[Gruppe 1]] [[Gruppe 2]] - und so für die notwendigen Unterseiten sorgen.

Die Gliederung mittels Überschriften erlaubt die Arbeit eines Einzelnen am jeweiligen Abschnitt auf einer in der Gruppe geteilten Wikiseite.

DP

Vergleichen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede (in einer Tabelle) festhalten

Wiki: in der Beschreibung (bei persönlichen Wikis) oder auf der ersten Wikiseite (bei gemeinsamen Wikis) – in Abhängigkeit von der Altersstufe – die Vergleichskriterien bereits anführen.

Vorarbeit: Schwierigkeiten entstehen regelmäßig bei der sauberen Arbeit mit Tabellen. Hilfreich ist deswegen die Option von Atto
(atto_table_settings: Moodle-Administrator!) Rahmen um alle Zellen ziehen zu können.

TDP

Tabellen in OnlyOffice bzw. Collabora (als Moodle-Modul) oder externe Dienste wie Cryptpad eignen sich hier auf Grund der klareren Strukturierungsmöglichkeiten für Tabelleninhalte oft besser.

Hinweis: Jeweils die Tabellenfunktionen in den Textverarbeitungen nutzen (und nicht die Tabellenkalkulationen!).

TDP

Chat Partnerarbeit: S1 übernimmt Rolle und Argumente aus M1, S2 übernimmt Rolle und Argument aus M2. Der Austausch findet in mehrfach bereitgestellten Chatmodulen statt, aus denen das Protokoll exportiert werden kann.

Im Anschluss verfassen beide S in Einzelarbeit (z.B. via persönliches Wiki) den eigentlichen Vergleichstext (mit Fazit).

DP

Reden gestalten

Sammlungsphase (vgl. beurteilen / bewerten)

z.B. mit einem Wiki für die (gemeinsame) Sammlung der wichtigsten Argumente und deren Anordnung / Reihenfolge

TDP

Durchführung

Audio-/Videoaufzeichnung des Moodle-Editors Atto nutzen. Atto steht in allen Modulen zur Verfügung, so dass hier auch Foren eingesetzt werden können (Rede - Gegenrede / Debatte).

Vorarbeit: Den Moodle-Admin um Erhöhung der Aufnahmezeit in den WebRTC Einstellungen von Atto bitten. Auf die maximale Uploadgrenze im Kursraum achten (Kurseinstellungen), da diese die Zeitbeschränkung direkt beeinflussen.

Wichtig: Eine verpflichtende Nutzung der Audio-/Videofunktionen ist auf Grund von Datenschutzbestimmungen nicht möglich!

PD

Beachten sie die datenschutzrechtlich relevanten Hinweise zu externen Diensten im Zusatzdokument!

 

Weiter: Gruppenarbeit und integrierte Phasen