Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­ne­rel­ler Auf­bau und Ab­lauf eines Mo­duls

Ge­ne­rell ist jedes Modul nach fol­gen­der Struk­tur auf­ge­baut:

  • All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen zu Kurs­ziel, Ab­lauf und Um­gang mit Mood­le

  • 5 The­men­be­rei­che (on­line)

    • Jeder The­men­be­reich ent­hält:

      • Ein­füh­rung / Ziele

      • Ma­te­ria­li­en: Pflicht­li­te­ra­tur und wei­ter­füh­ren­de Li­te­ra­tur

      • Ar­beits­auf­trä­ge

      • Aus­tausch­mög­lich­kei­ten über Foren (und ggf. Chat)

  • 3 Prä­senz­ta­ge (prä­sent)

Kursoberfläche

Ins­ge­samt dau­ert ein Modul ca. 12 Schul­wo­chen. Darin ent­hal­ten sind die drei Prä­senz­ta­ge, die an einer Schu­le statt­fin­den sowie zwei je­weils vier- bis acht­wö­chi­ge On­line­pha­sen.

Ein Modul ent­hält i.d.R. fünf The­men­ein­hei­ten (The­men­blö­cke) und be­ginnt mit einer Er­öff­nungs­prä­senz­ver­an­stal­tung, die vor allem dem ge­gen­sei­ti­gen Ken­nen­ler­nen dient. Auch fin­det eine Ein­füh­rung in die Lern­platt­form Mood­le statt, so dass die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer spä­ter von zu­hau­se aus on­line agie­ren kön­nen.

An die erste Prä­senz­ver­an­stal­tung schließt sich die erste On­line­pha­se an. Sie um­fasst i.d.R. zwei bis drei The­men­blö­cke. Wäh­rend die­ser On­line­pha­se ar­bei­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in aller Regel ge­mein­sam an Ar­beits­auf­trä­gen und tau­schen sich on­line über Foren und ggf. Chat aus. Hier­bei er­hal­ten sie Un­ter­stüt­zung vom Te­le­tu­to­ren­team, das den Kurs be­glei­tet. Au­ßer­dem er­hal­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer vom Tu­to­ren­team in aller Regel eine schrift­li­che Rück­mel­dung zu den er­le­dig­ten Ar­beits­auf­trä­gen.

An die erste On­line­pha­se schließt sich die zwei­te Prä­senz­ver­an­stal­tung an. Hier ste­hen Übun­gen zu den bis­her er­ar­bei­te­ten In­hal­ten des Kur­ses im Mit­tel­punkt. Es fin­det aber auch ein Aus­tausch über die bis­her ge­mach­ten Er­fah­run­gen und ggf. Schwie­rig­kei­ten mit E-Learning statt.

Nach der zwei­ten Prä­senz­ver­an­stal­tung fin­det das ge­mein­sa­me Ler­nen und Ar­bei­ten wie­der On­line statt. Es wer­den noch­mals zwei bis drei The­men­blö­cke On­line be­ar­bei­tet.

Den Kurs­ab­schluss bil­det die drit­te Prä­senz­ver­an­stal­tung. Auch hier ste­hen wie­der prak­ti­sche Übun­gen im Vor­der­grund. Da­ne­ben wird der ge­sam­te Kurs­ab­lauf noch­mals re­flek­tiert. Au­ßer­dem er­hal­ten die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer in einem an­ge­mes­se­nen Rah­men ein Zer­ti­fi­kat über die er­folg­rei­che Kurs­teil­nah­me.

Wäh­rend der On­line­pha­sen lesen die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die Grund­la­gen­li­te­ra­tur. Sie ist Grund­la­ge für die Be­ar­bei­tung der Ar­beits­auf­trä­ge und den kom­mu­ni­ka­ti­ven Aus­tausch. In aller Regel wer­den die Ar­beits­auf­trä­ge in klei­ne­ren Grup­pen on­line be­ar­bei­tet. Teil­wei­se wer­den die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer auch auf­ge­for­dert, das Ge­lern­te im Un­ter­richt aus­zu­pro­bie­ren und von den ge­mach­ten Er­fah­run­gen zu be­rich­ten.

Wäh­rend des ge­sam­ten Kur­ses wird der Lern- und Ar­beits­pro­zess der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer von er­fah­re­nen und spe­zi­ell aus­ge­bil­de­ten Te­le­tu­to­rin­nen und Te­le­tu­to­ren be­glei­tet, die immer wie­der Rück­mel­dun­gen und Un­ter­stüt­zung an­bie­ten bzw. geben.